Der erste Trailer zum dritten Teil der Avatar-Reihe, Fire and Ash, wurde veröffentlicht und bietet einen ersten Einblick in das kommende Science-Fiction-Abenteuer von Regisseur James Cameron. Der Film soll am 17. Dezember 2025 in die Kinos kommen und verspricht eine Fortsetzung der epischen Saga um den fiktiven Mond Pandora.
Bewegte bilder eröffnen neues Kapitel der avatar-saga
Nach langem Warten ist der erste Trailer zu Avatar: Fire and Ash endlich für die breite Öffentlichkeit verfügbar. Zuvor war dieser exklusiv vor Kinovorstellungen von The Fantastic Four: First Steps gezeigt worden, nun können Fans weltweit einen Vorgeschmack auf das dritte Kapitel des monumentalen Franchise erhalten. Zwischen dem ersten Teil aus dem Jahr 2009 und dessen Fortsetzung The Way of Water lagen dreizehn Jahre, diesmal sind es nur drei Jahre bis zur Veröffentlichung des neuen Films.
Der Trailer präsentiert erneut die beeindruckende Landschaft von Pandora, mit üppigen Wäldern, schwebenden Felsen und fantasievollen Kreaturen, die das visuelle Markenzeichen der Reihe sind. Gleichzeitig kündigt sich eine düstere Bedrohung an: Der Konflikt zwischen Menschen und Na’vi spitzt sich weiter zu, während innerhalb des Na’vi-Volkes selbst Uneinigkeit herrscht. Diese Spannung wird durch dramatische Szenen unterstrichen, die sowohl Action als auch emotionale Momente zeigen.
Die Bildsprache bleibt dabei spektakulär; neuartige Technologien ermöglichen eine noch realistischere Darstellung der fremden Welt in 3D-Optik mit hoher Detailtreue. Die Kombination aus atemberaubender Naturkulisse und intensiver Handlung soll Zuschauer erneut fesseln – ein Merkmal aller bisherigen Filme im Franchise.
Handlungsschwerpunkte von avatar: fire and ash
Im Mittelpunkt steht wieder das Paar Jake Sully und Neytiri . Nach dem tragischen Verlust ihres Sohnes versuchen sie verzweifelt ihre Familie zu schützen – ein zentrales Motiv im neuen Film. Während Teil eins den Fokus auf Erde legte und Teil zwei Wasser thematisierte, widmet sich dieser dritte Abschnitt laut Titel dem Element Asche beziehungsweise Feuer.
Ein wichtiger neuer Handlungsstrang betrifft das sogenannte Asche-Volk – ein Na’vi-Stamm mit einer dunkleren Ausprägung als bisher bekannte Pandora-Bewohner. Regisseur Cameron beschreibt diesen Stamm als Gegenspieler innerhalb des Planetenbewohnersystems; sie verkörpern eine andere Seite der sonst naturverbundenen Kultur.
Innere spaltung und konflikt
Diese innere Spaltung bei den Na’vi bringt zusätzliche Komplexität in den Konflikt zwischen Menschheit und Pandora-Bewohnern hinein. Die Geschichte verknüpft persönliche Schicksale mit groß angelegten Auseinandersetzungen um Ressourcen sowie kulturelle Identität – Themenfelder, die bereits frühere Teile prägten aber hier vertieft werden sollen.
Neben bekannten Figuren treten neue Charaktere auf, deren Rolle im Verlauf des Films weitere Spannungen erzeugt oder bestehende Allianzen infrage stellt. So entsteht ein vielschichtiges Geflecht aus Loyalitäten sowie Verrat vor malerischer Kulisse voller exotischer Flora und Fauna.
Erfolgsgeschichte eines rekordbrechers
Das Avatar-Franchise zählt seit seinem Start zu den erfolgreichsten Filmreihen weltweit – nicht zuletzt dank innovativer Technik kombiniert mit emotionaler Erzählweise durch James Cameron, mittlerweile 70 Jahre alt aber weiterhin aktiv am Projekt beteiligt.
Der erste Avatar-Film setzte Maßstäbe beim Einspielergebnis: Mit rund 2 923 Millionen US-Dollar ist er bis heute kommerziell erfolgreichster Film aller Zeiten geblieben. Auch sein Nachfolger The Way of Water erreichte beachtliche Einnahmen von über 2 300 Millionen Dollar weltweit.
In Ländern wie der Schweiz erzielte Avatar ebenfalls große Erfolge an den Kinokassen: Der erste Teil liegt dort mit knapp 1 200 000 verkauften Tickets auf Platz vier der ewigen Kinocharts; Teil zwei folgt mit etwa einer Million Tickets auf Rang neun – Zahlen belegen nachhaltige Popularität über mehrere Jahre hinweg trotz langer Wartezeiten zwischen einzelnen Filmen.
Ob Fire and Ash diese Erfolgsgeschichte fortsetzen kann bleibt abzuwarten; angesichts visueller Qualität sowie erzählerischer Tiefe bestehen gute Chancen darauf zumindest an frühere Werte anzuknüpfen oder diese sogar zu übertreffen.
Regisseur Cameron hat bereits angekündigt dass dies nicht das Ende sein wird: Geplant sind weitere Fortsetzungen namens „Avatar 4“ sowie „Avatar 5“, welche vermutlich ab Mitte dieses Jahrzehnts folgen sollen – was Fans langfristig spannende Perspektiven eröffnet für weitere Abenteuer im Universum von Pandora ohne Abstriche bei technischer Innovation oder Storytellingqualität machen zu müssen.