Der FC St. Pauli empfängt am 9. November den FC Bayern München am Millerntor-Stadion. Die Begegnungen der beiden Vereine sind selten, doch einige Spiele haben sich als besondere Kapitel in die deutsche Fußballgeschichte eingeschrieben.
Die anfänge der duelle zwischen fc st. pauli und fc bayern münchen
Die Historie der Begegnungen zwischen dem FC St. Pauli und dem FC Bayern München ist vergleichsweise kurz: Insgesamt stehen erst 22 Pflichtspiele in den Statistiken, wobei die meisten Partien klar zugunsten des Rekordmeisters aus dem Süden entschieden wurden. Dennoch gibt es einzelne Spiele, die sich durch außergewöhnliche Ereignisse oder überraschende Ergebnisse hervorheben und bis heute im Gedächtnis vieler Fans geblieben sind.
Die Unterschiede zwischen den beiden Clubs könnten kaum größer sein: Während der FC Bayern München seit Jahrzehnten zu den erfolgreichsten Vereinen Europas zählt, kämpft der FC St. Pauli oft gegen den Abstieg oder um einen Platz im Mittelfeld der Bundesliga beziehungsweise 2. Bundesliga – je nach Saisonverlauf.
Trotz dieser ungleichen Voraussetzungen kam es immer wieder zu spannenden Duellen, bei denen vor allem das Engagement und die Leidenschaft des Hamburger Kiezclubs für Aufsehen sorgten. Diese Begegnungen zeigen eindrucksvoll, wie Fußball auch von Außenseitern geprägt werden kann.
Das spiel vom 6. februar 2002 – mythos weltpokalsiegerbesieger
Das wohl bekannteste Spiel zwischen beiden Mannschaften fand am 6. Februar 2002 statt – ein Datum, das unter Fans als Geburtsstunde des Mythos „Weltpokalsiegerbesieger“ gilt.
In jener Saison lief es weder für den Aufsteiger FC St. Pauli noch für den amtierenden Weltpokalsieger aus München rund: Die Hamburger standen Anfang Februar abgeschlagen am Tabellenende; beim Rekordmeister fehlten bereits sechs Punkte auf Spitzenreiter Borussia Dortmund.
Vor dem Spiel organisierte ein Radiosender eine nächtliche Aktion vor dem Hotel des FC Bayern in Hamburg: Mit Sirenenlärm, Kochtopf-Schlägen und Parolen über Megafon sollte versucht werden, die Spieler um ihren Schlaf zu bringen – eine ungewöhnliche Maßnahme mit erheblichem Lärmpegel direkt vor Ort.
Dieser Plan zeigte Wirkung: Bereits nach einer halben Stunde erzielte Thomas Meggle das erste Tor für St. Pauli; nur wenige Minuten später erhöhte Nico Patschinski auf 2:0 . Der Kiezclub spielte mit großem Kampfgeist und ließ kaum Chancen zu – einzig Torwart Oliver Kahn verhinderte eine noch höhere Niederlage seines Teams an diesem Abend im Millerntor-Stadion vor exakt 20 736 Zuschauern.
Kurz vor Schluss gelang Willy Sagnol zwar noch ein Ehrentreffer zum Endstand von 1:2 , doch mehr war nicht möglich für die Münchner Gäste an diesem Tag in Hamburg.
Dieser Sieg bedeutete nicht nur einen historischen Erfolg für St.-Pauli-Fans sondern führte auch zur Produktion legendärer „Weltpokalsiegerbesieger“-Shirts durch den Verein selbst – diese Fanartikel erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit bei Anhängern des Clubs sowie Sammlern deutscher Fußballgeschichte.
Erinnerungen an weitere erinnerungswürdige spiele im duel st. pauli gegen bayern
Neben jenem historischen Sieg vom Februar 2002 gab es weitere bemerkenswerte Partien zwischen diesen beiden Klubs mit besonderer Bedeutung oder dramatischem Verlauf:
Am 12. Juli 2003 etwa fand ein sogenanntes „Retterspiel“ statt – Details dazu prägen ebenfalls das kollektive Gedächtnis beider Fangemeinden stark; solche Spiele waren oft entscheidend dafür, ob einer der Vereine wichtige Punkte zum Klassenerhalt sammeln konnte oder nicht.
Diese Begegnungen zeichnen sich häufig durch intensive Atmosphäre aus – sowohl auf als auch neben dem Spielfeld –, was sie über reine Ergebnislisten hinaus interessant macht.
Der Vergleich zeigt deutlich unterschiedliche sportliche Ausgangslagen sowie Ambitionen beider Mannschaften innerhalb ihrer jeweiligen Epochen; dennoch verbindet sie immer wieder dieselbe Leidenschaft fürs Spiel sowie Momente großer Spannung trotz scheinbar ungleicher Kräfteverhältnisse.
Zukünftige Duelle versprechen weiterhin spannende Geschichten rund um Traditionen wie Kampfgeist beim Underdog oder Dominanz eines etablierten Spitzenvereins – Aspekte welche Fans beider Seiten gleichermaßen faszinieren dürften bei jedem erneuten Treffen am Millerntor-Stadion oder anderswo in Deutschland.