Netflix nimmt im Juli 2024 eine umfangreiche Programmänderung vor und entfernt mehrere beliebte Filme und Serien aus dem Angebot. Betroffen sind unter anderem die historische Zombie-Serie Kingdom sowie der Serien-Hit Vampire Diaries mit Ian Somerhalder und Nina Dobrev.
Serienentfernungen bei Netflix im Juli 2024
Im Juli 2024 verabschiedet sich Netflix von mehreren bekannten Serien, die viele Zuschauer über Jahre begleitet haben. Besonders auffällig ist das Ende der historischen Zombie-Serie Kingdom, die ab dem 29. Juli nicht mehr auf der Plattform verfügbar sein wird. Fans haben somit noch bis Ende des Monats Zeit, die Geschichte um Kronprinz Chang zu verfolgen. Bereits deutlich früher müssen sich Abonnenten vom beliebten Format Vampire Diaries trennen: Die Serie mit den Hauptdarstellern Ian Somerhalder und Nina Dobrev wurde bereits am 16. Juli aus dem Programm genommen.
Neben diesen beiden Highlights fällt auch das Reality-Format RuPaul’s Drag Race: Untucked! der Löschaktion zum Opfer. Weitere entfernte Serien sind unter anderem Qin Empire: Alliance, das südkoreanische Drama She Would Never Know sowie der Film Der Geschmack der Margeriten, welche ebenfalls nicht mehr abrufbar sind.
Die Gründe für diese Entfernungen liegen häufig in ausgelaufenen Lizenzvereinbarungen, deren Verlängerung für Netflix wirtschaftlich nicht sinnvoll erscheint oder aufgrund komplexer Rechteverhältnisse nicht möglich ist – insbesondere bei internationalen Produktionen trifft dies oft zu. Durch diese Maßnahmen schafft Netflix Platz für neue Inhalte, um das Angebot aktuell zu halten und auf veränderte Nutzerpräferenzen reagieren zu können.
Filmabgänge bei Netflix im Juli 2024
Auch im Bereich Filme hat Netflix im Juli deutliche Veränderungen vorgenommen. Seit dem 4. Juli sind beispielsweise alle fünf Teile des Horror-Klassikers Final Destination nicht mehr verfügbar – ein Verlust für Fans des Genres, da diese Reihe über Jahre hinweg große Beliebtheit genoss.
Darüber hinaus wurde auch der Animationsfilm Ghostbusters: Frozen Empire aus dem Programm genommen, ebenso wie der indische Thriller Drishyam, dessen spannende Handlung viele Zuschauer fesselte. Der Horrorfilm Legion, in dem Marvel-Star Paul Bettany eine Hauptrolle spielt, gehört ebenfalls zu den Titeln, die nun nicht mehr gestreamt werden können.
Die Entfernung dieser Filme folgt denselben Mustern wie bei den Serien: Lizenzrechte laufen aus oder werden bewusst nicht verlängert, um Kosten einzusparen oder Raum für neue Produktionen freizumachen. Gerade internationale Titel scheinen davon besonders betroffen zu sein – was zeigt, dass globale Streaming-Plattformen ihre Programme regelmäßig anpassen müssen.
Hintergründe zur Programmgstaltung von Netflix
Netflix hat in den vergangenen Jahren immer wieder bewiesen, dass es trotz großer Erfolge einzelne Produktionen einstellt oder aus seinem Katalog entfernt – selbst wenn sie hohe Abrufzahlen erzielen konnten. So wurden bereits in der ersten Jahreshälfte mehrere erfolgreiche Formate eingestellt oder gelöscht.
Beispiele hierfür sind etwa die Serie The Residence mit Uzo Aduba , deren Fortsetzung trotz positiver Resonanz ausblieb; ebenso traf es das Dramaformat Pulse mit Willa Fitzgerald . Die genauen Gründe hinter diesen Entscheidungen bleiben meist unklar; Branchenexperten vermuten jedoch finanzielle Erwägungen als wesentlichen Faktor.
Hohe Produktionskosten könnten dazu führen, dass selbst erfolgreiche Projekte keine Fortsetzung erhalten oder vom Streamingdienst gestrichen werden müssen – ein Umstand, welcher zeigt, wie dynamisch und kostenintensiv das Geschäft rund um exklusive Inhalte ist.
Mit Blick auf zukünftige Entwicklungen bleibt abzuwarten, welche neuen Titel Netflix ins Programm aufnehmen wird und ob weitere bekannte Produktionen bald folgen könnten beim Verlassen des Angebots durch Lizenzabläufe oder strategische Neuausrichtungen des Streamingportfolios.