Der Transfersommer 2025 bringt zahlreiche Wechsel und Vertragsabschlüsse mit sich. Besonders im Fokus steht der neue Stürmertransfer von RB Leipzig, der den Abgang von Benjamin Šeško kompensieren soll.
Transfersommer 2025 mit neuem zeitfenster und internationalen wechselbewegungen
Die Planungen der Fußballklubs für die Saison 2025/26 gestalten sich aufgrund einer neuen Regelung besonders dynamisch. Erstmals dürfen Vereine in zwei unterschiedlichen Zeiträumen Spieler verpflichten. Das erste Transferfenster war vom 1. bis zum 10. Juni geöffnet, speziell für Klubs, die an der Klub-Weltmeisterschaft teilnahmen. Das reguläre Fenster begann am 1. Juli und endet am 1. September.
Diese Neuerung führt zu einer erhöhten Aktivität auf dem Transfermarkt, da Vereine ihre Kader frühzeitig verstärken oder umbauen können, um optimal vorbereitet in die Saison zu starten. Neben nationalen Transfers dominieren auch internationale Wechsel das Geschehen, wobei finanzstarke Klubs aus verschiedenen Ländern um begehrte Spieler konkurrieren.
In Deutschland stehen insbesondere Bundesligisten wie RB Leipzig und der FC Bayern München im Mittelpunkt des Interesses durch spektakuläre Verpflichtungen und Abschiede bedeutender Akteure.
Rb leipzig sichert sich brasilianischen stürmer rômulo als ersatz für šeško
RB Leipzig hat einen wichtigen Schritt zur Verstärkung seines Angriffspiels unternommen: Der Brasilianer Rômulo, Jahrgang 2002, wechselt vom türkischen Erstligisten Göztepe Izmir nach Sachsen und unterschreibt einen Vertrag bis zum Jahr 2030.
Der Transfer gilt als Millionendeal – unbestätigten Berichten zufolge zahlt Leipzig rund 20 Millionen Euro plus leistungsabhängige Boni an den Klub aus Izmir. Rômulo ersetzt damit den slowenischen Stürmer Benjamin Šeško, der kürzlich zu Manchester United gewechselt ist.
Der Angreifer war erst im Februar 2024 vom brasilianischen Verein Athletico Paranaense in die Türkei gewechselt und erzielte dort in seiner ersten kompletten Spielzeit beeindruckende Statistiken: In insgesamt 29 Ligaspielen gelangen ihm dreizehn Tore sowie neun Vorlagen – eine Bilanz, die sein Potenzial unterstreicht.
Trotz mehrerer Interessenten hatte RB Leipzig bereits früh Einigkeit mit dem Spieler erzielt; lediglich Verhandlungen mit Göztepe verzögerten den Abschluss aufgrund des Wettbewerbs um Rômulos Verpflichtung etwas.
Mit diesem Transfer setzt RB Leipzig ein klares Zeichen auf dem Markt: Die Sachsen wollen ihre Offensive langfristig stabilisieren und auf hohem Niveau konkurrenzfähig bleiben – vor allem nach dem Verlust ihres bisherigen Top-Stürmers Šeško gilt es nun schnell Ersatz zu schaffen.
Bayerns sportdirektor bestätigt abschied von kingsley coman richtung saudi-arabien
Auch beim Rekordmeister FC Bayern München gibt es personelle Veränderungen: Sportdirektor Christoph Freund bestätigte am Freitag offiziell den bevorstehenden Abschied von Flügelspieler Kingsley Coman nach Saudi-Arabien zum Klub Al-Nassr.
Freund erklärte bei einer Pressekonferenz: „Es ist in den finalen Zügen, aber noch nicht abgeschlossen.“ Coman steht seit zehn Jahren beim FC Bayern unter Vertrag und zählt zu den prägenden Spielern des letzten Jahrzehnts bei dem Verein.
Die Ablösesumme wird auf über dreißig Millionen Euro geschätzt – ein bemerkenswerter Betrag angesichts seiner Bedeutung für das Team über viele Jahre hinweg. Freund betonte zugleich die sportliche Bedeutung Comans für Bayern: „King ist einer der Spieler, die den FC Bayern im letzten Jahrzehnt geprägt haben.“
Der Wechsel markiert eine weitere Entwicklung im internationalen Fußballgeschäft hin zu finanziell attraktiven Angeboten aus Saudi-Arabien sowie anderen Märkten außerhalb Europas – was zunehmend Einfluss auf Kaderplanungen großer Traditionsvereine nimmt.