Der chinesische Hersteller Pop Mart bringt mit seinen Kult-Spielzeugen namens Labubu den Trend aus Asien nach Deutschland. Am 25. Juli eröffnet das erste Geschäft in Berlin, das bereits für große Aufmerksamkeit bei Fans und Sammlern sorgt.
Die entstehung und eigenschaften der labubu-kultmonster
Die Labubu-Figuren zeichnen sich durch ihre auffälligen Merkmale aus: große Kulleraugen, Hasenohren, ein böses Grinsen sowie spitze Zähne machen sie zugleich niedlich und unheimlich. Ursprünglich stammen diese Fellmonster aus China, wo sie seit Jahren eine feste Fangemeinde besitzen. Der Künstler Kasing Lung aus Hongkong schuf die Figuren 2015 als Teil seiner Serie „The Monsters“. Die Hintergrundgeschichte der Elfenwesen ist bewusst spärlich gehalten, was den mystischen Reiz verstärkt.
In China sind die Labubus längst mehr als nur Spielzeuge; sie gelten als Modeaccessoires und Statussymbole. Die Figuren werden häufig an Handtaschen getragen oder sichtbar präsentiert – ein Trend, der nun auch nach Europa schwappte. Besonders Influencerinnen und Influencer tragen dazu bei, indem sie beim Auspacken sogenannter Überraschungsboxen Videos veröffentlichen. Diese Boxen enthalten jeweils eine zufällige Figur aus einer Serie, was den Sammelreiz erhöht.
Die Preisspanne variiert stark: In China kosten Labubus zwischen etwa 7,90 Euro bis zu knapp 155 Euro . Auf der offiziellen Webseite von Pop Mart liegen die Preise ab circa 19 Euro pro Figur oder Anhänger. Neben dem spielerischen Aspekt steht vor allem das Design im Vordergrund – es verbindet Elemente von Niedlichkeit mit einem leicht düsteren Ausdruck.
Pop mart in berlin: erster shop startet am 25 juli
Am 25. Juli öffnet in Berlin erstmals ein Pop Mart-Shop seine Türen auf deutschem Boden. Dieses Ereignis wird von vielen Fans sehnsüchtig erwartet und hat bereits für viel Vorfreude gesorgt. Das Unternehmen setzt damit einen wichtigen Schritt zur Etablierung des Trends außerhalb Chinas.
Pop Mart ist seit seiner Gründung im Jahr 2010 zu einem bedeutenden Akteur auf dem internationalen Spielzeugmarkt geworden – insbesondere durch seine innovativen Verkaufsautomaten für Überraschungsboxen . Diese Automaten sind oft schnell leergeräumt; neue Serien sind online meist binnen Sekunden vergriffen.
Treffer für sammler
Das Berliner Geschäft soll nicht nur Verkaufsstelle sein, sondern auch Treffpunkt für Sammlerinnen und Sammler werden sowie Events rund um die Labubu-Figuren anbieten. Die Kombination aus exklusiven Produkten vor Ort sowie Online-Vertrieb stärkt Pop Marts Position im europäischen Markt erheblich.
Sammlerwert und prominente unterstützung des trends
Der Hype um Labubus wurde maßgeblich durch prominente Persönlichkeiten wie Rihanna, Madonna oder Dua Lipa befeuert, welche die Figuren öffentlich präsentierten – laut Christian Ulrich vom Vorstand der Nürnberger Spielwarenmesse handelt es sich dabei um „ein Statement“. Anders als klassische Kinderspielzeuge richten sich Labubus gezielt an Erwachsene beziehungsweise modebewusste Frauen.
Der Münchner Trendforscher Axel Dammler erklärt dazu: „Die will ich zeigen.“ Es gehe darum zu demonstrieren, dass man ein Trendsetter sei oder eines der begehrten Exemplare ergattern konnte – ähnlich wie bei limitierten Designerstücken oder Kunstobjekten.
In China erreichten einzelne seltene Editionen spektakuläre Preise bei Auktionen: So bot ein Käufer in Peking im Juni über umgerechnet etwa 118 700 Euro für eine besonders große Einzel-Edition eines Labubu an – rund 1,30 Meter hoch gefertigt vom Künstler selbst.
Auf Second-Hand-Plattformen stiegen deshalb auch hierzulande die Durchschnittspreise deutlich an; viele Sammler sehen darin eine Wertanlage neben dem ästhetischen Reiz des Spielsammelns selbst.
Wirtschaftliche entwicklung von pop mart trotz herausforderungen
Für Pop Mart läuft das Geschäft derzeit äußerst erfolgreich: Im ersten Quartal dieses Jahres stieg laut Unternehmensangaben der Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um beeindruckende 165 bis 170 Prozent an – dies geht aus einer Mitteilung zur Börse in Hongkong hervor.
Trotz dieser Wachstumszahlen hält sich das Unternehmen mit öffentlichen Aussagen zur Strategie zurück; Anfragen blieben unbeantwortet. Dennoch zeigt sich klarer Fokus auf Expansion außerhalb Chinas sowie Ausbau des Angebotsportfolios rund um Blind Boxes inklusive neuer Serienvarianten wie Anhängern zum Mittragen am Schlüsselbund oder Taschenanhänger-Designs.
Ein weiteres Merkmal ist inzwischen auch die zunehmende Verbreitung gefälschter Produkte auf dem Markt; echte Labubus lassen sich unter anderem anhand ihrer charakteristischen Zahnform erkennen — Fälschungen weisen oft unsaubere Details auf oder weichen farblich ab.