Prinzessin Estelle von Schweden begeht ihren Namenstag am 15. August, ein bedeutender Tag in der königlichen Familie. Im Gegensatz zu den öffentlichen Zeremonien ihrer Mutter, Kronprinzessin Victoria, wird Estelles Feier im privaten Rahmen erwartet.
Namenstag als festlicher anlass in der königlichen familie
Der Namenstag hat in vielen europäischen Königshäusern eine lange Tradition und gilt als besonderer Ehrentag für die Träger eines bestimmten Vornamens. Für Prinzessin Estelle ist dieser Tag am 15. August ein persönliches Fest, das sie seit ihrer Kindheit begeht. Anders als bei Kronprinzessin Victoria, die ihren Namenstag häufig mit offiziellen Zeremonien und militärischen Ehren im Stockholmer Schloss feiert, steht bei Estelle vor allem das familiäre Beisammensein im Vordergrund.
Laut Berichten des Magazins Allt Om Kungligt verbringt die 13-jährige Prinzessin den Tag voraussichtlich gemeinsam mit ihrer Familie, darunter ihr jüngerer Bruder Prinz Oscar . Eine liebgewonnene Tradition ist dabei eine Erdbeertorte, die jedes Jahr zum Anlass serviert wird und den festlichen Charakter unterstreicht. Diese private Feierlichkeit hebt sich deutlich von den öffentlichen Veranstaltungen ab, wie sie etwa bei Kronprinzessin Victoria üblich sind.
Die unterschiedlichen Feiern spiegeln auch die jeweilige Rolle innerhalb der Königsfamilie wider: Während Victoria als Thronfolgerin repräsentative Aufgaben übernimmt und damit verbunden öffentliche Aufmerksamkeit genießt, steht Estelle noch am Anfang ihres Lebenswegs innerhalb der Monarchie und erlebt solche Anlässe eher familiär geprägt.
Kronprinzessin victorias öffentliche zeremonien zum namensfest
Kronprinzessin Victoria zieht seit Jahren mit ihrem Namenstag viel mediale Aufmerksamkeit auf sich. Die Feierlichkeiten finden traditionell auf dem Gelände des Stockholmer Schlosses statt und werden oft durch militärische Ehren begleitet – darunter Ehrengarde sowie Musikkapellen –, was dem Anlass einen offiziellen Charakter verleiht.
Eine bemerkenswerte Ausnahme stellte das Jahr 2025 dar: Zum ersten Mal erschien Victoria an ihrem Namenstag in Uniform ohne Begleitung ihrer Familie. Dieses Auftreten verlieh der sonst sehr traditionellen Zeremonie eine neue Note und sorgte für Gesprächsstoff in Medien sowie Öffentlichkeit.
Diese öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen dienen nicht nur dazu, den persönlichen Ehrentag zu würdigen; sie stärken auch das Bild der Kronprinzessin als zukünftige Monarchin Schwedens vor einer breiten Öffentlichkeit. Im Gegensatz dazu verzichtet Prinzessin Estelle bislang bewusst auf solche Inszenierungen ihres Namensfests – ihre Feier bleibt privat und zurückhaltend gestaltet.
Die Unterschiede zwischen beiden Feiern verdeutlichen somit nicht nur individuelle Vorlieben oder Altersunterschiede; sie zeigen auch unterschiedliche Rollenbilder innerhalb des schwedischen Königshauses auf – zwischen Repräsentation einerseits und familiärer Intimität andererseits.
Geschichte hinter dem namen estelle klärt spekulationen auf
Der Name Estelle war lange Zeit Gegenstand zahlreicher Spekulationen bezüglich seiner Herkunft beziehungsweise Namenspatroninnen innerhalb des Königshauses Schweden. Viele vermuteten einen Bezug zu Estelle Bernadotte, Taufpatin von König Carl Gustaf sowie prominente Persönlichkeit aus schwedischer Adelsgeschichte.
Diese Annahme wurde jedoch inzwischen widerlegt: Elisabeth Tarras-Wahlberg, ehemalige Informationschefin des Hofes, erläuterte in einem Radio-Podcast namens Monarkerna, dass es sich um eine persönliche Wahl der Eltern handele: „Alle denken, Estelle heiße Estelle nach Estelle Bernadotte. Das tut sie aber nicht! Die Eltern sagen: ‚Wir dachten, es sei ein schöner Name‘“.
Diese Klarstellung zeigt eindrucksvoll die Bedeutung individueller Entscheidungen selbst innerhalb traditionsreichen Familienstrukturen wie dem Königshaus Schweden auf – wo oft angenommen wird, dass Namensgebungen stets historische oder dynastische Hintergründe haben müssen.
Am Namenstag selbst lässt sich somit nicht nur die junge Prinzessin feiern; er bietet zugleich Gelegenheit zur Reflexion über Geschichten rund um diesen besonderen Tag sowie über persönliche Bedeutungen hinter einem scheinbar einfachen Vornamen aus königlichem Umfeld.