Das EM-Halbfinale zwischen den Frauen-Nationalmannschaften Deutschlands und Spaniens verspricht ein spannendes Duell zweier Top-Teams. Während Deutschland mit einigen Ausfällen zu kämpfen hat, geht Spanien als amtierender Weltmeister favorisiert in die Partie.
Ausgangslage und spielerische voraussetzungen vor dem halbfinale
Im Halbfinale der Europameisterschaft 2025 trifft die deutsche Frauen-Nationalmannschaft auf Spanien. Das Spiel findet am Mittwoch, dem 23. Juli 2025, im Züricher Letzigrund-Stadion statt. Die Mannschaft von Bundestrainer Christian Wück muss dabei auf mehrere wichtige Spielerinnen verzichten: Kathrin Hendrich fehlt rotgesperrt, ebenso steht die gelbgesperrte Sjoeke Nüsken nicht zur Verfügung. Zudem fällt Sarai Linder aufgrund einer Kapsel-Band-Verletzung aus.
Trotz dieser personellen Rückschläge spricht die bisherige Bilanz für das deutsche Team: In acht direkten Aufeinandertreffen gewann Deutschland sechsmal gegen Spanien; zwei Spiele endeten unentschieden. Allerdings präsentiert sich Spanien bei diesem Turnier äußerst stark und makellos – erst drei Gegentore wurden zugelassen, ohne Niederlage bislang.
Die spanische Mannschaft um Weltspielerin Aitana Bonmatí gilt als Favorit für das Halbfinale. Im Viertelfinale setzte sich Spanien souverän mit 2:0 gegen Gastgeber Schweiz durch, während Deutschland nach einem nervenaufreibenden Elfmeterschießen gegen Frankreich weiterkam.
Die Ausgangslage ist somit klar definiert: Ein erfahrenes deutsches Team mit personellen Einschränkungen trifft auf eine technisch starke spanische Auswahl in Topform – ein Duell voller Spannung und taktischer Raffinesse erwartet die Zuschauer.
Übertragungsdetails zum em-halbfinale deutschland gegen spanien
Das EM-Halbfinalspiel zwischen den Frauen-Nationalmannschaften Deutschlands und Spaniens wird live im deutschen Fernsehen übertragen. Die öffentlich-rechtliche ARD zeigt das Spiel ab 20:15 Uhr mit einer ausführlichen Vorberichterstattung aus Zürich.
Der Anpfiff erfolgt um 21:00 Uhr im Letzigrund-Stadion Zürich. Neben der klassischen TV-Übertragung bietet die ARD auch einen kostenlosen Livestream in der ARD-Mediathek an, sodass Fans flexibel zuschauen können.
Experten und kommentator
Moderiert wird der Übertragungsabend von Claus Lufen; als Expertin steht ihm Ex-Nationaltorhüterin Almuth Schult zur Seite. Die Kommentierung übernimmt Bernd Schmelzer, der bereits zahlreiche internationale Spiele begleitet hat.
Zusätzlich besitzt auch der Streamingdienst DAZN Übertragungsrechte für dieses Spiel und stellt ebenfalls einen kostenlosen Livestream bereit, welcher wenige Minuten vor Anpfiff startet.
Für alle Fans ohne Fernseher oder Stream besteht zudem bei t-online ein umfassender Liveticker-Service zum Spiel sowie zu allen weiteren Partien des deutschen Teams bei dieser Europameisterschaft in der Schweiz – so bleiben Interessierte jederzeit informiert über aktuelle Ereignisse auf dem Spielfeld.
Diese vielfältigen Übertragungsmöglichkeiten gewährleisten eine breite Zugänglichkeit des Spiels sowohl für klassische TV-Zuschauer als auch für Nutzer digitaler Plattformen – ideal für Fußballfans aller Altersgruppen und Vorlieben während dieses bedeutenden EM-Halbfinals.