Der britische Prinz William, 43, und seine Frau Kate, 43, wechseln mit ihren Kindern von einem kleineren Anwesen zu einer großzügigeren Residenz im Windsor Great Park. Die Familie verlässt das Adelaide Cottage auf Schloss Windsor zugunsten der repräsentativen Forest Lodge.
Umzug von william, kate und ihren kindern ins windsor great park
Prinz William und Herzogin Kate ziehen gemeinsam mit ihren Kindern – Prinz George , Prinzessin Charlotte und Prinz Louis – aus dem Adelaide Cottage auf Schloss Windsor in die Forest Lodge um. Das bisherige Domizil wurde 1831 für die Gattin von König William IV. errichtet und gilt als vergleichsweise bescheidenes Anwesen innerhalb des Schlossgeländes. Die neue Unterkunft ist deutlich geräumiger: Mit acht Schlafzimmern bietet die Forest Lodge mehr Platz für die fünfköpfige Familie.
Die Entscheidung zum Umzug hängt auch mit den Schulwegen der Kinder zusammen. Seit einiger Zeit besuchen George, Charlotte und Louis die nahegelegene Lambrook School, was eine Wohnortnähe sinnvoll macht. Das neue Haus liegt zentraler im Windsor Great Park, einem weitläufigen Areal südwestlich von London.
Laut Berichten der britischen Nachrichtenagentur PA übernimmt das Paar selbst einen Großteil der Kosten für Renovierungsarbeiten an dem denkmalgeschützten Gebäude. Die Forest Lodge soll modernisiert werden, ohne den historischen Charakter zu verlieren. Medien wie The Sun berichten über diese Eigeninitiative als Zeichen dafür, dass William und Kate ihre Rolle als künftige Monarchen aktiv gestalten wollen.
Das Anwesen in Windsor bleibt eines ihrer wichtigsten Zuhause neben weiteren Immobilien des Paares in London oder Anmer Hall in Norfolk. Der Umzug markiert dennoch einen bedeutenden Schritt hin zu mehr Familienleben abseits des öffentlichen Trubels rund um den Buckingham Palace oder Kensington Palace.
Harald schmidt äußert sich zur beziehung zwischen julia klöckner und jörg pilawa
Der Entertainer Harald Schmidt, 67 Jahre alt, hat sich positiv über die Beziehung zwischen CDU-Politikerin Julia Klöckner und Moderator Jörg Pilawa geäußert. In einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur sagte Schmidt: „Diese Liebe tut der Republik gut.“ Er könne sich gut vorstellen, dass sich beide bei einer Veranstaltung im Heimatort Guldental kennengelernt hätten.
Schmidt berichtete zudem von einem Treffen vor wenigen Wochen bei den Nibelungen-Festspielen in Worms mit Klöckner als Bundestagspräsidentin: „Schon da habe ich Schwingungen vernommen.“ Ein kurzes Hallo habe gereicht; er hatte sofort das Gefühl wahrgenommen zu haben, dass sie „schwebt“. Diese Aussage unterstreicht seine positive Einschätzung zur neuen Partnerschaft zweier bekannter Persönlichkeiten aus Politik und Medienlandschaft.
Die Verbindung wird medial aufmerksam verfolgt; beide sind seit Kurzem öffentlich zusammen gesehen worden. Für viele Beobachter symbolisiert ihre Beziehung eine Brücke zwischen politischem Engagement sowie kultureller Präsenz im deutschen Fernsehen.
Pawel nowak absolviert ultracycling-weltmeisterschaft race around austria erfolgreich
Der katholische Geistliche Pawel Nowak, 39 Jahre alt aus Bremen stammend aber ursprünglich aus Polen kommend, hat eines der härtesten Radrennen Europas gemeistert: Bei der Ultracycling-Weltmeisterschaft „Race Around Austria“ bewältigte er eine Strecke von 2 152 Kilometern inklusive etwa 30 000 Höhenmetern innerhalb von vier Tagen sowie fast zwanzig Stunden Fahrzeit ohne längere Pausen.
Nowak arbeitet im Bistum Hildesheim als Pastor; sein Spitzname lautet „Rennrad-Pastor“. Dieses Rennen war sein erstes Ultraradrennen überhaupt – ein sportlicher Meilenstein neben seinem geistlichen Dienst. Neben dem sportlichen Erfolg sammelte er durch seine Teilnahme mehrere Tausend Euro Spenden zugunsten verschiedener wohltätiger Organisationen wie beispielsweise einer Kinderkrebsstiftung in Bremen ein.
Vor nur zehn Tagen hatte Nowak bereits eine weitere beeindruckende Leistung vollbracht: Ohne Schlaf fuhr er etwa 1 600 Kilometer vom Bremer Umland bis nach Rom innerhalb von knapp vier Tagen zur Audienz beim Papst – ebenfalls verbunden mit Spendensammlungen für das Kinderhospiz „Löwenherz“ nahe Bremen-Syke.
Seine Aktionen verbinden Sportlichkeit mit sozialem Engagement auf besondere Weise; sie zeigen auch außerhalb klassischer kirchlicher Aktivitäten ein modernes Bild seines Wirkens als Geistlicher unter jungen Menschen sowie Sportbegeisterten gleichermaßen.
Féréba koné verteidigt jogginghose am arbeitsplatz
Die Schauspielerin Féréba Koné, bekannt durch ihre Rolle Imani Okana in der RTL-Soap Alles was zählt, setzt sich offen für das Tragen von Jogginghosen am Arbeitsplatz ein – auch während kalter Jahreszeiten wie dem Winter: „Ich komme oft in Jogginghose zur Arbeit“, erklärte Koné gegenüber der Deutschen Presse-Agentur ehrlich ohne Umschweife.
Sie begründet dies damit, dass sie es nicht einsieht sich extra schick anzuziehen nur um dann am Set ohnehin wieder umzuziehen oder Kostüme anzulegen. Für Dreharbeiten sei Bequemlichkeit wichtiger als modische Zwänge außerhalb des Studios oder Sets gewesen sein sollten laut ihrer Aussage:
„Jogginghosen kann man durchaus richtig schick kombinieren“, so Koné weiter etwa durch Kombinationen mit hohen Schuhen oder eleganten Oberteilen trotz lässigem Grundschnitt dieser Kleidungsstücke.
Diese Haltung spiegelt einen modernen Umgangston wider bezüglich Dresscodes insbesondere bei kreativen Berufen wie Schauspielerei oder Filmproduktion wo Funktionalität häufig Vorrang vor formaler Kleidung hat.
Konés Statement trägt dazu bei Diskussionen über angemessene Arbeitskleidung neu zu beleben – gerade angesichts veränderter Arbeitswelten nach Corona-Pandemie sowie wachsender Akzeptanz legerer Outfits auch außerhalb privater Räume beziehungsweise Homeoffice-Situationen.