Der 11. August ist mit bedeutenden historischen Ereignissen, wichtigen Geburtstagen und besonderen Namenstagen verbunden. Von politischen Entscheidungen über tragische Unfälle bis hin zu kulturellen Persönlichkeiten bietet dieses Datum vielfältige Anknüpfungspunkte.
Historische ereignisse am 11. august
Am 11. August haben sich im Laufe der Jahre mehrere bedeutsame Ereignisse zugetragen, die politische, technologische und gesellschaftliche Entwicklungen prägten. Im Jahr 2015 kündigte der Internet-Konzern Google einen umfassenden Umbau seiner Unternehmensstruktur an: Die Onlineaktivitäten, insbesondere die Suchmaschine, wurden von anderen Geschäftsbereichen getrennt und unter einem neuen Mutterkonzern namens Alphabet zusammengefasst. Dieser Schritt markierte eine strategische Neuausrichtung des Konzerns mit dem Ziel einer klareren Organisation verschiedener Geschäftsfelder.
Bereits im Jahr 1995 gab der damalige US-Präsident Bill Clinton in Washington bekannt, dass die Vereinigten Staaten künftig vollständig auf unterirdische Atomversuche verzichten wollen – ein wichtiger Schritt in Richtung Abrüstung und internationaler Sicherheitspolitik nach dem Kalten Krieg.
Ein weiteres politisches Ereignis fand am 11. August 1990 statt: Die Liberalen aus Ost- und Westdeutschland vereinigten sich in Hannover zur gesamtdeutschen Freien Demokratischen Partei – ein bedeutender Moment im Prozess der deutschen Wiedervereinigung.
Tragische unfälle und verluste
Tragisch endete das Langstrecken-Rennen im kanadischen Mosport Park am gleichen Tag im Jahr 1985, als der deutsche Formel-1- und Sportwagenpilot Manfred Winkelhock bei einem Unfall schwer verunglückte; er starb am folgenden Tag an seinen Verletzungen.
Noch weiter zurückliegend kollidierten am 11. August 1955 bei Freudenstadt zwei amerikanische Truppentransportmaschinen in der Luft; alle 66 Soldaten an Bord kamen dabei ums Leben – eines der schwersten Unglücke dieser Art während des Kalten Krieges auf deutschem Boden.
Diese historischen Daten zeigen die Bandbreite von politischen Entscheidungen über technische Innovationen bis hin zu tragischen Unfällen auf diesem Datum deutlich auf.
Bedeutende geburtstage und namenstag am 11. august
Der 11. August ist auch durch zahlreiche Geburtstage bekannter Persönlichkeiten geprägt sowie durch den Namenstag für bestimmte Vornamen wie Donald, Klara oder Susanna anerkannt.
Zu den prominenten Geburtstagskindern zählt beispielsweise der deutsche Politiker Andreas Bovenschulte, geboren im Jahr 1965, der seit dem Jahr 2019 Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen für die SPD-Fraktion tätig ist und damit eine wichtige Rolle in regionaler Politik spielt.
Ebenfalls geboren wurde an diesem Tag die amerikanische Schauspielerin Viola Davis, ebenfalls aus dem Jahr 1965. Sie wurde vor allem durch ihre Hauptrolle in Serien wie „How to Get Away with Murder“ bekannt und gilt als eine herausragende Persönlichkeit des zeitgenössischen Filmschaffens mit mehreren Auszeichnungen für ihre Arbeit.
Ein weiterer wichtiger Geburtstag fällt auf den Unternehmer und Erfinder Stephen Wozniak, geboren 1950. Zusammen mit Steve Jobs gründete er das Unternehmen Apple Inc., das maßgeblich zur Entwicklung moderner Computertechnologie beitrug – sein Einfluss prägt heute noch viele Bereiche digitaler Innovationen weltweit nachhaltig.
Historisch relevant ist auch Kurt Gerstein , deutscher Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime; seine Rolle wurde später durch den Film „Der Stellvertreter“ bekannt gemacht – sein Engagement steht exemplarisch für mutigen Widerstand während des Zweiten Weltkriegs trotz großer persönlicher Risiken.
Erinnerung an verstorbene persönlichkeiten
Neben diesen Geburtstagen wird auch an Personen erinnert, deren Todestage sich jähren: So verstarb etwa Willi Forst , österreichischer Schauspieler sowie Regisseur berühmter Filme wie „Wiener Blut“ oder „Die Sünderin“, dessen Werk wesentliche Beiträge zum deutschsprachigen Kino leistete.
Namenstag traditionspflege zum datum
Am 11. August werden traditionell Menschen mit bestimmten Vornamen gefeiert; dazu zählen vor allem Donald, Klara sowie Susanna als Namensträgerinnen beziehungsweise -träger dieses Tageskreis’. Der Namenstag hat insbesondere in katholischen Regionen Bedeutung als Anlass zur Erinnerung an Heilige oder biblische Figuren gleichen Namens beziehungsweise deren Lebensdaten oder Festtage innerhalb kirchlicher Kalenderzyklen.
Diese Feierlichkeiten sind Teil kultureller Bräuche vieler Gemeinden Deutschlands sowie angrenzender Länder Europas; sie verbinden persönliche Identität mit religiöser Tradition ebenso wie gesellschaftlichem Miteinander.
Durch diese Kombination aus historischen Ereignissen, bekannten Persönlichkeiten sowie traditionellen Feierformen zeigt sich das Datum des 11. Augusts als vielseitiger Bezugspunkt innerhalb historischer Chroniken ebenso wie aktueller Kulturgeschichte.