Der erste Besuch von Emmanuel Macron in Deutschland seit dem Regierungswechsel von Friedrich Merz zeigt deutliche Differenzen zwischen beiden Staatschefs. Im Mittelpunkt stehen ein gemeinsames Rüstungsprojekt, der Umgang mit Israel sowie der Zollstreit mit den USA.
Merz empfängt macron in berlin – symbolik und erwartungen
Am Abend des 23. Juli 2025 empfing Bundeskanzler Friedrich Merz den französischen Präsidenten Emmanuel Macron in der Villa Borsig am Stadtrand von Berlin. Die ehemalige Residenz des Oberkommandierenden der französischen Truppen bot einen historischen Rahmen für das Treffen, das mehr als ein reines Abendessen unter Freunden war. Trotz regnerischem Wetter wollten beide Politiker das deutsch-französische Verhältnis stärken und gemeinsam für ein starkes Europa eintreten.
Vor dem Treffen äußerte sich Kanzler Merz auf seinem Instagram-Kanal mit einem Augenzwinkern: Er könne leider nicht das Spiel der deutschen Fußball-Frauen gegen Spanien verfolgen, da er den französischen Präsidenten empfange. Sein Regierungssprecher erklärte dazu, dass Merz ein großer Fan der Frauen-EM sei, sich aber bewusst für die Priorität des Staatsbesuchs entschieden habe.
Das Treffen sollte vor allem Signale senden: Der sogenannte deutsch-französische Motor müsse wieder ans Laufen gebracht werden – trotz bestehender Differenzen bei wichtigen Themen wie Rüstungspolitik oder Außenbeziehungen. Beide Seiten betonten mehrfach ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung.
Herausforderungen bei gemeinsamer rüstungskooperation fcas
Ein zentrales Thema war das gemeinsame europäische Rüstungsprojekt FCAS , an dem neben Deutschland und Frankreich auch Spanien beteiligt ist. Das ambitionierte Vorhaben sieht die Entwicklung eines neuen Kampfjets vor, doch es gibt erhebliche Uneinigkeiten über die Führungsrolle im Konsortium aus Airbus , Dassault und Indra .
Zwischenzeitlich kursierten Berichte darüber, dass Frankreich einen Anteil von 80 Prozent am Projekt beanspruchen wolle – eine Forderung, die Berlin skeptisch betrachtet. Präsident Macron betonte dennoch beim Treffen die Bedeutung einer verstärkten Investition in dieses Gemeinschaftsprojekt als Schlüssel zur europäischen Verteidigungsfähigkeit.
Parallel dazu wirbt Paris für europäische Gemeinschaftsschulden zur Finanzierung militärischer Projekte; diese Idee lehnt Berlin bislang ab. Die Gespräche sollen nun klären, wie eine ausgewogene Führung im FCAS-Projekt aussehen kann und welche Finanzierungsmodelle realistisch sind.
Die Komplexität dieser Verhandlungen zeigt exemplarisch die Herausforderungen innerhalb des deutsch-französischen Bündnisses: Gemeinsame Ziele treffen auf unterschiedliche nationale Interessen sowie wirtschaftliche Vorstellungen – was intensive Abstimmungen auf höchster Ebene erfordert.
Strategien gegen us-zollpolitik im fokus
Ein weiteres bedeutendes Thema war der Zollstreit zwischen Europa und den USA. Seit Wochen verhandeln EU-Kommission sowie deutsche und französische Regierungsvertreter über mögliche Gegenmaßnahmen gegen US-Zölle auf europäische Importe nach Ankündigungen aus Washington.
Bundeskanzler Merz hatte zunächst vorgeschlagen, erst dann Gegenmaßnahmen zu ergreifen, wenn Verhandlungen endgültig scheitern würden; US-Präsident Trump drohte jedoch ab dem 1. August Zölle von bis zu 30 Prozent anzuheben, falls keine Einigung erzielt wird.
Im Gespräch mit Präsident Macron wurde deutlich gemacht, dass beide Seiten nun verstärkt koordinierte Antworten auf EU-Ebene suchen wollen. In einem gemeinsamen Statement deutete Kanzler Merz bereits mögliche Lösungsansätze an; Macron sprach davon „gemeinsame Antworten heute auf die Zollpolitik“ abstimmen zu wollen.
Diese Gespräche zeigen den hohen Stellenwert transatlantischer Handelsbeziehungen für Deutschland wie Frankreich gleichermaßen – gleichzeitig verdeutlichen sie aber auch wachsende Spannungen durch protektionistische Maßnahmen einzelner Staaten innerhalb globaler Wirtschaftsstrukturen.
Unterschiede beim umgang mit israel thematisiert
Der Umgang mit Israel stellte ebenfalls einen sensiblen Punkt dar während des Treffens in Berlin. Deutschland hatte sich geweigert, eine Erklärung zu unterzeichnen, welche zusammen mit Frankreich und Großbritannien veröffentlicht wurde; diese forderte ein sofortiges Kriegsende im Gazastreifen angesichts eskalierender Gewalt dort.
Kanzler Merz erklärte bereits zuvor öffentlich: „Ich war einer der ersten“, „die klar gesagt haben“, dass die Zustände nicht länger hinnehmbar seien – dennoch unterschrieb Deutschland nicht jene gemeinsame Erklärung seiner Partnerstaaten aus Rücksichtnahme gegenüber komplexer außenpolitischer Erwägungen sowie innenpolitischer Debatten zum Nahostkonflikt.
Die unterschiedlichen Positionen spiegeln wiederkehrende Spannungen innerhalb Europas bezüglich Israels Rolle im Nahostkonflikt sowie divergierende Strategien zum Schutz regionaler Stabilität wider – Themenfelder also jenseits rein bilateraler Beziehungen zwischen Paris und Berlin, aber relevant für deren Zusammenarbeit insgesamt bleiben werden.
Ausblick auf weitere kooperationen nach ministerrat
Das Gespräch diente zugleich als Vorbereitung eines geplanten deutsch-französischen Ministerrats Ende August 2025; dort sollen weitere politische Koordinierungen erfolgen, insbesondere hinsichtlich gemeinsamer europäischer Initiativen, die sowohl innen- als auch außenpolitisch relevant sind.
Trotz ernster Diskussionsthemen blieb Raum für leichtere Momente während des Treffens, etwa durch Gespräche über aktuelle Sportereignisse wie das Frauenfußballspiel Deutschlands gegen Spanien. Möglicherweise drückten beide Politiker dabei zumindest symbolisch gemeinsam dem deutschen Team ihre Daumen.
Insgesamt illustriert dieses erste persönliche Zusammentreffen seit Regierungswechsel sowohl Chancen als auch Herausforderungen innerhalb einer Partnerschaft, deren Bedeutung weit über bilaterale Beziehungen hinausgeht. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob es gelingt, Differenzen konstruktiv auszuräumen zugunsten eines stabileren europäischen Zusammenhalts.