Die deutsche Nationalspielerin Sjoeke Nüsken rückte nach dem Viertelfinalsieg gegen Frankreich bei der Frauen-EM in den Fokus. Viele Fans sind unsicher, wie ihr Vorname korrekt ausgesprochen wird.
Sjoeke nüsken und ihre rolle bei der frauen-em 2024
Sjoeke Nüsken sorgte im Viertelfinale der Frauen-EM 2024 mit ihrem Kopfballtor für den Ausgleich gegen Frankreich. Die 24-jährige Mittelfeldspielerin zeigte dabei eine starke Leistung, obwohl sie zunächst einen Strafstoß an der französischen Torhüterin scheiterte. Im anschließenden Elfmeterschießen verwandelte sie jedoch sicher vom Punkt und trug so entscheidend zum deutschen Sieg bei. Ihr Auftritt machte sie zu einem Gesprächsthema unter Fans und Medien gleichermaßen.
Trotz ihrer Bekanntheit ist vielen Zuschauern die korrekte Aussprache ihres Vornamens nicht geläufig. Der Name Sjoeke ist selten in Deutschland verbreitet, was zu Unsicherheiten führt. Ex-Bundestrainer Horst Hrubesch soll die Spielerin deshalb scherzhaft „kleine Nüsken“ genannt haben, um ihren Vornamen zu umgehen – wie die Fußballerin selbst vermutet.
Im Interview mit dem ZDF erklärte Nüsken, dass sie häufig korrigieren müsse, insbesondere beim Umgang mit dem „OE“ im Namen. Diese Buchstabenkombination führt oft zu Missverständnissen in der Aussprache, da viele Zuhörer daraus ein „Ö“ ableiten würden.
Aussprache des vornamens sjoeke: das dehnungs-e erklärt
Der Vorname Sjoeke enthält ein sogenanntes Dehnungs-E, das in der deutschen Sprache anzeigt, dass ein vorhergehender Vokal lang ausgesprochen wird. In diesem Fall bedeutet dies eine lange Aussprache des „O“. Statt eines Umlauts wird daher ein langgezogenes „O“ gesprochen – also „Sjooke“.
Diese Besonderheit sorgt immer wieder für Verwirrung bei Sprechern außerhalb ihres direkten Umfelds oder auch im Ausland. Das Goethe-Institut Australien hat beispielsweise Videos veröffentlicht, in denen die korrekte Aussprache demonstriert wird.
Für Nüsken stellt die häufige Falsch-Aussprache kein Problem dar: „Ich bin damit fein. Das ist schon immer so gewesen und ich finde es auch nicht schlimm“, sagte sie dem ZDF offenherzig.
Der ungewöhnliche Vorname stammt von ihrer Mutter; diese hatte sich bewusst für einen besonderen Namen entschieden. Der Vater hingegen hätte lieber einen einfacheren Namen wie Pia bevorzugt – was zeigt, dass innerhalb der Familie unterschiedliche Vorstellungen über Namensgebung bestanden.
Auch ihre Schwestern tragen eher seltene Namen: Hjördis, Wenke und Mayte sind ebenfalls keine alltäglichen Vornamen in Deutschland oder international gesehen.
Besondere namenserfahrungen von sjoeke nüsken im ausland
Seit zwei Jahren spielt Sjoeke Nüsken beim englischen Spitzenclub FC Chelsea und erlebt dort neue Herausforderungen bezüglich ihres Namens. Im englischsprachigen Raum ist das Konzept eines Dehnungs-E unbekannt; daher fällt es noch schwerer als in Deutschland, ihren Namen richtig auszusprechen oder überhaupt nachzuvollziehen.
Aus diesem Grund hat sich die Spielerin darauf eingestellt und lässt sich einfach „Sio“ nennen – eine Kurzform ihres Namens ohne komplizierte Lautelemente für englische Sprecherinnen und Sprecher.
Diese Anpassung erleichtert ihr den Alltag auf internationalem Parkett erheblich ohne dabei ihre Identität aufzugeben oder ihren eigentlichen Namen komplett abzulegen.
Insgesamt zeigt sich daran exemplarisch das Spannungsfeld zwischen kultureller Herkunft eines Namens sowie dessen praktischer Handhabung im internationalen Kontext des Profifußballs – gerade wenn Spielerinnen aus verschiedenen Ländern zusammenkommen oder Medienberichte entstehen wollen.