Beim Green-of-18-Charity-Golf-Event auf Schloss Miel nahe Bonn kam es zu einem dramatischen Zwischenfall, als der Ehrenpräsident des FC Bayern München, Uli Hoeneß, plötzlich medizinische Hilfe benötigte. Das Benefizturnier zog zahlreiche prominente Sportler und Persönlichkeiten an.
Benefizgolf-turnier auf schloss miel zieht prominente teilnehmer an
Das Green-of-18-Charity-Golf-Turnier fand am Samstag auf dem Gelände von Schloss Miel, westlich von Bonn, statt und war mit zahlreichen bekannten Gesichtern aus Sport und Wirtschaft besetzt. Die Veranstaltung diente dem Zweck, Spenden für die Bürgerstiftung Rheinviertel zu sammeln. Als Schirmherr fungierte der ehemalige Telekom-Chef Timotheus Höttges, dessen Engagement maßgeblich zum Erfolg beitrug. Bereits am ersten Tag konnten mehr als 800 000 Euro an Spendengeldern eingenommen werden.
Unter den Teilnehmern befanden sich neben dem 73-jährigen Ehrenpräsidenten des FC Bayern München auch weitere bekannte Persönlichkeiten wie der ehemalige Fußballprofi Marko Rehmer , der das Turnier schließlich gewann, sowie die Ex-Spieler und Trainer Bernd Hollerbach und Norbert Dickel. Auch Vereinspräsident Herbert Hainer sowie Dieter Hoeneß waren vor Ort und erlebten den Vorfall mit.
Die Atmosphäre war zunächst geprägt von sportlicher Begeisterung und Wohltätigkeit, bis gegen 18:30 Uhr ein Rettungswagen zum Spielfeld gerufen wurde. Grund dafür war eine plötzliche gesundheitliche Verschlechterung bei Uli Hoeneß, der wackelig wirkte und sich unwohl fühlte.
Medizinischer notfall bei uli hoeneß: geplatzte ader führt zur krankenhauseinlieferung
Der plötzliche Notfall ereignete sich gegen Abend während des Charity-Golfevents. Nach Angaben vor Ort zeigte sich bei Uli Hoeneß eine deutliche Schwäche in den Beinen sowie Unwohlsein, was umgehend einen Rettungswagen alarmierte. Die Diagnose lautete auf eine geplatzte Ader – ein ernstzunehmender Zustand, der schnelle ärztliche Versorgung erforderte.
Die Einlieferung in ein Krankenhaus erfolgte noch am selben Tag; glücklicherweise konnte Hoeneß die Klinik bereits am Abend wieder verlassen. Diese schnelle Entlassung sorgte für Erleichterung unter Freunden, Familie sowie den zahlreichen Anwesenden beim Turnier.
Der Vorfall verdeutlicht erneut die gesundheitlichen Herausforderungen des ehemaligen Profifußballers und Managers im Alter von 73 Jahren. Seine Vorgeschichte ist geprägt von Herzproblemen sowie Bluthochdruck – Beschwerden, die teilweise durch jahrelange Belastungen im Profi-Sportbetrieb entstanden sind.
Uli hoeneß’ gesundheitlicher hintergrund: belastungen durch jahrzehntelange karriere
Uli Hoeneß ist seit Jahrzehnten eine prägende Figur im deutschen Fußball – sowohl als Spieler als auch als Manager beim FC Bayern München hat er immense Verantwortung getragen. Diese langjährige Belastung spiegelt sich auch in seiner Gesundheit wider: Immer wieder berichteten Medien über seine Herzprobleme sowie Bluthochdruck-Erkrankungen.
Bereits im Jahr 2019 hatte Hoeneß einen gesundheitlichen Rückschlag erlitten; damals betonte er öffentlich die Notwendigkeit erhöhter Ruhephasen zur Stabilisierung seines Zustands. Trotz dieser Warnzeichen blieb er weiterhin aktiv in verschiedenen Funktionen rund um den Verein tätig.
Seine Teilnahme am Benefizturnier zeigt einerseits sein Engagement für soziale Projekte wie die Bürgerstiftung Rheinviertel; andererseits macht sie deutlich, dass trotz seiner Erfahrung körperliche Risiken bestehen bleiben – gerade bei älteren Personen mit Vorerkrankungen wie ihm selbst.
Das Ereignis vom Samstag erinnert daran, dass selbst erfahrene Sportgrößen nicht immun gegen akute Gesundheitsprobleme sind – insbesondere wenn diese durch chronische Erkrankungen begünstigt werden können.