Das Wetter in Deutschland zeigt sich aktuell von seiner sommerlichen Seite mit teils extremer Hitze. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Temperaturen zwischen 30 und 38 Grad sowie örtlichen Gewittern, die regional für Starkregen sorgen können.
Aktuelle wetterlage und hitzewarnungen des deutschen wetterdienstes
Deutschland erlebt derzeit eine ausgeprägte Hitzewelle, die nahezu im gesamten Bundesgebiet für hohe Temperaturen sorgt. Am heutigen Tag steigen die Werte vielerorts auf 30 bis 36 Grad Celsius an, wobei nur die Küstenregionen vergleichsweise kühl bleiben. Besonders betroffen sind der Süden und Südwesten Deutschlands, wo der Deutsche Wetterdienst bereits am Morgen vor extremer Wärme warnte. Die Hitze wird sich voraussichtlich noch steigern: Für Mittwoch und Donnerstag prognostiziert der DWD örtlich schwülheiße Temperaturen von bis zu 38 Grad Celsius. Diese Werte gehen mit einer „extremen Wärmebelastung“ einher, was gesundheitliche Risiken insbesondere für empfindliche Personengruppen bedeutet.
Mit dem Anstieg der Temperaturen steigt auch das Risiko für kräftige Gewitter. Diese treten lokal auf und können Starkregen verursachen, was zusätzlich zu den hohen Temperaturen eine Herausforderung darstellt. Die Kombination aus Hitze und Gewittern erfordert erhöhte Aufmerksamkeit bei Outdoor-Aktivitäten sowie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen.
Die meteorologische Situation ist geprägt von stabiler Hochdrucklage über Mitteleuropa, welche heiße Luftmassen aus südlichen Regionen nach Deutschland führt. Gleichzeitig begünstigen lokale Luftunterschiede sowie Feuchtigkeit aus südlicher Richtung die Entstehung von Schauern und Gewittern besonders in den Nachmittags- und Abendstunden.
Wetterprognose für mittwoch bis freitag mit temperaturen und gewitterrisiko
Der Mittwoch präsentiert sich vielfach heiter mit zeitweise bewölktem Himmel im Norden sowie Nordwesten Deutschlands. In den oberbayerischen Mittelgebirgen sowie an den Alpen sind am Nachmittag vereinzelt kräftige Gewitter möglich, begleitet von schauerartigem Regen oder Starkregenereignissen. Die Höchsttemperaturen bewegen sich zwischen schwülheißen 31 bis 38 Grad Celsius; nur an den Küsten bleibt es kühler aufgrund maritimer Einflüsse.
Der Wind weht meist schwach bis mäßig aus unterschiedlichen Richtungen, was kaum zur Abkühlung beiträgt. In der Nacht zum Donnerstag ist es zunächst gering bewölkt oder klar; später ziehen im äußersten Westen Wolken auf – Niederschlag bleibt jedoch überwiegend ausgenommen lokaler Schauerbereiche bestehen. Die Tiefstwerte liegen zwischen angenehmen 13 Grad nachts in einigen Regionen bis hin zu tropischen Nächten um etwa 21 Grad vor allem im Westen Deutschlands.
Am Donnerstag nimmt die Bewölkung insgesamt zu; einzelne Schauer oder Gewitter treten vermehrt auf – teilweise verbunden mit schauerartigem Regen oder kurzen Unwettern durch Starkregenfälle beziehungsweise Sturmböen bei heftigen Gewittern möglich sind ebenfalls nicht ausgeschlossen worden . Die Tageshöchstwerte reichen weiterhin von rund29Grad an küstennahen Orten über maximal38Gradim Landesinnern . Der Wind kommt überwiegend schwachbis mäßigaus östlicher Richtung .
In der Nacht zum Freitag konzentrieren sich SchauerundGewittervor allemauf West-und Norddeutschland , während andernorts meist klare Bedingungen herrschen . Dabei sinkendieTemperaturenaufzwischen14und20Grad .
Diese Prognosen verdeutlichen das wechselhafte Zusammenspiel zwischen großer Hitzeund lokalenGewittern , welchesdie kommenden Tage prägen wird .
Interaktive live-wetterkarten
Mehrere interaktive Live-Karten ermöglichen es Nutzern, das aktuelle Wettergeschehen in Deutschland detailliert zu verfolgen. Eine Karte zeigt live, wo gerade Sonnenschein und Temperaturen am höchsten sind; Nutzer können dabei verschiedene Ansichten auswählen wie „Regen“ oder „Gewitter“. Über einen Zeitstrahl lässt sich zudem eine Vorhersage für spätere Zeitpunkte abrufen.
Ein weiterer Service stellt Maximaltemperaturübersichten bereit, welche erwartete Tageshöchstwerte visualisieren. So lassen sich regionale Unterschiede schnell erfassen.
Darüber hinaus gibt es spezielle Karten zur Darstellung aktueller Temperaturwerte in Echtzeit; diese bieten neben Temperaturdaten auch Informationen über Niederschlagssituationen wie Schnee oder Regen.
Besonderes Augenmerk liegt auf Karten mit Gewitterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes . Diese binären Darstellungen färben Orte rot ein, wenn dort Warnungen vor schweren Gewittern gelten; keine Färbung signalisiert keine Warnung. Solche Karten stehen sowohl für den aktuellen als auch für den folgenden Tag zur Verfügung.
Die zugrundeliegenden Daten stammen unter anderem vom Portal wetter.de sowie dem Dienst Windy.com. Letzterer nutzt Modelle des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage , um präzise Prognosen bereitzustellen. Nutzer haben so vielfältige Möglichkeiten, ihre Region genau im Blick zu behalten und frühzeitig auf Wetterschwankungen zu reagieren.