Home Sport Deutsche hockey-damen holen silber bei der em in Mönchengladbach nach knappem finale gegen niederlande
Sport

Deutsche hockey-damen holen silber bei der em in Mönchengladbach nach knappem finale gegen niederlande

Share
Share

Die deutschen Hockey-Frauen erreichten bei der Heim-Europameisterschaft in Mönchengladbach das Finale, mussten sich dort jedoch den favorisierten Niederlanden mit 1:2 geschlagen geben. Trotz der Finalniederlage zeigte das junge Team eine starke Leistung und sicherte sich die Silbermedaille.

Deutsches damen-hockeyteam kämpft sich ins finale der em

Die Europameisterschaft im Hockey fand 2025 unter großer Aufmerksamkeit in Mönchengladbach statt, wo die deutschen Damen als Gastgeberinnen auftraten. Das Team von Bundestrainerin Janneke Schopman überzeugte während des Turniers mit engagierten Leistungen und erreichte erstmals nach einem personellen Umbruch wieder das Endspiel. Die Atmosphäre im Hockeypark war geprägt von einer Mischung aus Spannung und Feststimmung, da zahlreiche Fans beider Lager für eine lebendige Kulisse sorgten.

Im Verlauf des Turniers präsentierte sich die Mannschaft taktisch diszipliniert und kämpferisch stark. Besonders auffällig war die Geschlossenheit des Teams trotz einiger unerfahrener Spielerinnen, was den Finaleinzug umso bemerkenswerter machte. Die Begegnung gegen den Rekordsieger Niederlande, der seit Jahren international dominiert, stellte eine große Herausforderung dar. Dennoch gelang es dem deutschen Team immer wieder, gefährliche Angriffe zu initiieren und Druck aufzubauen.

Hochintensives spiel und kämpferisches deutsches team

Das Spiel zeichnete sich durch hohe Intensität aus; beide Mannschaften zeigten technisch anspruchsvolles Hockey auf hohem Niveau. Vor allem Kapitänin Lisa Nolte übernahm Verantwortung und erzielte den einzigen Treffer für Deutschland im Finale. „Trotz dieses Anschlusstreffers blieb es schwierig, das Spiel zu drehen“ – ein Beleg für die Qualität des niederländischen Teams sowie deren Erfahrung in entscheidenden Momenten großer Turniere.

Niederlande sichern fünften em-titel in folge durch frühe führung

Der Rekordsieger Niederlande bestätigte seine Favoritenrolle eindrucksvoll durch einen frühen Doppelschlag im Finale gegen Deutschland. Bereits in der fünften Minute brachte Pien Dicke ihr Team mit einem erfolgreichen Angriff auf Kurs; kurz vor Ende der ersten Halbzeit erhöhte Luna Fokke zum 2:0-Zwischenstand. Diese beiden Tore setzten wichtige Impulse für Oranje und zwangen Deutschland zu einer intensiven Aufholjagd.

Die Niederländerinnen zeigten ihre gewohnt starke Defensive sowie schnelles Umschaltspiel nach Ballgewinn, was ihnen erlaubte, kontrolliert aufzutreten und Torchancen effektiv zu nutzen. Torhüterin Julia Sonntag konnte beim zweiten Gegentreffer nichts ausrichten – ein Zeichen dafür, wie präzise die Abschlüsse waren.

Seit 2017 dominieren die Niederländerinnen alle großen internationalen Titel im Damen-Hockey; dieser EM-Sieg markiert bereits ihren fünften Erfolg hintereinander bei Europameisterschaften. Die Konstanz ihres Erfolgs beruht auf einer Kombination aus individueller Klasse einzelner Spielerinnen sowie einem eingespielten Kollektiv mit hoher taktischer Disziplin.

„Trotz zahlreicher Versuche Deutschlands gelang es nicht mehr, weitere Tore zu erzielen oder defensiv entscheidend Druck abzubauen“ – so blieb es am Ende beim knappen 1:2-Ergebnis zugunsten von Oranje vor heimischem Publikum nahe an der Grenze zur Niederlande gelegen.

Bedeutung des finaleinzugs für deutsches damenhockey trotz niedergang

Obwohl das deutsche Damen-Hockeyteam den erhofften EM-Titel verpasste, stellt der Einzug ins Finale einen wichtigen Schritt dar – insbesondere nach dem jüngsten personellen Umbruch innerhalb des Kaders unter Leitung von Bundestrainerin Schopman. Das junge Team bewies Kampfgeist sowie Leistungsfähigkeit auf internationalem Topniveau vor heimischem Publikum.

Der Vergleich zum Jahr 2013 zeigt dabei interessante Parallelen: Damals konnten sowohl Männer- als auch Frauenmannschaften gleichzeitig EM-Gold gewinnen – diesmal gelang nur dem Männerteam dieser Triumph gegen dieselben Gegner aus den Niederlanden per Shootout-Sieg am Vortag des Damenfinales.

Für viele Spielerinnen ist diese EM ein wertvoller Erfahrungsgewinn gewesen; sie konnten zeigen, dass sie auch ohne langjährige Routine konkurrenzfähig sind und Spiele bis zuletzt offenhalten können – selbst gegen Weltklasse-Teams wie Oranje gilt dies als Erfolgsmoment innerhalb eines langfristigen Entwicklungsprozesses deutscher Nachwuchshockeyspielerinnen.

Heimvorteil und wachsendes interesse am damenhockey

Zudem stärkt diese Leistung das Interesse an Dameneishockey national weiter: Der Heimvorteil sorgte für volle Ränge im Hockeypark Mönchengladbach sowie positive Medienresonanz rund um diesen Sportzweig mit wachsender Fangemeinde deutschlandweit trotz fehlendem Goldabschluss am Ende dieses Turniersportspektakels 2025 in Nordrhein-Westfalen.

Share
Related Articles
Sport

Fanny Rinne und ihre bedeutung für den deutschen Hockeysport

Fanny Rinne in Hall of Fame aufgenommen – deutsche Hockeyfrauen bei EM-Finale...

Sport

Jahn Regensburg gegen 1. fc Köln im dfb-pokal: drittes duell mit dramatischem ausgang in Regensburg

Die Begegnung zwischen Jahn Regensburg und dem 1. FC Köln hat sich...

Sport

Liegenreduktion auf mallorca: preisentwicklung hält urlauber von strandliegen fern

Die Vermietung von Strandliegen auf Mallorca verzeichnet im Sommer 2025 einen deutlichen...

Sport

Tödlicher zugunfall bei manching: zwei junge männer sterben nach zusammenprall mit mercedes am bahnübergang

Bei einem schweren Unfall an einem unbeschrankten Bahnübergang in Manching im Landkreis...

Immer aktuell: Nachrichten, Klatsch, Sport und Politik in Echtzeit.

Infos & Mitteilungen

Infos und Pressemitteilungen senden Sie eine E‑Mail an: info@thenga.de

Copyright © 2025 im Eigentum von Influencer Srls – Dieser Blog ist keine journalistische Publikation, da er ohne jegliche Periodizität aktualisiert wird. Er kann daher nicht als redaktionelles Produkt im Sinne des Gesetzes Nr. 62 vom 07.03.2001 angesehen werden.