Home Nachrichten Französische winzer fürchten 15-prozent-zoll auf champagner und wein in den usa
Nachrichten

Französische winzer fürchten 15-prozent-zoll auf champagner und wein in den usa

Share
Share

Der Export von französischem Wein und Champagner in die USA steht vor erheblichen Herausforderungen. Die Einführung eines 15-prozentigen Zolls sorgt bei Winzern für große Sorgen, während die französische Regierung versucht, Ausnahmen zu verhandeln.

Wirtschaftliche bedeutung des weinexports für frankreich

Wein zählt zu den wichtigsten Exportgütern Frankreichs und spielt eine zentrale Rolle in der nationalen Wirtschaft. Rund 600 000 Menschen sind direkt oder indirekt in der Wein- und Spirituosenindustrie beschäftigt. Dabei ist die Branche stark vom Auslandsgeschäft abhängig: Etwa 40 Prozent des produzierten Weins werden außerhalb Frankreichs verkauft. Besonders die USA gelten als bedeutender Absatzmarkt, nicht nur für große Konzerne, sondern auch für zahlreiche inhabergeführte Weingüter.

Das Anbaugebiet Côte de Sézanne gehört zu den kleineren Regionen innerhalb der Champagne, dennoch hat sich dort das Weingut Le Brun de Neuville unter Leitung von Damien Champy erfolgreich neu positioniert. In den vergangenen zwanzig Jahren verlagerte das Unternehmen seinen Vertrieb weg von Supermärkten hin zum Fachhandel sowie zur Gastronomie – mit einem deutlichen Ausbau des Exports in die Vereinigten Staaten. Diese Entwicklung könnte durch neue Zollregelungen nun gefährdet sein.

Die geplanten Zölle von 15 Prozent auf Weinimporte aus Europa stellen eine erhebliche Belastung dar. Für viele Betriebe bedeutet dies einen spürbaren Preisanstieg im US-Markt, was ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen kann. Der Geschäftsführer des Verbands unabhängiger Champagner-Produzenten, Yves Couvreur, betont: „Für uns wäre es wichtig, die 15 Prozent wieder wegzukriegen.“ Er verweist darauf, dass es sich hier nicht um Großkonzerne wie Boeing oder Airbus handele, sondern um kleine bis mittelständische Unternehmen mit begrenzten Ressourcen.

Politische reaktionen und verhandlungen zwischen eu und usa

Die französische Regierung zeigt sich besorgt über die Auswirkungen der US-Zölle auf wichtige nationale Produkte wie Champagner, Bordeaux-Weine oder Cognac. Außenminister Jean-Noël Barrot kündigte an: „Wir wollen Garantien für Wein und Spirituosen erreichen.“ Die EU befindet sich derzeit noch im Verhandlungsprozess mit amerikanischer Seite mit dem Ziel einer Ausnahmegenehmigung oder zumindest einer Reduzierung der Zollbelastungen.

Diese Bemühungen sind Teil eines größeren Handelskonflikts zwischen Europa und den USA. Hintergrund ist unter anderem ein Streit über Subventionen im Flugzeugbau zwischen Boeing und Airbus sowie andere wirtschaftspolitische Differenzen beider Seiten. Während diese Konflikte oft Großunternehmen betreffen, geraten kleinere Branchen wie die Weinwirtschaft zunehmend ins Kreuzfeuer unerwarteter Strafzölle.

Frankreich sieht seine traditionellen Produkte als kulturelle Nationalheiligtümer mit großer wirtschaftlicher Bedeutung an – weit mehr als reine Handelswaren. Der Schutz dieser Branchen hat daher hohe Priorität bei politischen Gesprächen auf europäischer Ebene sowie bilateral mit Washington D.C.. Dennoch bleibt unklar, ob kurzfristig eine Lösung gefunden wird.

Herausforderungen für winzer angesichts neuer zollregelungen

Viele Winzer fühlen sich durch diese Situation ungerecht behandelt – sie seien Opfer eines Konflikts ohne eigenen Einfluss darauf geworden. Christine Sévillano, Präsidentin unabhängiger Champagner-Weingüter, führt aus: „Wir werden keine Wunder vollbringen können.“ Sie betont jedoch auch: „Mehr als bisher müssen wir uns neu ausrichten.“ Dies erfordere Zeit sowie Investitionen zur Erschließung alternativer Märkte außerhalb der USA.

Sollte es bei dem aktuellen Zollsatz bleiben, drohen vielen Betrieben erhebliche Umsatzeinbußen bis hin zu existenziellen Problemen aufgrund sinkender Nachfrage im wichtigen US-Markt. Die Preissteigerung durch Zölle könnte dazu führen, dass Flaschenpreise vor Ort um bis zu zwanzig Euro steigen – ein Faktor vielerorts schwer vermittelbar gegenüber Endkunden.

Dennoch geben viele Produzenten ihren Einsatz am amerikanischen Markt nicht auf; sie haben jahrelang Beziehungen aufgebaut und Marketingmaßnahmen durchgeführt – etwa Verkostungen oder enge Zusammenarbeit mit Importeuren –, um dort Fuß zu fassen beziehungsweise Marktanteile auszubauen.

Damien Champy beschreibt seine Erfahrungen so: „Wir haben sehr viel Arbeit in den amerikanischen Markt gesteckt.“ Gleichzeitig macht er deutlich: „Natürlich wäre es schade“, wenn all diese Bemühungen wegen erhöhter Zölle zunichtegemacht würden.

Prognosen zum absatzmarkt usa nach zollerhöhung

Der Verband der französischen Wein- und Spirituosenindustrie blickt pessimistisch auf mögliche Folgen einer dauerhaften Zollbelastung von 15 Prozent beim Export nach Amerika voraus. Man rechnet damit, dass Verkäufe dort um rund 25 Prozent zurückgehen könnten – ein massiver Einbruch angesichts bisher stetig wachsender Nachfrage insbesondere hochwertiger Produkte wie Champagner oder Cognac.

Obwohl einige Kunden bereit sein könnten, höhere Preise zu akzeptieren beziehungsweise Qualität wertschätzen würden, dürfte insgesamt ein großer Teil preisempfindlicher Konsumenten abwandern beziehungsweise weniger kaufen als zuvor erwartet wurde.

Diese Entwicklung stellt gerade kleinere Betriebe vor enorme Herausforderungen hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit am internationalen Markt sowie ihrer finanziellen Stabilität insgesamt.

Share
Related Articles
Nachrichten

Unterschiede zwischen gesetzlicher rente und beamtenpension in deutschland und österreich

Die Debatte um die Höhe der Alterssicherung in Deutschland konzentriert sich seit...

Nachrichten

Sozialgericht Dresden hebt Bescheid zur Einschränkung des Dispositionsrechts bei Erwerbsminderungsrente auf

Das Sozialgericht Dresden hat mit Urteil einen Bescheid einer gesetzlichen Krankenkasse aufgehoben,...

Nachrichten

Rückwirkende Zahlung der abschlagsfreien rente ab 2014 nach fehlender hinweispflicht des sozialgerichts karlsruhe

Das Sozialgericht Karlsruhe entschied, dass die Rentenversicherung eine Altersrente rückwirkend zahlen muss,...

Nachrichten

Qantas muss millionenstrafe wegen illegaler corona-entlassungen zahlen

Die australische Fluggesellschaft Qantas wurde wegen rechtswidriger Massenkündigungen während der Corona-Pandemie zu...

Immer aktuell: Nachrichten, Klatsch, Sport und Politik in Echtzeit.

Infos & Mitteilungen

Infos und Pressemitteilungen senden Sie eine E‑Mail an: info@thenga.de

Copyright © 2025 im Eigentum von Influencer Srls – Dieser Blog ist keine journalistische Publikation, da er ohne jegliche Periodizität aktualisiert wird. Er kann daher nicht als redaktionelles Produkt im Sinne des Gesetzes Nr. 62 vom 07.03.2001 angesehen werden.