Home Sport Deutsche fußball-nationalspielerinnen zeigen mentalität und kämpfergeist beim sieg gegen frankreich
Sport

Deutsche fußball-nationalspielerinnen zeigen mentalität und kämpfergeist beim sieg gegen frankreich

Share
Share

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Frauen überraschte beim EM-Viertelfinale gegen Frankreich mit einer beeindruckenden kämpferischen Leistung. Trotz eines frühen Rückschlags bewies das Team von Bundestrainer Christian Wück große Stehaufqualitäten und sicherte sich den Sieg im Elfmeterschießen.

Frühe rückschläge und taktische umstellungen prägen das spiel

Das Viertelfinalspiel zwischen Deutschland und Frankreich begann für die deutschen Nationalspielerinnen denkbar ungünstig. Bereits in der 13. Spielminute verursachte Verteidigerin Kathrin Hendrich einen folgenschweren Fehler, als sie ihrer Gegenspielerin Griedge Mbock Bathy im Strafraum an den Haaren zog. Dieses Vergehen führte zu einer roten Karte für Hendrich sowie einem Strafstoß für Frankreich, den die Gastgeberinnen sicher verwandelten. Die frühe Unterzahl stellte die Mannschaft vor eine enorme Herausforderung.

Bereits in der Gruppenphase hatten individuelle Fehler und Ausfälle wichtiger Spielerinnen wie Lena Oberdorf oder Giulia Gwinn gezeigt, dass das Team personell nicht optimal besetzt war. Gegen ein technisch starkes französisches Team, das schneller und kreativer agierte, schien die Situation zunächst aussichtslos. Doch Bundestrainer Wück reagierte entschlossen: Er opferte sein kreatives zentrales Mittelfeld zugunsten einer verstärkten Defensive.

Diese Umstellung führte dazu, dass nach vorne kaum noch Gefahr ausging – doch gleichzeitig wurde das Spiel der Französinnen durch konsequentes Stören immer wieder unterbunden. Zahlreiche Fouls sorgten dafür, dass die Favoritinnen merklich aus dem Rhythmus gebracht wurden. Die Deutschen zeigten damit eine defensive Disziplin und körperliche Präsenz, die ihnen zuvor oft fehlte.

Individuelle leistungen beeinflussen spielverlauf

Neben der geschlossenen Mannschaftsleistung ragten einige Spielerinnen besonders hervor: Torhüterin Ann-Katrin Berger zeigte während des Spiels mehrere starke Paraden und blieb auch im entscheidenden Elfmeterschießen souverän – zudem verwandelte sie selbst einen Elfmeter sicher. „Ihre Leistung war ein wesentlicher Faktor für den Erfolg des Teams.“

Auch Mittelfeldspielerin Sjoeke Nüsken trug entscheidend zum Ausgleichstreffer bei: Sie köpfte zum 1:1 ein – wenngleich ihr späterer Elfmeter halbherzig ausgeführt wurde und von der französischen Torhüterin problemlos gehalten werden konnte. Dieser Fehlschuss hätte fast zur Niederlage geführt; doch Nüsken behielt im Elfmeterschießen erneut die Nerven und verwandelte sicher.

Eine weitere wichtige Akteurin war Außenstürmerin Jule Brand, deren Tempoläufe immer wieder gefährliche Situationen vor dem gegnerischen Tor erzeugten. Sie erzwang zudem den Elfmeter, den Nüsken verschoss hatte – trotz kleinerer taktischer Schwächen überzeugte Brand mit ihrem Einsatzwillen auf ganzer Linie.

Das gesamte Team wuchs über sich hinaus; Mentalität wurde hier zur zentralen Stärke des Spiels – eine Eigenschaft, mit der häufig Erfolge begründet werden können.

Mentalität als schlüssel zum erfolg beim elfmeterschießen

Der Sieg Deutschlands beruhte nicht nur auf technischen Fähigkeiten oder taktischem Geschick; vielmehr dominierte Mentalität als entscheidender Faktor während des gesamten Spiels sowie insbesondere im nervenaufreibenden Elfmeterschießen am Ende.

Die deutsche Mannschaft zeigte Kampfgeist bis zur letzten Minute trotz Unterzahl nach dem Platzverweis von Hendrich zu Beginn des Spiels gegen individuell stärkere Gegnerinnen aus Frankreich. Körperlichkeit spielte ebenso eine Rolle wie diszipliniertes Verteidigen ohne unnötige Risiken einzugehen.

Torhüterin Berger verkörperte diese mentale Stärke exemplarisch durch ihre Paraden unter Drucksituationen sowie ihren sicheren Elfmeterabschluss. „Selbstbewusst vorgetragen vom Punkt aus gesehen hat man hier klassische Tugenden deutschen Fußballs erlebt: hohe Konzentration in kritischen Momenten verbunden mit unbedingtem Willen zum Sieg trotz widriger Umstände.“

Insgesamt spiegeln diese Eigenschaften jene Werte wider, die oft als typisch deutsch gelten: Durchhaltevermögen, Organisationstalent, physische Robustheit kombiniert mit technischem Können. Das Zusammenspiel dieser Faktoren ermöglichte es dem DFB-Team, ein scheinbar verloren geglaubtes Spiel noch erfolgreich zu drehen.

Share
Related Articles
Sport

Eintracht Frankfurt verkauft Hugo Ekitiké für bis zu 95 Millionen Euro an FC Liverpool

Eintracht Frankfurt steht vor einem weiteren Rekordtransfer: Der 23-jährige Stürmer Hugo Ekitiké...

Sport

Transfersommer 2025: Boniface bestätigt bleiben bei Bayer Leverkusen trotz wechselgerüchten

Der Transfersommer 2025 bringt zahlreiche Veränderungen in der Bundesliga mit sich. Besonders...

Sport

1. FC Köln: Leistungsträger Eric Martel bricht training im trainingslager Bad Waltersdorf ab

Der 1. FC Köln erlebt im Trainingslager in Bad Waltersdorf eine Schrecksekunde,...

Sport

Em-viertelfinale 2025: deutschland besiegt frankreich trotz unterzahl dank ann-katrin berger

Das EM-Viertelfinale 2025 zwischen Deutschland und Frankreich in Basel bot eine dramatische...

Immer aktuell: Nachrichten, Klatsch, Sport und Politik in Echtzeit.

Infos & Mitteilungen

Infos und Pressemitteilungen senden Sie eine E‑Mail an: info@thenga.de

Copyright © 2025 im Eigentum von Influencer Srls – Dieser Blog ist keine journalistische Publikation, da er ohne jegliche Periodizität aktualisiert wird. Er kann daher nicht als redaktionelles Produkt im Sinne des Gesetzes Nr. 62 vom 07.03.2001 angesehen werden.