Im Osten Russlands ist ein Passagierflugzeug vom Typ Antonow An-24 kurz vor der Landung verschwunden und abgestürzt. Die Maschine befand sich auf dem Flug von Chabarowsk über Blagoweschtschensk nach Tynda, als der Kontakt plötzlich abbrach.
Absturz einer Antonow An-24 in Ostsibirien
Am 24. Juli verschwand eine Antonow An-24, die sich auf einem Inlandsflug im Fernen Osten Russlands befand, kurz vor der Landung vom Radar. Das Flugzeug war unterwegs von Chabarowsk über die Stadt Blagoweschtschensk zur Endstation in Tynda, einer Siedlung in der Region Amur. Laut Angaben des russischen Zivilschutzes und Einsatzkräften riss der Funkkontakt mit dem Flugzeug abrupt ab, bevor es die Kontrollstelle bei Tynda erreichte.
Der Telegram-Kanal Baza berichtete, dass das Flugzeug sich bereits im Landeanflug befand und den ersten Versuch zum Aufsetzen abbrechen musste. Nach diesem missglückten Landeanflug startete die Crew erneut durch, woraufhin jede Spur verlorenging. Ob technische Probleme, Navigationsfehler oder widrige Wetterbedingungen für den Absturz verantwortlich sind, bleibt bislang unklar.
Die Behörden bestätigten zunächst keine genauen Details zum Unfallhergang und setzen ihre Ermittlungen fort. Der Gouverneur von Amur, Wassili Orlow, gab bekannt, dass sich etwa 43 Passagiere an Bord befanden – darunter fünf Kinder – sowie sechs Besatzungsmitglieder.
Suchmaßnahmen und Ermittlungen nach dem Unglück
Unmittelbar nach dem Verschwinden des Flugzeugs wurden umfangreiche Suchaktionen eingeleitet: Ein Mi-8-Hubschrauber wurde zur Unterstützung entsandt; zudem beteiligten sich Bodentrupps an den Rettungsbemühungen in der abgelegenen Region um Tynda. Die Maschine gehörte laut Berichten des Telegram-Kanals Shot zur Flotte der regionalen Fluggesellschaft Angara.
Das russische Ermittlungskomitee eröffnete ein Strafverfahren wegen eines möglichen Verstoßes gegen Luftfahrtsicherheitsvorschriften gemäß Artikel 263 Absatz 3 des russischen Strafgesetzbuchs. Dieser Paragraph behandelt Verstöße gegen Regeln für den Betrieb von Luftfahrzeugen mit potenziell schweren Folgen für Menschenleben oder Eigentum.
Die Suche gestaltet sich aufgrund schwieriger klimatischer Bedingungen sowie unwegsamen Geländes herausfordernd. Offizielle Stellen halten weitere Informationen zurück und kündigen eine gründliche Untersuchung an.
Technischer zustand und bedeutung der Antonow An-24
Die Antonow An-24 zählt zu den ältesten noch eingesetzten Passagiermaschinen weltweit; sie wurde erstmals Ende der 1950er Jahre entwickelt und ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil vieler regionaler Luftfahrtflotten insbesondere in Russland sowie anderen ehemaligen Sowjetstaaten.
Das verunglückte Modell wurde vor fast fünfzig Jahren gebaut; seine Zulassung zur Flugdauer war laut Angaben staatlicher Nachrichtenagenturen bis ins Jahr 2036 verlängert worden – was auf regelmäßige Wartungen schließen lässt. Dennoch steht die Nutzung solcher älteren Maschinen zunehmend unter Beobachtung angesichts wachsender Sicherheitsanforderungen weltweit.
Der russische Luftfahrtsektor sieht sich seit Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine erheblichen Herausforderungen gegenübergestellt: Sanktionen westlicher Staaten erschweren Beschaffung neuer Technik sowie Ersatzteile erheblich, was Auswirkungen auf Wartungskapazitäten hat.
Diese Umstände könnten langfristig Einfluss auf Sicherheitstandards haben; Experten beobachten daher genau mögliche Risiken beim Betrieb altertümlicher Modelle wie jener Antonow-Anlage aus sowjetischer Produktion.