Home Politik Jüdisches leben in deutschland: entwicklung und herausforderungen des zentralrats der juden seit 1950
Politik

Jüdisches leben in deutschland: entwicklung und herausforderungen des zentralrats der juden seit 1950

Share
Share

Der Zentralrat der Juden in Deutschland repräsentiert heute die drittgrößte jüdische Gemeinschaft Europas. Seit seiner Gründung 1950 hat sich die Organisation von einem Auswanderungsbüro zu einer vielfältigen Interessenvertretung entwickelt, die das jüdische Leben im Land maßgeblich prägt.

Gründung und anfangsjahre des zentralrats der juden

Am 19. Juli 1950 gründeten 25 Repräsentanten jüdischer Gemeinden aus West- und Ostdeutschland in Frankfurt am Main den Zentralrat der Juden. Fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Völkermord an sechs Millionen europäischen Jüdinnen und Juden schien eine solche Institution kaum vorstellbar. Deutschland war als Täterland mit Verfolgung, Enteignung und Mord untrennbar verbunden.

Die jüdischen Gemeinden galten zunächst als sogenannte „Liquidationsgemeinden“. Ihre Hauptaufgabe bestand darin, Mitglieder bei der Auswanderung zu beraten. Der deutsch-jüdische Historiker Julius Schoeps beschreibt diese Anfangsphase so: „Niemand hat in den Anfängen nach 1945 gedacht, dass es je wieder ein jüdisches Leben in Deutschland geben würde.“ Der Zentralrat verfolgte daher eine Politik der Abwicklung unter Annahme, dass es künftig keine jüdischen Gemeinden mehr geben werde.

Entgegen dieser Erwartung blieben etwa 25 000 Jüdinnen und Juden im Land. Bereits im Gründungsjahr entstand ein Grundsatzstreit über die Zukunftsperspektive: Die zionistische Organisation Jewish Agency empfahl eine Auswanderung nach Israel, während etwa Heinz Galinsky, damaliger Vorsitzender der Berliner Gemeinde, betonte, dass dies eine selbstbestimmte Entscheidung sein müsse – eine strategisch wichtige Weichenstellung für das Fortbestehen des Judentums in Deutschland.

Trotz dieser innergemeinschaftlichen Debatten blieb die Haltung gegenüber dem Verbleib von Jüdinnen und Juden im Land ablehnend – insbesondere international wurde gefragt: „Wie kann man im Land der Täter leben?“ Erst ab den 1970er Jahren wurde offen anerkannt, dass es auch weiterhin jüdisches Leben in Deutschland geben soll. Diese Akzeptanz setzte sich langsam auch bei internationalen Organisationen durch.

Antisemitismus und herausforderungen für das gemeindeleben

Von Beginn an waren die jüdischen Gemeinden antisemitischen Angriffen ausgesetzt. Friedhofsschändungen oder Hakenkreuzschmierereien gehörten zum Alltag ebenso wie gezielte Angriffe auf Synagogen – so beispielsweise die Schändung der Kölner Synagoge an Weihnachten 1959 durch Unbekannte. Das gesellschaftliche Klima war geprägt von vielen Alt-Nazis, die unbehelligt politisch aktiv blieben; dies erschwerte das Leben für viele Jüdinnen und Juden erheblich.

Auch heute sind antisemitische Vorfälle kein Relikt vergangener Zeiten: Im Jahr 2024 dokumentierte der Bundesverband Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus insgesamt 8 627 Vorfälle – ein Anstieg um fast 77 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Darunter befinden sich sowohl rechtsextreme Übergriffe als auch politischer Antisemitismus mit antiisraelischem Hintergrund; allein diesem werden rund 5 857 Fälle zugerechnet.

Der Zentralrat steht seinen Mitgliedern weiterhin zur Seite gegen verbreiteten Hass sowie Diskriminierung. Er vertritt ihre Interessen bei Entschädigungsfragen für erlittenes Unrecht während der Shoa sowie bei Restitutionsansprüchen auf geraubtes Eigentum.

In den achtziger Jahren kämpften viele Gemeinden mit Überalterung ihrer Mitgliederstruktur; kleinere Orte zählten oft nur wenige Dutzend Personen neben größeren Zentren wie Düsseldorf oder Frankfurt am Main mit mehreren Tausend Mitgliedern insgesamt knapp unterhalb von dreißigtausend Menschen bundesweit lebten damals hierzulande noch immer zahlreiche ältere Gemeindeglieder vor allem aus Westdeutschland sowie Berlin-West.

Demografische herausforderung und gemeindestruktur

Die demografische Entwicklung stellte die Gemeinden vor weitere strukturelle Herausforderungen. Besonders in kleineren Orten fehlte Nachwuchs, während die Mitgliederzahl in Metropolregionen stabil blieb oder moderat wuchs. Die altersbedingt schrumpfende Basis beeinflusste soziale und kulturelle Angebote der Gemeinden.

Zuwanderung aus osteuropa stärkt vielfalt des deutschen judentums

Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs ab Anfang der neunziger Jahre kam es zu einer großen Zuwanderungswelle von mehr als hunderttausend sogenannten Kontingentflüchtlingen aus Russland sowie anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion nach Deutschland. Diese Migration bewahrte viele bestehende Gemeinden vor ihrem Niedergang oder ließ neue entstehen – insbesondere ostdeutsche Städte wurden wieder Teil des Verantwortungsbereichs vom Zentralrat wie vor Errichtung deutscher Teilstaatlichkeit durch Mauerbau zuvor üblich gewesen war.

Anfangs begegneten alteingesessene westdeutsche Gemeinden den Neuankömmlingen skeptisch aufgrund unterschiedlicher kultureller Prägungen sowie verschiedener religiöser Zugänge zum Judentum innerhalb dieser Gruppen; Integration stellte somit eine zentrale Herausforderung dar für Verband wie lokale Gemeinschaft gleichermaßen.

Diese Zuwanderungen führten zudem zu einer stärkeren Vielfalt innerhalb des deutschen Judentums hinsichtlich religiöser Strömungen: Unter anderem entwickelte sich neben orthodoxem Glaubensverständnis konservatives ebenso wie liberales Judentum weiter beziehungsweise neu – letztere Tradition hatte bereits im neunzehnten Jahrhundert Wurzeln gehabt aber infolge Shoa stark gelitten beziehungsweise war marginalisiert worden; orthodoxe Skepsis gegenüber liberalem Ansatz hielt lange Zeit auch innerhalb Dachverbands an laut Historiker Michael Wolffsohn.

Heute sind unter dem Dach vom Zentralrat rund einhundertfünf Einheitsgemeinden organisiert mit unterschiedlichen Denominationen zwischen orthodox bis liberal vertreten. Präsident Josef Schuster sieht seine Aufgabe darin, verbindend tätig zu sein: „Spaltungen halte ich nicht für zielführend.“

Als sichtbares Zeichen zunehmender Diversität gilt zudem Gründung der Jüdischen Akademie Frankfurt am Main, welche interkulturellen Austausch fördert. Dort stehen verschiedene Bildungszugänge nebeneinander, darunter religiöse Erziehung ebenso wie säkulare oder religionsferne Ansätze. Sozialwissenschaftler Doron Kiesel betont: „In einem aufgeklärten Judentum haben alle diese Tradition ihren begründeten Platz.“

Share
Related Articles
Politik

London verhängt sanktionen gegen russische GRU-offiziere wegen theaterangriff in Mariupol

Die britische Regierung hat 18 Offiziere des russischen Militärgeheimdiensts GRU mit Sanktionen...

Politik

Us-kongress beschließt streichung von staatsgeld für öffentliche medien und rundfunksender

Der US-Kongress hat ein Gesetz verabschiedet, das umfangreiche Kürzungen bei Auslandshilfen und...

Politik

Deutschland schiebt erstmals unter merz afghanische straftäter per charterflug ab

Deutschland hat erstmals seit Beginn der Regierungskoalition unter Kanzler Friedrich Merz afghanische...

Politik

Matteo Salvini muss sich erneut vor italienischem oberstem gerichtshof wegen mittelmeer-flüchtlingspolitik verantworten

Der frühere italienische Innenminister und Vize-Ministerpräsident Matteo Salvini steht nach einem Freispruch...

Immer aktuell: Nachrichten, Klatsch, Sport und Politik in Echtzeit.

Infos & Mitteilungen

Infos und Pressemitteilungen senden Sie eine E‑Mail an: info@thenga.de

Copyright © 2025 im Eigentum von Influencer Srls – Dieser Blog ist keine journalistische Publikation, da er ohne jegliche Periodizität aktualisiert wird. Er kann daher nicht als redaktionelles Produkt im Sinne des Gesetzes Nr. 62 vom 07.03.2001 angesehen werden.