Die zweite Staffel der Musik-Quizshow „Hast du Töne?“ mit Moderator Matthias Opdenhövel begann am 17. Juli auf Sat.1, erreichte jedoch nur geringe Zuschauerzahlen trotz prominenter Teamkapitäne.
Quotenstart und zuschauerresonanz der zweiten staffel von „hast du töne?“
Am 17. Juli kehrte die Musik-Quizshow „Hast du Töne?“ mit ihrer zweiten Staffel zurück ins Programm von Sat.1. Die Show wird erneut von Matthias Opdenhövel, einem der bekanntesten Moderatoren im deutschen Fernsehen, präsentiert, unterstützt durch die Teamkapitäne Caroline Frier, Rick Kavanian und Riccardo Simonetti. Trotz dieser prominenten Besetzung verlief der Auftakt alles andere als erfolgreich: Laut dem Mediendienst DWDL schalteten lediglich rund 700 000 Zuschauer für die erste Folge ein, was in Anbetracht des Sendeplatzes enttäuschend ist.
Besonders in der werberelevanten Zielgruppe zwischen 14 und 49 Jahren blieb das Interesse gering: Nur etwa 210 000 Personen sahen zu, was einem Marktanteil von lediglich 5,8 Prozent entspricht. Diese Zahlen liegen deutlich unter den Erwartungen für eine Prime-Time-Sendung auf einem großen Privatsender wie Sat.1 und spiegeln eine schwierige Ausgangslage wider.
Direkte konkurrenz im fernsehen
Der Quotenschwund lässt sich auch durch den Wettbewerb erklären: Zeitgleich lief im Fernsehen die Frauen-Europameisterschaft im Fußball, die viele Sportfans vor den Bildschirm zog und somit direkte Konkurrenz darstellte. Zudem zeigte RTL zur gleichen Zeit den Blockbuster „Fluch der Karibik 2“, welcher insbesondere jüngere Zuschauer ansprach und damit ebenfalls um Aufmerksamkeit kämpfte.
Im Vergleich dazu konnte selbst das Schwesterprogramm Kabel Eins punkten: Mit dem Format „Achtung Abzocke“ erzielte Kabel Eins einen Marktanteil von 6,7 Prozent – ein neuer Bestwert für diese Staffel –, womit es deutlich besser abschnitt als das Musikquiz bei Sat.1.
Trotz möglicher Gewinnsummen bis zu 30 000 Euro gelang es „Hast du Töne?“ nicht, ausreichend Publikum anzuziehen oder sich gegen starke Konkurrenz durchzusetzen.
Hintergrund zur show und rolle von matthias opdenhövel in der deutschen fernsehlandschaft
„Hast du Töne?“ ist keine neue Erfindung des Jahres 2024: Die ursprüngliche Show wurde bereits vor rund 25 Jahren erstmals bei Sat.1 ausgestrahlt und erfreute sich damals großer Beliebtheit bei Zuschauern aller Altersgruppen – insbesondere wegen ihres innovativen Quizformats rund um Musikfragen.
Die Neuauflage versucht nun an diesen Erfolg anzuknüpfen, doch angesichts einer stark fragmentierten TV-Landschaft gestaltet sich dies schwierig. Das Publikum hat heute eine Vielzahl an Alternativen über Streamingdienste sowie zahlreiche Free-TV-Angebote zur Auswahl – klassische Quizshows müssen daher besonders attraktiv gestaltet sein oder über starke Prominenz verfügen.
In diesem Kontext spielt Moderator Matthias Opdenhövel eine zentrale Rolle: Er zählt zu den gefragtesten Fernsehgesichtern Deutschlands und moderiert neben eigenen Formaten auch große Shows wie The Masked Singer oder Schlag den Star. Seine Erfahrung bringt er engagiert in neue Projekte ein; dennoch zeigt sich hier exemplarisch, dass selbst bekannte Persönlichkeiten nicht automatisch hohe Einschaltquoten garantieren können.
Die Kombination aus Nostalgieeffekt für langjährige Fans sowie neuen Elementen soll das Format beleben; ob dies gelingt wird sich erst nach Ausstrahlung aller sechs Episoden zeigen – zumal weitere Folgen Gelegenheit bieten könnten, mehr Zuschauer zurückzugewinnen oder zumindest stabilere Werte zu erzielen.
Das Konzept bietet zudem finanzielle Anreize für Teilnehmer mit möglichen Gewinnen bis zu 30 000 Euro pro Folge – ein Faktor, der sowohl Kandidaten als auch Zuschauer interessieren dürfte und Teil des Vermarktungskonzepts ist.