Netflix bleibt führend im Streamingmarkt und meldet deutlichen Gewinnanstieg. Die US-Plattform profitiert von der Erfolgsserie Squid Game sowie angehobenen Abo-Preisen und setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz.
Netflix steigert umsatz und gewinn durch erfolgreiche serien und preiserhöhungen
Der Streaminganbieter Netflix konnte im jüngsten Quartal ein Umsatzwachstum von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Der Umsatz stieg auf 11,08 Milliarden US-Dollar, was etwa 9,55 Milliarden Euro entspricht. Damit übertraf das Unternehmen die Erwartungen vieler Analysten leicht. Besonders hervorzuheben ist der starke Anstieg des Quartalsgewinns um mehr als 45 Prozent auf 3,1 Milliarden Dollar.
Ein wesentlicher Treiber dieses Erfolgs ist die weltweit populäre Serie Squid Game, die Netflix hohe Umsätze generierte. Neben den Einnahmen aus erfolgreichen Eigenproduktionen trugen auch angehobene Abonnementpreise sowie gestiegene Werbeeinnahmen zum Umsatzplus bei. Diese Faktoren sorgten für eine solide finanzielle Entwicklung trotz eines zunehmend wettbewerbsintensiven Marktes.
Das Unternehmen hob zudem sein Umsatzziel für das Gesamtjahr an, wobei Wechselkurseffekte eine Rolle spielten. Trotz der positiven Zahlen reagierten Anleger mit einem Kursrückgang von knapp zwei Prozent im nachbörslichen Handel an der Wall Street.
Kundenwachstum bleibt stabil trotz zurückhaltender nutzerzahlen
Netflix veröffentlicht seit einiger Zeit keine detaillierten Nutzerzahlen mehr, um den Fokus stärker auf Gewinnentwicklung zu legen. Statt konkreter Daten spricht das Unternehmen lediglich von einem „gesunden“ Kundenwachstum, das die eigenen Erwartungen übertroffen habe.
Im vorangegangenen Quartal hatte Netflix bereits mit erfolgreichen Serien und Filmen überrascht und damit positive Impulse gesetzt. Um insbesondere Nutzer werbefinanzierter Abonnements länger zu binden, erweitert Netflix sein Angebot zunehmend um Live-Übertragungen verschiedener Formate.
Neues live-formatangebot und partnerschaften in sicht
Medienberichten zufolge plant Netflix unter anderem Live-Konzerte, Dokumentationen sowie Promi-Interviews in sein Programm aufzunehmen. Für diese Erweiterung verhandelt das Unternehmen mit dem Musikstreaming-Dienst Spotify über eine mögliche Zusammenarbeit. Darüber hinaus denkt Netflix darüber nach, sich um die Übertragungsrechte der Formel 1 in den USA zu bewerben – ein Schritt zur weiteren Diversifizierung des Angebots.
Einsatz künstlicher intelligenz soll produktion effizienter machen
Neben inhaltlichen Neuerungen setzt Netflix verstärkt auf Künstliche Intelligenz , um Produktionskosten zu senken und Abläufe zu beschleunigen. Co-Chef Ted Sarandos betont: „KI bietet die Chance Filme und Serien nicht nur günstiger sondern auch besser herzustellen.“
Als Beispiel nennt er die argentinische Serie El Eternauta, bei deren Produktion eine Szene mit dem Zusammenbruch eines Gebäudes in Buenos Aires mithilfe von KI erzeugt wurde. Diese Methode ermöglichte es laut Sarandos, Spezialeffekte zehnmal schneller sowie deutlich kostengünstiger als herkömmlich umzusetzen.
Durch diesen Vorstoß will Netflix seine Wettbewerbsposition gegenüber anderen Streamingdiensten sowie traditionellen Studios stärken – gerade in einem Marktumfeld mit wachsendem Kostendruck gilt dies als strategischer Vorteil für zukünftige Produktionen und Innovationen im Bereich Film- und Serienherstellung.