Home Nachrichten Usa kippt das hollywood-kino nach rechts? analyse des films homestead und der Angel Studios
Nachrichten

Usa kippt das hollywood-kino nach rechts? analyse des films homestead und der Angel Studios

Share
Share

Der Film Homestead aus den Angel Studios hat in den USA für Aufsehen gesorgt. Er zeigt eine konservative, religiöse Gesellschaftsvision und erfreut sich vor allem bei evangelikalen Christen großer Beliebtheit. Die Produktion steht exemplarisch für einen Rechtsruck im US-Kino, der jedoch bislang nur eine Nische besetzt.

Konservative filmproduktion mit evangelikaler agenda in den usa

Der Film Homestead, produziert von den Angel Studios, erzählt die Geschichte einer Gruppe Menschen, die nach einer nuklearen Katastrophe in den Rocky Mountains einen eigenen Gottesstaat gründen. Die Protagonisten verteidigen ihr Territorium mit Waffen und Gewalt, während sie auf göttlichen Beistand hoffen. Das Bild von Männern mit Cowboyhüten als Beschützer ihrer Familien sowie Frauen mit Kopftüchern, die sich um Haushalt und Kinder kümmern, vermittelt ein traditionelles Rollenbild aus einer stark religiösen Perspektive.

Die Angel Studios sind bekannt für ihre klare christlich-konservative Ausrichtung. Gegründet und geführt werden sie von Neal Harmon und seinen Brüdern Jeff sowie Jordan Harmon, Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage . Diese Gemeinschaft prägt die Inhalte ihrer Filme maßgeblich: Sie propagieren traditionelle Geschlechterrollen, Skepsis gegenüber staatlicher Autorität sowie eine positive Darstellung von Waffenbesitz – stets eingebettet in eine tiefe Gottesehrfurcht.

In den Vereinigten Staaten fand Homestead insbesondere bei evangelikalen Christen großen Anklang. Auch Anhänger der sogenannten „Prepper“-Bewegung sowie Verschwörungstheoretiker zählten zu den Hauptzielgruppen des Films. Mit einem Einspielergebnis von über 20 Millionen US-Dollar erzielte er rund das Vierfache seiner Produktionskosten von etwa 5 Millionen Dollar – ein beachtlicher Erfolg für einen Film ohne große Hollywood-Stars.

In Deutschland ist Homestead seit dem 10. Juli 2025 verfügbar, allerdings nur in wenigen Kinos zu sehen. Das rechtskonservative Weltbild lässt sich hierzulande deutlich schwerer vermarkten als im amerikanischen Markt.

Geschäftsmodell crowdfunding und merchandise als erfolgsfaktoren

Die Angel Studios setzen auf ein Geschäftsmodell abseits klassischer Hollywood-Strukturen: Ihre Produktionen werden überwiegend durch Crowdfunding finanziert oder basieren auf Spenden aus dem Publikumskreis. Dadurch können Zuschauer direkt Einfluss darauf nehmen, welche Filme entstehen sollen – ein ungewöhnlicher Ansatz im Filmbusiness.

Neben Einnahmen aus Kinovorführungen erzielen die Angel Studios zusätzliche Umsätze durch Merchandise-Verkäufe wie T-Shirts oder Schlüsselanhänger bis hin zu Essensvorräten im Internetshop ihres Unternehmens. Dieses breit gefächerte Angebot stärkt nicht nur die finanzielle Basis sondern fördert auch die Bindung an ihre Zielgruppe.

Seit 2023 haben Produktionen wie Sound of Freedom, The Chosen oder zuletzt auch der Film Bonhoeffer Aufmerksamkeit erregt – letzterer sorgte wegen seiner Darstellung des Theologen als Nationalisten für kontroverse Diskussionen in Medienkreisen. Fast alle Filme dieser Produktionsfirma schreiben schwarze Zahlen; viele erreichen sogar Vielfaches ihrer Kosten zurück an Einnahmen über Streamingplattformen oder Fernsehausstrahlungen innerhalb Amerikas.

Das Wachstum dieses Nischenmarktes spiegelt sich auch im Umsatz wider: Im vergangenen Jahr stiegen diese Erlöse um fast zwanzig Prozent gegenüber dem Vorjahr an – ein Zeichen dafür dass konservativ-religiöse Inhalte zunehmend Nachfrage finden.

Mainstream hollywood bleibt unpolitisch trotz nischenwachstum

Trotz des Erfolgs kleinerer Produktionen wie denen der Angel Studios sieht Filmwissenschaftler Vinzenz Hediger von der Goethe-Universität Frankfurt darin noch keine grundlegende Kulturwende im US-Kino insgesamt: „Man muss bedenken: Das ist ein relativ kleiner Film ohne große Stars.“ Für ihn prägen weiterhin große Blockbuster das Bild Hollywoods wesentlich stärker als kleinere Nischenfilme mit klarer politischer Botschaft.

Im Mainstream setze man weiterhin auf kulturelle Indifferenz; also darauf möglichst keine eindeutigen weltanschaulichen Positionierungen einzunehmen oder politische Zuschreibungen wie „rechts“ beziehungsweise „links“ hervorzurufen – so Hediger weiter. Da Kinos vor allem Frauen sowie afroamerikanische Zuschauerinnen besuchen würden , sei zudem keine umfassende „Trumpisierung“ des gesamten US-Filmmarkts zu erwarten.

Große Produktionen bleiben meist unpolitisch bis patriotisch geprägt; Superheldenfilme etwa zeigen selten explizit religiöse Rituale oder Gebete innerhalb ihrer Geschichten – dies widerspräche kommerziellen Interessen mehrheitlich konsumorientierter Zielgruppen deutlich mehr als kleinere christliche Nischenproduktionen es tun könnten.

Das Kino spiegelt somit zwar gesellschaftliche Strömungen wider; doch Kommerz stehe aktuell noch vor einem umfassenden Kulturwandel hin zu offen politisierten Inhalten selbst bei großen Hollywood-Produktionen.

Share
Related Articles
Nachrichten

Rundfunkbeitrag bei pflegebedürftigkeit: befreiung beantragen und erfahrungen aus frankfurt

Der Rundfunkbeitrag ist in Deutschland für jeden Haushalt verpflichtend, doch unter bestimmten...

Nachrichten

Pflegekrise in deutschland: bkk-dachverband fordert pflegelohn für angehörige

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland steigt kontinuierlich, während das Personal knapp...

Nachrichten

Hitzerekord in Silopi und großflächige Waldbrände in der Türkei und Griechenland

Die Türkei verzeichnet mit 50,5 Grad Celsius einen neuen Hitzerekord in Silopi....

Nachrichten

Waldbrände in Südeuropa und Türkei: Evakuierungen und EU-Hilfe nach Großfeuern in Griechenland, Türkei und Italien

In Südeuropa sowie der Türkei kämpfen Einsatzkräfte seit Tagen gegen zahlreiche Waldbrände....

Immer aktuell: Nachrichten, Klatsch, Sport und Politik in Echtzeit.

Infos & Mitteilungen

Infos und Pressemitteilungen senden Sie eine E‑Mail an: info@thenga.de

Copyright © 2025 im Eigentum von Influencer Srls – Dieser Blog ist keine journalistische Publikation, da er ohne jegliche Periodizität aktualisiert wird. Er kann daher nicht als redaktionelles Produkt im Sinne des Gesetzes Nr. 62 vom 07.03.2001 angesehen werden.