Prinz William, Catherine, Princess of Wales, und ihre drei Kinder verlassen das Adelaide Cottage und beziehen noch in diesem Jahr die Forest Lodge. Das neue Anwesen bietet der Familie deutlich mehr Platz und Luxus in der Nähe von Windsor.
Umzug von adelaide cottage zur forest lodge: grundlagen und hintergründe
Die fünfköpfige Familie Wales plant einen Umzug vom Adelaide Cottage zur Forest Lodge im Windsor Great Park. Ein Sprecher des Kensington Palace bestätigte gegenüber der britischen Nachrichtenagentur PA den Wechsel noch für dieses Jahr. Die Entscheidung für das größere Anwesen fällt nach mehreren Jahren im vergleichsweise kleinen Adelaide Cottage mit nur vier Schlafzimmern. Dort lebte die Familie seit etwa drei Jahren – eine Zeitspanne, in der sie besonders nahe bei Queen Elizabeth II. sein konnte.
Der Wunsch nach mehr Raum dürfte auch durch Catherines Krebserkrankung beeinflusst worden sein, was dem Paar möglicherweise einen Neuanfang ermöglichte. Beide Häuser liegen nur wenige Minuten voneinander entfernt am Rande von Windsor, einem Ort außerhalb Londons mit ruhiger Atmosphäre abseits des medialen Trubels. Diese Wahlheimat ermöglicht es den Kindern George , Charlotte und Louis , weitgehend ungestört aufzuwachsen.
Das bisherige Heim bot zwar ausreichend Privatsphäre, doch fehlten vor allem Rückzugsräume für eine wachsende Familie sowie Platz für Gäste oder Arbeitsbereiche der „Working Royals„. Die Forest Lodge verspricht hier deutliche Verbesserungen durch ihre Größe und Ausstattung.
Wünsche und möglichkeiten
„Der Umzug reflektiert nicht nur den Bedarf an mehr Platz, sondern auch das Bedürfnis, privaten und öffentlichen Verpflichtungen besser gerecht zu werden“, erläuterte ein Insider.
Historische bedeutung und ausstattung der forest lodge
Die Forest Lodge ist ein denkmalgeschütztes Gebäude aus dem 18. Jahrhundert mit einer langen Geschichte als herrschaftliches Landhaus im gregorianischen Stil aus roten Backsteinen. Errichtet wurde es ursprünglich in den 1770er Jahren; Anfang des 20. Jahrhunderts erfolgte eine aufwendige Erweiterung des Anwesens unter dem Namen „Holly Grove„. Vor Beginn der Renovierung lag ihr Marktwert laut Medienberichten bei knapp 16 Millionen Pfund .
Das Haus verfügt über acht Schlafzimmer sowie acht Bäder – ein erheblicher Unterschied zum bisherigen Zuhause –, einen Kellerbereich sowie eine lange Galerie als repräsentativen Flur oder Ausstellungsraum historischer Kunstwerke oder Familienfotos. Das Grundstück umfasst mehrere Hektar mit einem großen Garten inklusive Teich sowie einem eigenen Tennisplatz.
Zusätzlich gehören drei Ställe zum Anwesen ebenso wie zwei separate Gästehäuser, die Übernachtungen von Freunden oder offiziellen Gästen ermöglichen sollen ohne Beeinträchtigung des Familienlebens.
In den vergangenen zwanzig Jahren stand das Objekt zeitweise als Mietobjekt auf dem Markt; zuletzt wurde es zu rund 15 000 Pfund monatlich angeboten – nun investieren William und Catherine privat umfangreich in Renovierungen zur Anpassung an ihre Bedürfnisse.
Alltagserwartungen: familienleben zwischen privatsphäre und pflichten
Trotz aller Neuerungen soll sich für George, Charlotte und Louis möglichst wenig verändern: Sie besuchen weiterhin die Lambrook School nahe ihres neuen Zuhauses; diese ist sogar schneller erreichbar als zuvor vom Adelaide Cottage aus gesehen.
William und Catherine sind bekannt dafür, viele Aufgaben selbst zu übernehmen – etwa Bring- beziehungsweise Abholdienste ihrer Kinder zur Schule –, um ihnen so viel Normalität wie möglich zu bieten trotz ihrer Rolle innerhalb der Krone.
Im Gegensatz zu anderen royalen Haushalten wollen sie auch künftig weitgehend auf ständiges Personal innerhalb des Hauses verzichten; Unterstützung wird vermutlich extern organisiert werden durch Haushaltshilfen oder Kindermädchen ohne dauerhafte Mitbewohner im Haus selbst.
Neben ihrem neuen Familiendomizil behalten sie ihr Apartment im Kensington Palace in London; dieses wird jedoch nur selten genutzt zugunsten eines ruhigeren Lebens außerhalb der Hauptstadtregion rund um Windsor.
„Diese Balance zwischen öffentlichem Engagement als ‘Working Royals’ einerseits sowie familiärer Zurückgezogenheit andererseits prägt ihren Alltag maßgeblich“, heißt es aus dem Umfeld.
Raumangebot für gästeveranstaltungen und freizeitgestaltung
Die Forest Lodge bietet nicht nur Wohnraum für die Kernfamilie sondern auch großzügige Möglichkeiten zur Ausrichtung von Veranstaltungen verschiedenster Art: Offizielle Dinner können problemlos stattfinden ebenso Arbeitsbesprechungen unter Beteiligung externer Berater oder Mitarbeiter dank separater Gästehäuser nebenan ohne Störung privater Bereiche innerhalb des Haupthauses selbst.
Der große Garten lädt zum Spielen wie Entspannen ein; ein Teich sorgt zusätzlich für naturnahe Atmosphäre direkt am Hausgelände während ein eigener Tennisplatz sportliche Aktivitäten ermöglicht – passend zum aktiven Lebensstil vieler Mitglieder dieser Generation royaler Familienmitglieder weltweit heute üblich geworden ist.
Das sorgfältig restaurierte Interieur verbindet historische Elemente wie runde Türbögen oder Stuckornamente harmonisch mit modernen Wohnansprüchen: Zahlreiche Fensterflächen lassen viel Tageslicht herein sodass trotz jahrhundertealter Bauweise eine freundliche wohnliche Atmosphäre entsteht statt kühler Museumsoptik.
Mit diesem neuen Lebensmittelpunkt schaffen William & Catherine optimale Voraussetzungen sowohl fürs private Familienleben als auch öffentliche Verpflichtungen verbunden mit repräsentativen Aufgaben innerhalb Großbritanniens.