Die langen Schulferien in Deutschland führen bei vielen Familien zu erheblichen Betreuungsproblemen. Während Elternverbände eine Verkürzung der Ferien fordern, lehnen Schülervertreter diese ab und setzen auf bessere Betreuungsangebote während der Ferienzeit.
Elternvertretung kritisiert sechs Wochen Sommerferien als Herausforderung für Familien
Der Bundeselternrat hat die hohe Anzahl an Ferientagen in deutschen Schulen scharf kritisiert. Die stellvertretende Vorsitzende, Aline Sommer-Noack, bezeichnete die Ferienzeit als „organisatorische und finanzielle Herausforderung“ für viele Familien. Besonders problematisch sei dies für Alleinerziehende oder Eltern ohne familiäres Netzwerk, da sechs Wochen Sommerferien bei durchschnittlich 30 Urlaubstagen pro Jahr kaum zu überbrücken seien. Für zahlreiche Familien stelle die Ferienzeit nicht nur eine Randnotiz im Kalender dar, sondern sei emotional wie finanziell oft die schwierigste Zeit des Jahres.
Auch der Bayerische Elternverband weist auf das Problem hin und betont dabei, dass nicht der Zeitpunkt der Ferien entscheidend sei. Der BEV-Vertreter im Bundeselternrat, Florian Eschstruth, erklärte: „Aus Sicht unserer Mitglieder ist die Diskussion über den Ferienzeitpunkt überflüssig.“ Vielmehr gehe es um eine verlässliche Betreuung während dieser langen Ausfallzeiten.
Die Kritik richtet sich vor allem gegen das starre System mit sehr langen zusammenhängenden Ferientagen ohne ausreichende Betreuungsmöglichkeiten. Viele Eltern sehen sich gezwungen, unbezahlten Urlaub zu nehmen oder teure private Betreuungslösungen zu organisieren. Dies führe insbesondere bei einkommensschwächeren Haushalten zu erheblichen Belastungen.
Schülerkonferenz lehnt kürzere Ferien ab fordert stattdessen qualifizierte Betreuung
Im Gegensatz zur Forderung nach kürzeren Schulferien spricht sich der Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, Quentin Gärtner, gegen eine Reduzierung aus: „Das ist die falsche Lösung für ein sehr reales Problem.“ Er verweist darauf, dass viele Familien es sich nicht leisten könnten, dass ein Elternteil wegen längerer Schulferien Arbeitszeit reduziert oder ganz zuhause bleibt.
Qualitativ hochwertige Ferienbetreuung als alternative
Stattdessen fordert Gärtner eine qualitativ hochwertige und pädagogisch wertvolle Ferienbetreuung: „Die Schulen könnten etwa Kooperationen mit Jugendzentren, Sportvereinen oder anderen außerschulischen Partnern eingehen.“ Entscheidend sei es seiner Ansicht nach, dass während der gesamten Ferienzeit verlässliche Angebote vorhanden sind – sowohl zur Entlastung berufstätiger Eltern als auch zur Förderung von Kindern und Jugendlichen außerhalb des regulären Unterrichts.
Diese Position unterstreicht den Bedarf an einer strukturellen Verbesserung des bestehenden Systems durch Ausbau von Ganztagsangeboten sowie flexiblen Betreuungsmöglichkeiten in den Schulferien. Eine solche Lösung würde langfristig mehr soziale Gerechtigkeit schaffen als bloße Kürzungen von Ferientagen.
Kontroverse um Sonderregelung Bayern Baden-Württemberg sorgt für bundesweite Debatte
Ein weiterer Streitpunkt ist die seit Jahren bestehende Sonderregelung bezüglich des Beginns der Sommerferien in Bayern und Baden-Württemberg. Schülerinnen und Schüler dieser Bundesländer starten regelmäßig später in ihre Sommerpause als andere Regionen Deutschlands.
Nordrhein-Westfalens Bildungsministerin Dorothee Feller forderte zuletzt eine Änderung dieser Regelung mit dem Ziel eines späteren Starttermins auch für NRW-Schulen. Sie äußerte gegenüber der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung den Wunsch nach einer Angleichung an andere Bundesländer.
Auch aus Thüringen kam Kritik am bestehenden System: Der CDU-Fraktionschef im Landtag Thüringen, Andreas Bühl, bezeichnete das derzeitige Modell als „aus einem anderen Jahrhundert“. Er plädierte für ein modernes System orientiert an Bedürfnissen von Familien sowie Wirtschaft statt jahrzehntealten Traditionen – zumal Thüringen bereits frühere Sommerferientermine praktiziert habe .
Demgegenüber verteidigte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder vehement den bisherigen Rhythmus: „Wir haben unseren Ferienrhythmus; er ist sozusagen fest in der DNA der Bayern drin.“ Damit wies er Forderungen nach einer Neuregelung zurück und unterstrich damit den starken regionalen Bezug vieler Ferienterminplanungen trotz wachsender bundesweiter Debatten um Vereinbarkeit von Familie und Beruf während langer Schulpausen.