Die deutschen Hockey-Frauen haben sich mit einem Sieg im Shootout gegen Belgien für das EM-Finale 2024 qualifiziert. Nach einem spannenden Spiel setzten sie sich gegen die starken Gegnerinnen durch.
Spannendes halbfinale zwischen deutschland und belgien bei der hockey-em 2024
Im Halbfinale der Hockey-Europameisterschaft 2024 trafen die deutschen Frauen auf die Auswahl Belgiens, die bereits in den Jahren 2017 und 2023 den zweiten Platz bei der EM belegte. Das Spiel war von Beginn an ausgeglichen, beide Mannschaften zeigten eine hohe taktische Disziplin und kämpften um jeden Ballbesitz. Die deutsche Mannschaft ging mit großem Engagement ins Match, um eine offene Rechnung aus vorherigen Begegnungen zu begleichen.
Das reguläre Spiel endete mit einem Unentschieden von 1:1, was die Spannung bis zum Schluss hochhielt. Im anschließenden Shootout bewies Torhüterin Julia Sonntag ihre herausragende Form und hielt drei Penalty-Tore der Belgierinnen erfolgreich ab. Diese Leistung war entscheidend für den Sieg Deutschlands im Shootout mit 3:2. Die Spielerinnen zeigten Nervenstärke und Präzision beim Abschluss, was letztlich den Unterschied machte.
Hohe intensität und strategische defensivarbeit
Die Partie zeichnete sich durch ein hohes Tempo sowie intensive Zweikämpfe aus. Beide Teams hatten Chancen auf den Sieg, doch insbesondere die Defensive beider Seiten agierte stabil und ließ nur wenige klare Torchancen zu. Das Ergebnis spiegelt somit auch das enge Leistungsniveau wider.
Bedeutung des sieges für das deutsche damenhockey bei der em
Der Einzug ins Finale ist ein großer Erfolg für das deutsche Dameneishockey-Team bei dieser Europameisterschaft in München . Nach dem dramatischen Halbfinalsieg steht Deutschland nun vor einer historischen Chance auf den Titelgewinn oder zumindest eine Medaille bei diesem wichtigen Turnier.
Torhüterin Julia Sonntag äußerte sich nach dem Spiel emotional: „Wir hatten noch eine Rechnung mit Belgien offen.“ Ihre starke Leistung im Tor trug maßgeblich zum Erfolg bei, wie sie selbst betonte: „Niemand wusste, was von uns zu erwarten war. Und jetzt stehen wir einfach im Finale.“ Dieses Zitat unterstreicht sowohl die Überraschung als auch den Stolz innerhalb des Teams über diese unerwartete Entwicklung.
Der Erfolg stärkt nicht nur das Selbstvertrauen der Spielerinnen sondern setzt auch ein Zeichen für die Zukunft des deutschen Frauen-Hockeys auf internationaler Ebene. Der Finaleinzug zeigt zudem eine positive Entwicklung in Training und Teamzusammenhalt sowie taktischer Umsetzung unter Drucksituationen.
Insgesamt stellt dieses Ergebnis einen wichtigen Meilenstein dar – sowohl sportlich als auch mental – vor dem abschließenden Endspiel der Europameisterschaft am kommenden Wochenende in München. Die Erwartungen an das Team sind gestiegen; zugleich wächst aber auch die Motivation aller Beteiligten weiter anlässlich dieses großen Erfolgs beim Heimturnier in Deutschland.