Home Nachrichten Nordkorea baut propaganda-lautsprecher an der grenze ab – reaktion auf schritt südkoreas
Nachrichten

Nordkorea baut propaganda-lautsprecher an der grenze ab – reaktion auf schritt südkoreas

Share
Share

Nach dem Abbau von Propaganda-Lautsprechern durch Südkorea reagiert nun auch Nordkorea mit einem ähnlichen Schritt an der gemeinsamen Grenze. Trotz dieser Signale bleibt ein echter Dialog zwischen den verfeindeten Staaten weiterhin aus.

Abbau der propaganda-lautsprecher an der grenze durch nordkorea

Nach Angaben des südkoreanischen Generalstabs hat Nordkorea am Morgen des 09.08.2025 mit dem Abbau seiner Propaganda-Lautsprecher entlang der Grenze begonnen. Die südkoreanische Armee teilte in Seoul mit, dass Soldaten in mehreren Grenzregionen die Geräte demontieren würden. Ob die Lautsprecher bereits in allen betroffenen Gebieten entfernt sind, konnte zum Zeitpunkt der Meldung noch nicht bestätigt werden. Eine offizielle Bestätigung aus Pjöngjang liegt bislang nicht vor.

Die Lautsprecher dienten beiden Seiten als Mittel psychologischer Kriegsführung und waren Teil eines langjährigen Schlagabtauschs über die Demarkationslinie zwischen Nord- und Südkorea. Der Abbau wird als Entspannungssignal gewertet, das auf den vorherigen Schritt Südkoreas folgt, das Anfang dieser Woche seine eigenen Lautsprecher zurückgebaut hatte.

Die Entfernung dieser Anlagen könnte eine symbolische Geste sein, um Spannungen abzubauen und zumindest temporär eine ruhigere Atmosphäre zu schaffen. Dennoch ist unklar, ob dies zu einer nachhaltigen Verbesserung der Beziehungen führen wird oder lediglich einen kurzfristigen Rückzug im Konflikt darstellt.

Psychologische kriegsführung und lautsprecherbeschallung im kontext

Die Beschallung über die Grenze hinweg war seit Jahrzehnten ein Instrument beider Staaten zur Verbreitung von Propaganda sowie zur Demonstration politischer Macht und kultureller Überlegenheit. Südkorea hatte im Juni 2024 unter Präsident Yoon Suk Yeol die Lautsprecherdurchsagen wieder aufgenommen – als Reaktion auf nordkoreanische Ballons mit Müllfracht, die nach Süden geschickt wurden.

Während Südkoreas Lautsprecher K-Pop-Songs und politische Botschaften sendeten, antwortete Nordkorea mit ungewöhnlichen Geräuschen wie Tiergeheul oder Gongschlägen statt Musik oder direkter Propaganda. Diese akustischen Provokationen erinnerten stark an Methoden des Kalten Krieges und verdeutlichten den tiefgreifenden Konflikt zwischen beiden Ländern.

Mit Amtsantritt von Präsident Lee Jae Myung Anfang Juni 2025 änderte sich diese Praxis: Er setzte auf Annäherungspolitik gegenüber Pjöngjang und ordnete eine teilweise Einstellung der Beschallungen an. Kurz darauf stellte auch Nordkorea nach Angaben des südkoreanischen Militärs seine Übertragungen ein – was nun offenbar in einem vollständigen Abbau mündet.

Diese Entwicklung zeigt zumindest einen vorübergehenden Rückgang aggressiver Kommunikationsformen entlang einer hochsensiblen Grenze, deren Geschichte von Misstrauen geprägt ist.

Aktuelle lage der beziehungen zwischen nord- und südkorea

Trotz positiver Signale beim Thema Lautsprecher bleiben die bilateralen Beziehungen angespannt bis schlecht. Die Führung in Pjöngjang hat bisher alle Versuche zur Annäherung durch Präsident Lee abgelehnt oder ignoriert; echte Gespräche finden weiterhin nicht statt.

Formell befinden sich beide Länder seit Ende des Korea-Kriegs 1953 noch immer im Kriegszustand ohne Friedensvertrag – mehr als sieben Jahrzehnte später prägt dieses faktische Feindverhältnis das Verhältnis maßgeblich weiter.

Hinzu kommen regelmäßig wiederkehrende Spannungsphasen: So könnten etwa gemeinsame Militärübungen von Südkorea und den Vereinigten Staaten am 18. August erneut für Eskalationen sorgen. Pjöngjang bezeichnet diese Manöver stets als Invasionsübungen gegen sein Territorium; sie dienen häufig als Vorwand für militärische Drohgebärden sowie neue Waffentests zur Weiterentwicklung seines Atomprogramms.

Diese Dynamik erschwert nachhaltige Fortschritte bei Versöhnungsbemühungen erheblich trotz einzelner Entspannungssignale wie dem aktuellen Abbau von Propagandalautsprechern entlang ihrer gemeinsamen Grenze.

Share
Related Articles
Nachrichten

Unterschiede zwischen gesetzlicher rente und beamtenpension in deutschland und österreich

Die Debatte um die Höhe der Alterssicherung in Deutschland konzentriert sich seit...

Nachrichten

Sozialgericht Dresden hebt Bescheid zur Einschränkung des Dispositionsrechts bei Erwerbsminderungsrente auf

Das Sozialgericht Dresden hat mit Urteil einen Bescheid einer gesetzlichen Krankenkasse aufgehoben,...

Nachrichten

Rückwirkende Zahlung der abschlagsfreien rente ab 2014 nach fehlender hinweispflicht des sozialgerichts karlsruhe

Das Sozialgericht Karlsruhe entschied, dass die Rentenversicherung eine Altersrente rückwirkend zahlen muss,...

Nachrichten

Qantas muss millionenstrafe wegen illegaler corona-entlassungen zahlen

Die australische Fluggesellschaft Qantas wurde wegen rechtswidriger Massenkündigungen während der Corona-Pandemie zu...

Immer aktuell: Nachrichten, Klatsch, Sport und Politik in Echtzeit.

Infos & Mitteilungen

Infos und Pressemitteilungen senden Sie eine E‑Mail an: info@thenga.de

Copyright © 2025 im Eigentum von Influencer Srls – Dieser Blog ist keine journalistische Publikation, da er ohne jegliche Periodizität aktualisiert wird. Er kann daher nicht als redaktionelles Produkt im Sinne des Gesetzes Nr. 62 vom 07.03.2001 angesehen werden.