Home Gossip Klimasicher und energieeffizient bauen: was beim neubau in deutschland heute zählt
Gossip

Klimasicher und energieeffizient bauen: was beim neubau in deutschland heute zählt

Share
Share

Der Klimawandel verändert die Anforderungen an Neubauten in Deutschland grundlegend. Hitzeperioden, Starkregen und Stürme nehmen zu, während Energiepreise steigen und gesetzliche Vorgaben verschärft werden. Bauherren müssen daher neben Architektur und Finanzierung auch Klimafolgen, Energieeffizienz sowie Versicherungsschutz berücksichtigen.

Lagewahl unter klimagesichtspunkten: risiken erkennen und vermeiden

Die Wahl des Bauorts ist für den Hausbau schon immer entscheidend gewesen – heute gewinnt sie durch den Klimawandel noch mehr an Bedeutung. Regionen unterscheiden sich stark hinsichtlich ihrer Anfälligkeit für Wetterextreme wie Überschwemmungen oder Hitzestaus. Besonders Flussnähe birgt Hochwassergefahren, während Innenstädte oft unter sommerlicher Überhitzung leiden. Auch Hanglagen können problematisch sein, da Erdrutschgefahr besteht.

Bauherren sollten vor dem Grundstückskauf umfassende Informationen einholen. Dazu zählen Starkregengefahrenkarten sowie Umweltberichte der Kommunen, die Auskunft über lokale Risiken geben. Das Meiden von Senkungsgebieten oder bekannten Überschwemmungszonen minimiert potenzielle Gefahren erheblich. Gleichzeitig sind gute Durchlüftung und Schattenplätze wichtige Faktoren für das Wohlbefinden bei steigenden Temperaturen im Sommer.

Eine kluge Lagewahl bedeutet also nicht nur ästhetische oder infrastrukturelle Vorteile zu berücksichtigen, sondern auch langfristige klimatische Herausforderungen einzubeziehen. So kann ein Grundstück mit optimaler Ausrichtung zur natürlichen Kühlung beitragen und das Risiko von Wetterschäden reduzieren.

Energieeffizientes bauen: nachhaltigkeit trifft wirtschaftlichkeit

Neubauten bieten die Chance auf höchste Energieeffizienz von Anfang an – eine Investition mit langfristigem Nutzen angesichts steigender Energiekosten. Gebäude nach KfW-Effizienzhausstandard oder als Passivhaus zeichnen sich durch dicke Dämmung, luftdichte Bauweise sowie intelligente Technik aus und benötigen deutlich weniger Heizenergie als herkömmliche Häuser.

Die Materialwahl gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung: Holz, Lehm oder Zellulosedämmstoffe gelten als ökologische Alternativen zu Beton oder Styropor ohne zwingend höhere Kosten zu verursachen. Diese Baustoffe verbessern nicht nur die Ökobilanz eines Hauses, sondern tragen auch zum gesunden Raumklima bei.

Die außenhülle und ihr beitrag zum klimaschutz

Auch die Gestaltung der Außenhülle spielt eine Rolle im Klimaschutzkonzept moderner Häuser: Gründächer speichern Regenwasser bei Starkniederschlägen ab und senken gleichzeitig die Umgebungstemperatur um bis zu 20 Grad Celsius in heißen Sommermonaten durch Verdunstungseffekte. Helle Fassadenfarben reflektieren Sonnenstrahlen besser als dunkle Oberflächen; begrünte Fassaden verbessern zusätzlich das Mikroklima rund ums Gebäude.

Moderne haustechnik für unabhängigkeit und effizienz

Ein zukunftsfähiges Haus sollte möglichst energieautark funktionieren – sowohl aus ökologischen als auch ökonomischen Gründen wichtig angesichts steigender Netzentgelte und fossiler Brennstoffpreise. Wärmepumpen ersetzen Öl- oder Gasheizungen vollständig durch elektrische Wärmegewinnung aus Umweltenergie wie Luft oder Erde.

Photovoltaikanlagen erzeugen Strom direkt vor Ort; kombiniert mit einem Stromspeicher lässt sich der Eigenverbrauch optimieren – dies reduziert Abhängigkeiten vom öffentlichen Netz spürbar. Die Integration einer Wallbox ermöglicht zudem komfortables Laden eines Elektroautos zuhause selbst dann, wenn diese erst später installiert wird.

Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung sorgen ganzjährig für frische Luft bei minimalem Wärmeverlust; smarte Steuerungen passen Verbrauch automatisch dem Bedarf an – so sinkt der Energieverbrauch weiter ab ohne Komforteinbußen.

Für viele dieser Technologien existieren Förderprogramme von KfW oder BAFA zur finanziellen Unterstützung beim Neubau beziehungsweise Sanierung bestehender Gebäude; diese sollten frühzeitig geprüft werden, um Förderchancen optimal auszuschöpfen.

Widerstandsfähigkeit gegen wetterextreme sicherstellen

Neben energetischer Effizienz rückt zunehmend der Schutz vor extremem Wetter in den Fokus des Hausbaus aufgrund häufiger auftretender Unwetterereignisse infolge des Klimawandels wie Hagelstürme oder Starkregenfluten mit Überflutungsrisiko auf Grundstücken nahe Flüssen beziehungsweise Bächen.

Bauteile müssen sturmsicher ausgelegt sein: Dachziegel sollten hohen Windlasten standhalten können, ebenso Fensterrahmen sowie Rollläden robust konstruiert sein, um Schäden vorzubeugen beziehungsweise gering zu halten im Ernstfall.

Das Entwässerungskonzept ist essenziell zur Bewältigung großer Niederschlagsmengen innerhalb kurzer Zeiträume: Rückstauklappen verhindern Wasserrückfluss ins Gebäudeinneres; Zisternen sammeln Regenwasser zwischenzeitlich; Versickerungsflächen fördern natürliche Ableitung ins Erdreich statt Kanalisation überzustrapazieren – all dies mindert Hochwasserschäden effektiv. Abseits teurer Baumaßnahmen am Hauptgebäude selbst erheblich abzusichern hilft ebenfalls geeigneter Versicherungsschutz .

Für sommerlichen Hitzeschutz empfehlen Experten außenliegende Verschattungen etwa Markisen kombiniert mit guter Dämmqualität aller Bauteile inklusive Dachbodenbereich sowie möglichst geringe Glasflächen nach Süden gerichtet, um solare Aufheizung einzudämmen. Zusätzlich trägt Begrünung rund ums Haus inklusive großer Bäume maßgeblich zur Temperaturabsenkung bei, indem sie Schatten spenden sowie Verdunstungsprozesse fördern, wodurch das Mikroklima verbessert wird. Nachhaltig wirkt dies positiv auf Wohnkomfort gerade während längerer Hitzeperioden im Sommermonat Juli/August/September.

Versicherungsschutz gegen elementarschäden unverzichtbar planen

Trotz bester Planung lassen sich Schäden infolge extremer Wetterereignisse nicht vollständig ausschließen, weshalb ein umfassender Versicherungsschutz unerlässlich ist. Bereits frühzeitig beim Neubau mitzudenken empfiehlt sich besonders Elementarschadenversicherung neben klassischer Wohngebäudeversicherung abzuschließen, da letztere meist keine Naturgefahren wie Überschwemmungen, Schneedruck, Erdrutsch deckt.

Die Grundeigentümer-Versicherung GEV weist darauf hin, dass typische Wohngebäudeversicherungen zwar Sturm-, Blitz-, Hagel-, Feuer- sowie Leitungswasserschäden einschließen, jedoch Elementarschäden separat abgesichert werden müssen – entweder per Zusatzmodul innerhalb bestehender Verträge bzw. separat abgeschlossen, je nach Anbieter unterschiedlich gestaltet.

Hausbesitzer sollten deshalb Angebote vergleichen, Versicherungsverträge genau prüfen, insbesondere Deckungsumfang bezüglich neuer Risiken infolge Klimaänderungen hinterfragen. Frühzeitige Absicherung schützt Eigentümer vor hohen Folgekosten nach Schadensfällen verursacht durch zunehmende Wetterextreme.

Ein vorausschauendes Risikomanagement umfasst somit Lagebewertung, bauliche Maßnahmen zum Schutz gegen Witterungsverhältnisse ebenso technische Ausstattung plus passenden Versicherungsschutz. Nur so entsteht ein krisenfestes Zuhause geeignet für heutige Anforderungen, aber auch zukünftige Herausforderungen des Klimawandels.

Share
Related Articles
Gossip

Neue wassersparvorschrift in großbritannien betrifft könig charles und königin camilla, prinz william bleibt verschont

In mehreren Grafschaften Großbritanniens tritt am 22. Juli 2025 eine neue Vorschrift...

Gossip

Nicole Scherzinger spricht über pussycat dolls revival und ihre rolle bei netflix-show building the band

Nicole Scherzinger, ehemalige Frontfrau der erfolgreichen Girlgroup Pussycat Dolls, hat Spekulationen um...

Gossip

Pippa middleton und james matthews: traumhochzeit mit royalem verlobungsring im asscher cut

Die Verlobung von Pippa Middleton und James Matthews im Sommer 2016 führte...

Gossip

Königin camilla feiert 78. geburtstag mit neuem porträt und kontroversen reaktionen

Das offizielle Geburtstagsbild von Königin Camilla wurde im Garten ihres Anwesens in...

Immer aktuell: Nachrichten, Klatsch, Sport und Politik in Echtzeit.

Infos & Mitteilungen

Infos und Pressemitteilungen senden Sie eine E‑Mail an: info@thenga.de

Copyright © 2025 im Eigentum von Influencer Srls – Dieser Blog ist keine journalistische Publikation, da er ohne jegliche Periodizität aktualisiert wird. Er kann daher nicht als redaktionelles Produkt im Sinne des Gesetzes Nr. 62 vom 07.03.2001 angesehen werden.