Das Viertelfinalspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der Europameisterschaft in der Schweiz erzielte eine Rekord-TV-Quote. Über zehn Millionen Zuschauer verfolgten die Live-Übertragung im ZDF.
Dramatischer sieg im elfmeterschießen sichert halbfinaleinzug
Die deutschen Fußballerinnen setzten sich im Viertelfinale der Europameisterschaft in einem spannenden Elfmeterschießen gegen Frankreich durch und erreichten damit das Halbfinale des Turniers. Das Spiel, das am Samstagabend stattfand, war von großer Dramatik geprägt und hielt die Zuschauer bis zum Schluss in Atem. Die Begegnung zeichnete sich durch hohe Intensität und taktische Disziplin beider Mannschaften aus, wobei keine Seite dem Gegner deutliche Vorteile gewährte.
Im Verlauf des Spiels gelang es keiner Mannschaft, die reguläre Spielzeit sowie die Verlängerung für einen Sieg zu nutzen. So musste das Elfmeterschießen entscheiden, in dem die deutsche Auswahl ihre Nervenstärke bewies und den entscheidenden Treffer erzielte. Die Spielerin Jule Brand trug mit zwei EM-Toren maßgeblich zum Erfolg ihres Teams bei und zeigte erneut ihre Bedeutung für den Kader.
Der Sieg gegen Frankreich gilt als wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Titelverteidigung bei dieser Europameisterschaft. Er unterstreicht nicht nur sportliche Qualität, sondern auch mentale Stärke innerhalb des Teams von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg.
Rekord-tv-quote zeigt großes öffentliches interesse an frauenfußball
Das ZDF meldete eine außergewöhnlich hohe Einschaltquote für das Viertelfinalspiel zwischen Deutschland und Frankreich bei der Frauen-Europameisterschaft 2025 in der Schweiz. Im Durchschnitt verfolgten 10 695 000 Menschen live die Übertragung am Samstagabend. Dies entspricht einem Marktanteil von 52,2 Prozent – ein Spitzenwert für Sportübertragungen im deutschen Fernsehen.
Diese Zahlen markieren erstmals während dieses Turniers einen neuen Rekord: Kein anderes Spiel hatte bisher mehr als zehn Millionen Zuschauer erreicht. Das Interesse an Frauenfußball wächst kontinuierlich, was sich auch in den Einschaltquoten widerspiegelt.
Die starke Resonanz verdeutlicht eine zunehmende gesellschaftliche Anerkennung des Frauenfußballs sowie dessen wachsende Bedeutung als Sportereignis mit hoher medialer Präsenz. Neben sportlichen Leistungen tragen auch professionelle Berichterstattung und mediale Aufbereitung dazu bei, dass immer mehr Menschen Spiele live verfolgen wollen.
Der Erfolg vor den Bildschirmen ist zudem ein Indikator dafür, dass Investitionen in Frauenfußball langfristig Früchte tragen können – sowohl hinsichtlich Popularität als auch wirtschaftlicher Aspekte wie Sponsoring oder Werbeeinnahmen während großer Turniere wie dieser EM 2025.
Positive perspektiven für weiblichen leistungssport
Insgesamt zeigt diese Entwicklung positive Perspektiven für den weiblichen Leistungssport auf nationaler Ebene sowie internationalem Wettbewerb auf höchstem Niveau auf.