Home Nachrichten Fehlerhafte identitätsfeststellung und einkommensprüfung bei der bundesagentur für arbeit beeinträchtigen bürgergeld
Nachrichten

Fehlerhafte identitätsfeststellung und einkommensprüfung bei der bundesagentur für arbeit beeinträchtigen bürgergeld

Share
Share

Die Bundesagentur für Arbeit weist laut einer aktuellen Antwort der Bundesregierung erhebliche Mängel in ihren internen Prüfroutinen auf. Besonders bei der Identitätsfeststellung und Einkommensprüfung im Zusammenhang mit dem Bürgergeld treten Fehlerquoten von bis zu 40 Prozent auf, was direkte Auswirkungen auf Leistungsberechtigte hat.

Schwächen bei der identitätsfeststellung in bürgergeldfällen

Im Jahr 2023 ergab eine Stichprobe der BA-Revision, dass fast 40 Prozent aller überprüften Fälle zur Identitätsfeststellung fehlerhaft dokumentiert waren. Im ersten Halbjahr 2024 lag die Fehlerquote immer noch bei rund 32 Prozent. Diese Zahlen bedeuten, dass in etwa jedem dritten neu bewilligten Bürgergeldfall nicht lückenlos nachvollziehbar ist, wer tatsächlich Leistungen erhält.

Das Bundesministerium erklärt, dass die meisten Mängel nicht aus falschen Entscheidungen resultieren, sondern aus fehlenden Nachweisen in den elektronischen Akten. Zwar wird die Identität geprüft; das Ergebnis wird jedoch ausschließlich im internen IT-System VerBIS gespeichert und nicht in der e-Akte hinterlegt. Letztere ist entscheidend für Widerspruchs- oder Gerichtsverfahren.

Fehlt diese Dokumentation in der e-Akte, kann ein rechtmäßiger Bescheid aufgehoben werden. In solchen Fällen stoppt das Jobcenter die Auszahlung des Bürgergeldes bis zur Nachreichung fehlender Unterlagen – ein Prozess, der sich über Wochen oder Monate hinziehen kann und Betroffene erheblich belastet.

Diese Defizite zeigen eine systematische Schwäche im Dokumentationsprozess innerhalb der BA auf. Die Trennung zwischen interner IT-Dokumentation und offizieller Akte führt dazu, dass wichtige Informationen für Rechtsverfahren fehlen und somit rechtliche Unsicherheiten entstehen können.

Probleme bei einkommens- und vermögensprüfung im bürgergeldsystem

Neben den Schwierigkeiten bei der Identitätsfeststellung gibt es auch erhebliche Probleme bei Einkommens- sowie Vermögensprüfungen durch die BA. Im Jahr 2023 lag die Fehlerquote bei Berechnungen des anrechenbaren Einkommens laut Revisionsergebnissen bei neun Prozent; im ersten Halbjahr 2024 sank sie leicht auf sieben Prozent ab.

Bei Vermögensprüfungen schwanken die Fehlerquoten seit dem Jahr 2019 halbjährlich zwischen null und zehn Prozent ohne erkennbaren Trend nach unten oder oben. Die Bundesagentur selbst kann weder beziffern, welche Summen falsch berechnet wurden noch ob diese eher zu Überzahlungen oder Unterzahlungen führten. Ebenso wenig erfasst sie Richtung oder finanzielle Größenordnung dieser Fehler systematisch.

Diese Unklarheit hat direkte Folgen: Wird Einkommen oder Vermögen zu hoch angesetzt, sinkt das Bürgergeld entsprechend – oft mit drastischen Auswirkungen auf das Haushaltsbudget betroffener Personen. Umgekehrt drohen Rückforderungen durch das Jobcenter, wenn Werte zu niedrig angenommen wurden; diese Forderungen werden meist mit laufenden Leistungen verrechnet und können zusätzlich verzinst werden.

In besonders gravierenden Fällen leitet sogar die Staatsanwaltschaft Ermittlungen wegen Leistungsbetrugs ein – obwohl häufig kein vorsätzliches Fehlverhalten vorliegt sondern interne Verwaltungsfehler ursächlich sind. Dies führt zu einer Doppelbelastung aus finanziellem Druck sowie rechtlicher Unsicherheit für Betroffene.

Kommunale jobcenter bleiben außerhalb von revisionskontrollen

Etwa zwanzig Prozent aller Leistungsfälle beim Bürgergeld werden von reinen kommunalen Jobcentern betreut statt von Einrichtungen unter direkter Aufsicht durch die Bundesagentur für Arbeit . Diese kommunalen Jobcenter unterliegen jedoch nicht den Prüfungen durch die BA-Revision; ihre Bescheide tauchen daher gar nicht in offiziellen Fehlerstatistiken auf.

Wie verlässlich Bescheide dieser kommunalen Stellen sind beziehungsweise wie hoch dort mögliche Fehlerraten liegen bleibt unbekannt – ein blinder Fleck innerhalb des Systems mit erheblichen Risiken sowohl für Steuerzahler als auch Hilfeempfänger gleichermaßen.

Dieser Umstand erschwert eine umfassende Bewertung des Gesamtsystems Bürgergeld erheblich: Während zentrale Stellen zumindest teilweise kontrolliert werden können, fehlt es an Transparenz bezüglich eines bedeutenden Teils aller Leistungsfälle außerhalb dieser Kontrolleinheiten.

Die Nicht-Einbeziehung kommunaler Jobcenter stellt somit einen wesentlichen Schwachpunkt dar hinsichtlich Qualitätssicherung sowie Risikoabschätzung öffentlicher Sozialleistungen insgesamt.

Keine großangelegte sonderprüfung trotz hoher fehlerquoten geplant

Trotz anhaltend hoher Fehlerquoten insbesondere beim Nachweis zur Identität sowie Berechnung von Einkommen plant die Bundesagentur keine breit angelegte Sonderprüfung ihrer Prozesse zum Schutz vor Fehlentscheidungen beim Bürgergeldsystem einzuführen. Stattdessen kündigt sie „technische Unterstützung“ an, um bestehende Dokumentationslücken schrittweise zu schließen, sowie verweist darauf, dass operative Risikomanagementprozesse bereits bestehen würden.

Kritiker wie Sozialrechtsexperte Dr. Utz Anhalt bemängeln diesen Ansatz scharf: „Damit wird weder Umfang möglicher Fehlbeträge beziffert noch strukturelle Probleme zeitnah behoben.“ Sie fordern stattdessen umfassendere Maßnahmen, um Transparenz herzustellen sowie Vertrauen zurückzugewinnen – gerade angesichts gravierender Konsequenzen fehlerhafter Entscheidungen für Betroffene.

Handlungsempfehlungen für betroffene leistungsbezieher

Für Menschen mit Anspruch auf Bürgergeld bleibt nur eine verlässliche Schutzstrategie: sorgfältige Prüfung jedes neuen Bescheids unmittelbar nach Erhalt inklusive Kontrolle sämtlicher Berechnungswege und Nachweise innerhalb eines Monats nach Zustellung des Dokuments — denn nur so lässt sich fristgerecht Widerspruch einlegen, während Zahlungen weiterlaufen können ohne Unterbrechung.

Auch nach Ablauf dieser Frist besteht weiterhin Möglichkeit einer Korrektur per Überprüfungsantrag gegenüber dem zuständigen Jobcenter einzureichen.

Sollten Rückforderungen eintreffen, empfiehlt sich frühzeitige Kontaktaufnahme zwecks Vereinbarung von Ratenzahlung oder Stundung, um zusätzliche Zinsbelastungen möglichst gering zu halten.

Darüber hinaus bieten verschiedene Beratungsstellen kostenfreie Unterstützung zur Prüfung von Bescheiden an; viele davon ermöglichen inzwischen auch Online-Prüfangebote.

Vertrauenslücke im system bürgergeld offenbart reformbedarf

Das System Bürgergeld basiert grundlegend auf gegenseitigem Vertrauen: Die Gesellschaft muss sicher sein können, dass nur berechtigte Personen staatliche Unterstützung erhalten, während Hilfebedürftige darauf bauen dürfen, dass Behörden korrekt rechnen.

Die vorliegenden Daten offenbaren jedoch eine dauerhafte Qualitätslücke, welche dieses Vertrauen nachhaltig gefährdet:

  • Fehlbeträge bleiben unzureichend erfasst,
  • kommunale Jobcenter sind bislang außen vor,
  • Dokumentationsmängel verhindern konsequente Rechtsdurchsetzung.

Solange diese Defizite bestehen, bleibt Wachsamkeit seitens Empfänger unverzichtbar, zugleich aber auch deutlicher Reformbedarf innerhalb des Systems offensichtlich.

Eine Verbesserung könnte langfristig dazu beitragen, sowohl Rechtssicherheit als auch Effizienz sozialer Leistungen deutlich zu erhöhen — zugunsten aller Beteiligten im komplexen Geflecht moderner Sozialverwaltungssysteme.

Share
Related Articles
Nachrichten

Geschlechterverteilung bei kinderreichen familien zeigt deutliche abweichungen vom zufall

Eine aktuelle Studie der Harvard University analysiert die Geschlechterverteilung bei mehr als...

Nachrichten

Pflegegrad 3 und Jobcenter: wenn pflegende Angehörige in Berlin zwischen Betreuung und Erwerbsarbeit stehen

Der Fall einer Berliner Frau, die ihre hochbetagte Mutter mit Pflegegrad 3...

Nachrichten

Urteil des sozialgerichts Magdeburg zu jobcenter-sanktionen bei gesundheitlichen einschränkungen

Ein aktuelles Urteil des Sozialgerichts Magdeburg klärt die Voraussetzungen für Sanktionen durch...

Nachrichten

Ministertreffen auf der Zugspitze: Einigkeit und härte in der migrationspolitik mit Deutschland, Frankreich und Polen

Das Treffen der Innenminister Deutschlands, Frankreichs, Polens, Dänemarks, Tschechiens und Österreichs auf...

Immer aktuell: Nachrichten, Klatsch, Sport und Politik in Echtzeit.

Infos & Mitteilungen

Infos und Pressemitteilungen senden Sie eine E‑Mail an: info@thenga.de

Copyright © 2025 im Eigentum von Influencer Srls – Dieser Blog ist keine journalistische Publikation, da er ohne jegliche Periodizität aktualisiert wird. Er kann daher nicht als redaktionelles Produkt im Sinne des Gesetzes Nr. 62 vom 07.03.2001 angesehen werden.