Der FC Bayern München bereitet sich auf die Zeit nach Thomas Müller vor. Das offizielle Titelbild der Klub-App wurde aktualisiert und zeigt erstmals den Neuzugang Michael Olise an Müllers bisheriger Position. Dies unterstreicht den bevorstehenden Abschied des Urgesteins vom Verein.
Wechsel von thomas müller beim fc bayern und neue präsentation in der klub-app
Nach über 15 Jahren im Trikot des FC Bayern München steht für Thomas Müller ein Abschied unmittelbar bevor. Der Offensivspieler wird den Klub nach der Klub-Weltmeisterschaft verlassen, sofern die Münchner das Finale in den USA erreichen, stehen ihm noch maximal drei Spiele zu. Diese Phase markiert das Ende einer Ära, in der Müller zu einem prägenden Gesicht des Vereins avancierte.
Parallel zur sportlichen Entwicklung hat sich auch die visuelle Darstellung des Teams verändert: In der offiziellen App des Klubs ist Müller nicht mehr auf dem Startbild zu sehen. Das bisherige Titelmotiv zeigte ihn prominent vorne links neben dem zentral positionierten Harry Kane. Die aktuelle Version ersetzt ihn durch Michael Olise, einen 23-jährigen Neuzugang, dessen Leistungen aus der vergangenen Saison mit 17 Toren und 21 Vorlagen für Aufsehen sorgten.
Das neue Bild ordnet zudem andere Spieler neu an: So tauscht Jamal Musiala seine Position mit Harry Kane und rückt ins Zentrum vor, während Kane nun weiter hinten in der dritten Reihe hinter Joshua Kimmich platziert ist. Unverändert bleiben hingegen Torwartlegende Manuel Neuer sowie Trainer Vincent Kompany ganz oben in der hinteren Reihe vertreten.
Neben dem Männerteam sind auch Mitglieder des Frauen-Teams abgebildet: Spielerinnen wie Giulia Gwinn, Lena Oberdorf, Glódís Perla Viggósdóttir, Georgia Stanway und Pernille Harder sowie Trainer José Barcala sind ebenfalls Teil des Motivs. Diese Integration verdeutlicht die Bedeutung beider Mannschaften innerhalb des Vereinsimages.
Die Anpassung im visuellen Auftritt spiegelt somit nicht nur personelle Veränderungen wider, sondern signalisiert auch eine strategische Neuausrichtung bei einem Traditionsklub wie dem FC Bayern München.
Zukunftsaussichten für thomas müller – interesse aus usa und karrierepläne
Die Zukunft von Thomas Müller bleibt weiterhin Gegenstand intensiver Spekulationen. Nach Informationen verschiedener Medien zeigt insbesondere der US-amerikanische Klub Los Angeles FC Interesse am erfahrenen Offensivspieler. Der MLS-Verein wird von Steven Cherundolo trainiert, einem ehemaligen Bundesliga-Profi mit umfassender Erfahrung im deutschen Fußballumfeld.
Gespräche zwischen beiden Parteien sollen bereits laufen; allerdings stellt das Gehalt Müllers bislang ein Hindernis dar. Mit dem bevorstehenden Abgang von Olivier Giroud könnte Los Angeles jedoch finanziell flexibler werden und so bessere Vertragsbedingungen anbieten können.
Müller selbst äußerte sich kürzlich bei DAZN zurückhaltend zur eigenen Zukunft: „Ich mache mir keinen Stress.“ Er schließt sowohl ein Karriereende als auch einen Wechsel in die USA nicht aus – aktuell tendiere er eher zu einem Engagement in der Major League Soccer . Neben seiner sportlichen Laufbahn investierte er jüngst zudem in ein Start-up-Unternehmen als Vorbereitung auf mögliche berufliche Perspektiven außerhalb des Fußballs.
Diese Entwicklungen zeigen einen Spieler am Scheideweg seiner Karriere: Während sein Abschied vom FC Bayern feststeht oder zumindest sehr wahrscheinlich ist, bleibt offen, ob er seine aktive Laufbahn fortsetzt oder andere Wege einschlägt – sei es im Sportgeschäft oder darüber hinaus.
In jedem Fall markiert diese Phase eine bedeutende Veränderung sowohl für Thomas Müller persönlich als auch für seinen langjährigen Verein FC Bayern München sowie dessen Fans weltweit.