Die deutsche Fußballnationalspielerin Giovanna Hoffmann verfolgt neben ihrer sportlichen Laufbahn eine juristische Karriere. Nach dem Ende ihrer Profizeit möchte sie das zweite Staatsexamen ablegen und anschließend im Justizdienst tätig werden.
Giovanna hoffmanns leistung bei der em und ihre zukunftspläne
Bei der Europameisterschaft in der Schweiz zeigte sich Giovanna Hoffmann als eine der auffälligsten Spielerinnen im deutschen Team, insbesondere im Spiel gegen Frankreich. Die 26-jährige Stürmerin hat jedoch bereits klare Vorstellungen für ihre Zeit nach dem Profifußball. Sie plant, eine juristische Laufbahn einzuschlagen und strebt an, Richterin oder Staatsanwältin zu werden. Diese Entscheidung gab sie am Rande des Turniers bekannt.
Hoffmann betonte, dass sie sich bisher ziemlich sicher sei, einen dieser beiden Berufe zu wählen. Dennoch bleibt sie offen für neue Erfahrungen während ihres Referendariats, das noch vor ihr liegt. Dieses praktische Ausbildungsjahr ist notwendig, um die verschiedenen Bereiche des Rechts kennenzulernen und den passenden Schwerpunkt für die spätere Tätigkeit zu finden.
Anspruchsvolle parallelplanung
Das Studium absolvierte Giovanna Hoffmann von 2016 bis 2021 parallel zum Leistungssport – ein anspruchsvoller Spagat zwischen akademischer Ausbildung und professionellem Fußball auf höchstem Niveau. Trotz dieser Doppelbelastung schaffte sie es erfolgreich, ihr erstes juristisches Staatsexamen abzulegen.
Notwendigkeit des zweiten staatsexamens und berufliche perspektiven
Um in Deutschland in einem juristischen Beruf wie Richter oder Staatsanwalt arbeiten zu können, ist das zweite Staatsexamen zwingend erforderlich. Dieses Examen folgt auf das Referendariat und gilt als Abschluss der praktischen Ausbildung im Rechtswesen. Erst mit diesem Abschluss erhalten Juristen die volle Befähigung zum Richteramt sowie zur Tätigkeit als Staatsanwalt oder Rechtsanwalt.
Für Giovanna Hoffmann bedeutet dies einen weiteren wichtigen Schritt auf ihrem Weg zur angestrebten Karriere außerhalb des Fußballsports. Das Referendariat wird ihr Einblicke in verschiedene Rechtsgebiete ermöglichen – von Strafrecht über Zivilrecht bis hin zum Verwaltungsrecht –, sodass sie fundiert entscheiden kann, welcher Bereich ihren Interessen am besten entspricht.
Die Kombination aus sportlicher Disziplin und akademischem Ehrgeiz zeichnet Hoffmann aus: Während viele Profisportler nach dem Karriereende vor einer ungewissen Zukunft stehen, hat sie bereits konkrete Pläne entwickelt. Ihr Beispiel zeigt zudem den hohen Stellenwert einer dualen Karriereplanung für Spitzensportlerinnen in Deutschland.
Insgesamt steht fest: Nach ihrer aktiven Zeit auf dem Spielfeld will Giovanna Hoffmann ihre Fähigkeiten nun vollumfänglich im juristischen Bereich einsetzen – mit dem Ziel einer verantwortungsvollen Position innerhalb der deutschen Justizverwaltung oder Gerichtsbarkeit.