Home Sport England erhält fünf millionen euro prämie nach em-sieg – dfb kassiert 2,7 millionen als halbfinalist
Sport

England erhält fünf millionen euro prämie nach em-sieg – dfb kassiert 2,7 millionen als halbfinalist

Share
Share

Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz brachte den teilnehmenden Verbänden hohe Prämien ein. Besonders profitierte England als Turniersieger mit einer Auszahlung von fünf Millionen Euro. Der Deutsche Fußball-Bund erhielt für das Erreichen des Halbfinals 2,7 Millionen Euro.

Prämienverteilung bei der frauen-em 2024 in der schweiz

Die Europäische Fußball-Union UEFA stellte für die Frauen-EM 2024 insgesamt 41 Millionen Euro an Preisgeldern bereit. Dies entspricht mehr als dem Doppelten des Budgets von 16 Millionen Euro, das bei der EM 2022 in England ausgeschüttet wurde. Die deutliche Erhöhung unterstreicht die wachsende Bedeutung und Professionalisierung des Frauenfußballs auf kontinentaler Ebene.

Jeder teilnehmende Verband erhielt eine garantierte Startprämie von jeweils 1,8 Millionen Euro unabhängig vom Abschneiden im Turnier. Darüber hinaus wurden zusätzliche Beträge je nach sportlichem Erfolg ausgezahlt: Für einen Sieg im Endspiel gab es eine Prämie von insgesamt fünf Millionen Euro für den Siegerverband.

Das Team aus England, das sich im Finale gegen Spanien durchsetzte, konnte somit neben dem Grundbetrag weitere rund drei Millionen Euro an Erfolgsprämien verbuchen. Die spanischen Spielerinnen erhielten trotz der Niederlage im Elfmeterschießen noch eine Summe von etwa 850 000 Euro, zusätzlich zum Startgeld, sodass ihr Gesamtbetrag auf rund 4,2 Millionen Euro anwuchs.

Diese finanziellen Mittel sollen nicht nur die Verbände stärken, sondern auch direkt den Spielerinnen zugutekommen und Anreize schaffen, den Frauenfußball weiter zu fördern und auszubauen.

Prämienausschüttung beim dfb nach halbfinaleinzug

Der Deutsche Fußball-Bund profitierte ebenfalls erheblich vom guten Abschneiden seiner Mannschaft bei der EM in Basel. Nach zwei Siegen in der Vorrunde und dem Einzug ins Halbfinale erhielt er insgesamt eine Prämie von rund 2,7 Millionen Euro aus dem UEFA-Fonds.

Erfolgsabhängige vergütung der spielerinnen

Für die einzelnen Spielerinnen war vor Beginn des Turniers eine erfolgsabhängige Vergütung vereinbart worden: Jede Nationalspielerin bekam für das Erreichen des Halbfinals einen Bonus von jeweils genau 65 000 Euro zugesichert. Hätte Deutschland das Finale erreicht oder gar gewonnen, wären pro Spielerin bis zu 120 000 Euro möglich gewesen.

Diese Regelung zeigt deutlich die zunehmende Wertschätzung gegenüber den Athletinnen sowie deren zentrale Rolle beim Erfolg eines Teams auf internationalem Niveau. Der DFB setzt damit ein Zeichen zur Förderung seiner Nationalspielerinnen und honoriert deren Leistungen angemessen innerhalb eines professionellen Rahmens.

Insgesamt verdeutlichen diese Zahlen sowohl die finanzielle Entwicklung als auch die steigende Anerkennung des Frauenfußballs durch nationale Verbände und internationale Organisationen wie die UEFA – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Gleichberechtigung im Sportbereich.

Share
Related Articles
Sport

Em-finale 2024 in der Schweiz setzt zuschauerrekord mit über 650.000 besuchern

Die fußball-europameisterschaft der frauen in der Schweiz erreichte einen neuen zuschauerrekord und...

Sport

Frauen-em-finale in basel: england gleicht durch alessia russo aus und gewinnt im elfmeterschießen gegen spanien

Das Finale der Frauen-Europameisterschaft in Basel bot vor 34.203 Zuschauern ein spannendes...

Sport

Großer dallmayr-preis 2024 in münchen: saeed bin suroor und tornado alert triumphieren vor map of stars

Der Große Dallmayr-Preis 2024 in München-Riem bot spannende Momente und einen überraschenden...

Sport

Team Germany surft bei der Rip Curl Nations Trophy in Hallbergmoos um den Sieg

Das Team Germany trat mit vier Athletinnen und Athleten bei der ersten...

Immer aktuell: Nachrichten, Klatsch, Sport und Politik in Echtzeit.

Infos & Mitteilungen

Infos und Pressemitteilungen senden Sie eine E‑Mail an: info@thenga.de

Copyright © 2025 im Eigentum von Influencer Srls – Dieser Blog ist keine journalistische Publikation, da er ohne jegliche Periodizität aktualisiert wird. Er kann daher nicht als redaktionelles Produkt im Sinne des Gesetzes Nr. 62 vom 07.03.2001 angesehen werden.