Home Nachrichten Löwenbaby im tiergarten nürnberg kurz nach Geburt tot – Mutter fraß Jungtier vermutlich
Nachrichten

Löwenbaby im tiergarten nürnberg kurz nach Geburt tot – Mutter fraß Jungtier vermutlich

Share
Share

Im Tiergarten Nürnberg ist ein Löwenjunges wenige Tage nach der Geburt gestorben. Die Asiatische Löwin Aarany hat das Jungtier offenbar gefressen, ähnlich wie bei einem früheren Wurf.

Verlust des löwenbabys im tiergarten nürnberg und vermutete ursachen

Der Tiergarten Nürnberg erlebte zunächst große Freude, als die Asiatische Löwin Aarany Nachwuchs bekam. Vater des mindestens einen Jungtiers war der Löwe Kiron. Doch nur eine Woche nach der Geburt gab der Zoo bekannt, dass das Jungtier nicht überlebt habe. Bei einer Kontrolle des Geheges konnten die Tierpfleger kein Junges finden; auch in den Tagen zuvor war es weder zu sehen noch zu hören gewesen.

Der Zoo geht davon aus, dass eines der Elternteile das Junge gefressen hat – mit hoher Wahrscheinlichkeit die Mutter. Dieses Verhalten mag auf den ersten Blick grausam erscheinen, ist in freier Wildbahn jedoch nicht ungewöhnlich. Der Tiergarten betont in seiner Mitteilung: „In der Natur kommt es vor, dass Mütter ihre Jungen töten oder auffressen.“ Die genauen Ursachen bleiben unklar; häufig sind unerfahrene Mütter oder eine Einschätzung schlechter Überlebenschancen Gründe für dieses Verhalten.

Bereits vor zwei Jahren zeigte Aarany bei ihrem ersten Wurf ein ähnliches Verhalten: Sie fraß drei von vier neugeborenen Jungtieren auf. Damals wurde dies ebenfalls auf Unerfahrenheit zurückgeführt. Seitdem brachte sie zwei weitere Löwen zur Welt, von denen zumindest einer weiterhin im Nürnberger Zoo lebt.

Hintergrund und aktuelle situation im tiergarten nürnberg

Trotz dieser Rückschläge hofft man im Tiergarten Nürnberg darauf, dass sich Aarany und Kiron bald erneut paaren und gesunden Nachwuchs bekommen werden. Positive Nachrichten wären für den Zoo wichtig angesichts jüngster Kritik an seiner Haltungspraxis.

Der Tiergarten stand zuletzt wegen eines anderen Vorfalls in den Schlagzeilen: Zwölf Paviane wurden aufgrund von Überfüllung erschossen. Diese Maßnahme führte zu heftiger Kritik durch Tierschutzorganisationen wie den Deutschen Tierschutzbund . Der DTB sieht darin einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz und erstattete Strafanzeige gegen den Zoo.

Ethische herausforderungen in der modernen zoohaltung

Die Situation zeigt die Herausforderungen moderner Zoohaltung zwischen Artenschutzbemühungen und ethischen Fragen zum Umgang mit Tieren unter menschlicher Obhut auf eindrückliche Weise.

Share
Related Articles
Nachrichten

Sozialgericht Dresden hebt Bescheid zur Einschränkung des Dispositionsrechts bei Erwerbsminderungsrente auf

Das Sozialgericht Dresden hat mit Urteil einen Bescheid einer gesetzlichen Krankenkasse aufgehoben,...

Nachrichten

Rückwirkende Zahlung der abschlagsfreien rente ab 2014 nach fehlender hinweispflicht des sozialgerichts karlsruhe

Das Sozialgericht Karlsruhe entschied, dass die Rentenversicherung eine Altersrente rückwirkend zahlen muss,...

Nachrichten

Qantas muss millionenstrafe wegen illegaler corona-entlassungen zahlen

Die australische Fluggesellschaft Qantas wurde wegen rechtswidriger Massenkündigungen während der Corona-Pandemie zu...

Nachrichten

Afghanen müssen bis märz 2026 iran verlassen wegen wirtschaftlicher und sozialer krise

Die Regierung des Irans plant, bis März 2026 rund 800 000 afghanische Migranten...

Immer aktuell: Nachrichten, Klatsch, Sport und Politik in Echtzeit.

Infos & Mitteilungen

Infos und Pressemitteilungen senden Sie eine E‑Mail an: info@thenga.de

Copyright © 2025 im Eigentum von Influencer Srls – Dieser Blog ist keine journalistische Publikation, da er ohne jegliche Periodizität aktualisiert wird. Er kann daher nicht als redaktionelles Produkt im Sinne des Gesetzes Nr. 62 vom 07.03.2001 angesehen werden.