Der August bietet eine außergewöhnliche Vielfalt an reifem, regionalem Obst und Gemüse. In dieser Zeit erreichen viele Sorten ihren geschmacklichen Höhepunkt und sind besonders nährstoffreich.
Vielfältige tomaten- und zucchiniarten prägen den august
Im August ist die Auswahl an heimischen Tomaten besonders groß. Von kleinen Cocktailtomaten bis zu großen Ochsenherztomaten stehen zahlreiche Varianten zur Verfügung. Diese Sorten reifen unter freiem Himmel in der Sonne, was ihr Aroma intensiviert. Tomaten eignen sich vielseitig: roh im Salat, auf Brot, gegrillt oder als Basis für Pastasaucen sind sie ein beliebter Sommerbegleiter. Die Frische der regional angebauten Tomaten sorgt für einen unverwechselbaren Geschmack.
Zucchini sind ebenfalls in großer Menge erhältlich und zeichnen sich durch ihre milde Geschmacksnote aus. Sie lassen sich roh verzehren oder gebraten, gegrillt sowie gefüllt zubereiten. Besonders gut harmonieren sie mit mediterranen Kräutern wie Thymian oder Rosmarin. Neben der grünen Variante ist auch die gelbe Zucchini im August aromatisch und optisch ansprechend auf dem Markt präsent.
Die einfache Anbauweise von Zucchini macht sie zu einem häufig verfügbaren Gemüse während des Spätsommers. Ihre Vielseitigkeit in der Küche ermöglicht zahlreiche Gerichte vom leichten Snack bis zum herzhaften Hauptgericht.
Auberginen, paprika und gurken ergänzen das sommergemüseangebot
Auberginen haben im August Saison und bieten ein vollmundiges Aroma bei richtiger Zubereitung. Roh sind sie ungenießbar; daher empfiehlt es sich, sie gut durchzugaren – etwa in Ratatouille-Gerichten, Aufläufen oder gegrillt mit Olivenöl verfeinert.
Paprika präsentieren sich jetzt besonders saftig in den Farben Grün, Gelb und Rot. Sie liefern viel Vitamin C und können roh gegessen werden oder als gefüllte Paprika beziehungsweise gegrillt serviert werden – stets ein Genuss für den Gaumen.
Gurken ergänzen das Angebot mit Salatgurken sowie Einlegegurken aus heimischem Anbau. Gerade bei hohen Temperaturen sorgen diese Gemüsesorten für Erfrischung auf dem Teller oder als Bestandteil eines Gurkensalats mit Dill und Zitronensaft – eine klassische Kombination für heiße Sommertage.
Diese Gemüsesorten zeichnen sich nicht nur durch ihre Frische aus; wer regional einkauft unterstützt zudem die lokale Landwirtschaft nachhaltig durch kurze Transportwege ohne künstliche Lagerung.
Mais sowie früchte wie pfirsiche, nektarinen und steinobst bereichern die saison
Zuckermais vom heimischen Feld ist im August häufig auf Märkten erhältlich; frisch geerntet schmeckt er süßlich sowohl gekocht als auch gegrillt oder verarbeitet in Salaten sehr gut.
Pfirsiche sowie Nektarinen kommen direkt vom Baum ins Obstregal: samtige Pfirsiche neben glatten Nektarinen überzeugen durch Süße, Saftigkeit sowie intensives Aroma im Spätsommermonat August. Sie eignen sich hervorragend als Snack zwischendurch ebenso wie zum Frühstücksjoghurt oder kombiniert mit Honig beim Grillen beziehungsweise fruchtig ergänzt um Burrata-Käse zusammen mit Rucola-Salat.
Pflaumen– beziehungsweise Zwetschgensorten zählen zu den klassischen Steinfrüchten des Spätsommers: Zwetschgen besitzen eine festere Konsistenz sowie säuerlicheres Profil ideal zur Verarbeitung in Blechkuchen-, Kompott-Varianten oder Knödel-Füllungen; Pflaumen hingegen zeigen weichere Textur bei höherer Süße – beide Arten lassen sich zudem hervorragend einkochen zur Vorratshaltung über den Sommer hinaus nutzen.
Diese Früchte erweitern das Spektrum saisonaler Produkte deutlich um süße Noten passend zum warmen Wetter Ende des Sommers 2024 vor allem innerhalb Deutschlands verfügbarer Erzeugnisse aus nachhaltigem Anbaugebiet nahe Wohnortregionen vieler Verbraucherinnen bzw. Verbraucher hierzulande.
Frühe äpfel, birnen, trauben, beeren und melonen ergänzen das angebot
Mit Beginn des Monats startet auch die Apfelsaison frühreifer Sorten wie Delbarestivale oder James Grieve: knackige Äpfel mit erfrischender Säure stehen nun bereit zum direkten Verzehr vom Baum gepflückt ebenso wie gebacken – beispielsweise als Crumble-Dessertvariationen beliebt bei vielen Haushalten deutschlandweit während dieser Jahreszeit 2024.
Frühbirnensorten etwa Clapps Liebling beziehungsweise Williams Christ haben ebenfalls Saisonbeginn; ihr Geschmack eignet sich pur genossen genauso gut wie verarbeitet zu Kompottalternativen bzw. elegant kombiniert neben Käseplatten respektive frischen Salatmischungen am Esstisch zuhause.
Traubenlese beginnt je nach Region bereits jetzt – insbesondere wärmere Anbaugebiete bringen frühreife Tafeltrauben hervor. Sorten wie Muscat Bleu bestechen durch Süße, geringe Kerngröße, ideal geeignet fürs Naschen zwischendurch, Verwendungsalternativen innerhalb von Salatzubereitungen aber auch harmonierende Begleitung zu verschiedenen Käsespezialitäten.
Beeren schließen langsam ihre Haupterntezeit ab: Brombeeren zeigen volle Reife dunkel-schwarzer Farbe, Heidelbeeren bleiben weiterhin frisch verfügbar. Himbeeren ebenso Erdbeeren behalten ihr unvergleichliches Aroma trotz fortschreitender Jahreszeit. Diese Beerenarten gelten traditionell als beliebte Zutaten sowohl pur genossen aber auch verarbeitet innerhalb von Desserts, Müslis etc.
Melonen stellen zwar kein klassisches deutsches Regionalobst dar; dennoch wachsen vereinzelt Wassermelonen plus Zuckermelonen süddeutsch gelegentlich direkt vor Ort. Frisch vom Feld bieten diese Früchte intensives Aroma verbunden mit kühlendem Effekt gerade an heißen Tagen – damit ergänzen Melonen sinnvoll das sommerliche Obstsortiment hierzulande.
Mirabellen zusammen mit Renekloden bilden kleine Steinfruchtvarianten voller Geschmackskraft: zart-saftig-süß schmecken diese Früchte roh gegessen genauso lecker wie weiterverarbeitet – etwa Kuchenfüllung beziehungsweise Konfitüre; erinnern dabei an warme Spätsommertage fernab städtischer Hektik ländlicher Regionen Deutschlands.