Home Nachrichten Starker Anstieg der Alleinlebenden in deutschland betrifft mehr als 17 millionen menschen
Nachrichten

Starker Anstieg der Alleinlebenden in deutschland betrifft mehr als 17 millionen menschen

Share
Share

Die Zahl der Alleinlebenden in Deutschland ist innerhalb von 20 Jahren um rund 22 Prozent gestiegen. Aktuell leben etwa 17 Millionen Menschen, also gut jede fünfte Person, alleine. Diese Entwicklung geht mit unterschiedlichen sozialen Herausforderungen wie Armut und Einsamkeit einher.

Demografische und gesellschaftliche gründe für den anstieg der alleinlebenden

In Deutschland leben derzeit rund 17 Millionen Menschen alleine, was einem Anteil von etwa 20,6 Prozent entspricht. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden meldet einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu vor zwanzig Jahren: Im Jahr 2004 lebten noch circa 14 Millionen Menschen allein, was einem Bevölkerungsanteil von etwa 17 Prozent entsprach. Dieser Trend ist nicht neu und lässt sich bereits seit der Wiedervereinigung beobachten.

Der Soziologe Alexander Langenkamp von der Frankfurter Goethe-Universität erklärt die Ursachen für diese Entwicklung als vielschichtig. Zum einen spielt der demografische Wandel eine zentrale Rolle: Die Bevölkerung wird älter, wodurch immer mehr Menschen nach dem Tod ihres Partners alleine leben müssen. Zum anderen verändern sich gesellschaftliche Normen zunehmend zugunsten einer stärkeren Individualisierung. Es wird heute stärker akzeptiert, dass Personen alleine wohnen oder sogar Paare getrennte Wohnungen bevorzugen.

Ein weiterer Faktor ist die hohe berufliche Mobilität vieler Menschen sowie die Bildungsexpansion in Deutschland. Dadurch sind insbesondere Frauen finanziell unabhängiger geworden und können es sich leisten, ohne Partner zu wohnen – ein Umstand, der früher seltener möglich war. Insgesamt zeigt sich somit eine Verschiebung hin zu mehr Einzelhaushalten aus verschiedenen sozialen und wirtschaftlichen Gründen.

Soziale folgen des alleinlebens zwischen autonomie und armutsrisiko

Die Zunahme an Alleinlebenden wird nicht ausschließlich negativ bewertet; sie spiegelt auch positive Wohlstandsentwicklungen wider. Der Sozialforscher Janosch Schobin von der Universität Göttingen betont den Unterschied zwischen freiwilligem Alleinleben aus Autonomiegründen und unfreiwilligem Alleinsein aufgrund sozialer Umstände.

Trotzdem sind Alleinlebende häufiger armutsgefährdet als andere Bevölkerungsgruppen: Nach Daten zur Einkommen- und Lebensbedingungen-Erhebung aus dem Jahr 2024 liegt die Armutsgefährdungsquote bei ihnen bei rund 29 Prozent – fast doppelt so hoch wie im Durchschnitt aller Einwohner . Gründe hierfür liegen unter anderem darin begründet, dass Betroffene bei Berufsunfähigkeit oder anderen Notlagen oft keine familiäre Unterstützung haben.

Besonders betroffen: ältere alleinlebende

Besonders betroffen sind ältere Personen: In der Altersgruppe ab 65 Jahren lebt gut jeder Dritte allein; bei den über Achtundachtzigjährigen sind es sogar mehr als die Hälfte . Dies hängt auch mit Altersarmut zusammen – ein wachsendes soziales Problem laut Fabian Steenken, Geschäftsführer der Landesarmutskonferenz Niedersachsen: „Wer arm ist, lebt häufiger allein und wird systematisch ausgeschlossen.“

Geschlechterverteilung, altersgruppen und europäische vergleichswerte

Die Verteilung des Alleinlebens variiert nach Alter sowie Geschlecht deutlich: Unter jungen Erwachsenen zwischen fünfundzwanzig bis vierunddreißig Jahren liegt ihr Anteil mit circa 28 Prozent überdurchschnittlich hoch. Frauen leben etwas häufiger alleine als Männer , was vor allem auf eine höhere Sterblichkeit männlicher Personen im höheren Alter zurückzuführen ist.

Im europäischen Vergleich weist Deutschland einen besonders hohen Anteil an Einpersonenhaushalten auf – deutlich über dem EU-Durchschnitt von etwa 16,2 Prozent laut Eurostat-Daten aus demselben Zeitraum. Nur einige nord- beziehungsweise nordosteuropäische Länder wie Litauen , Finnland , Dänemark , Estland sowie Schweden verzeichnen höhere Werte.

Niedrigere Anteile finden sich hingegen in Ländern wie Slowakei mit nur 3,5 Prozent oder Irland mit 8 Prozent sowie Polen mit 9 Prozent Einpersonenhaushalten. Laut Schobin hängt dies unter anderem damit zusammen, dass junge Leute in Deutschland frühzeitig Arbeit finden können und dadurch schneller finanziell unabhängig werden – was das Gründen eines eigenen Haushalts erleichtert.

Einsamkeit unter alleinerziehenden versus allgemeine bevölkerung

Neben sozialen Aspekten wie Armut spielt auch das Thema Einsamkeit eine wichtige Rolle beim Leben ohne Mitbewohnerinnen oder Mitbewohnern: Die Zeitverwendungserhebung des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2022 zeigt auf, dass knapp jede vierte Person ohne weitere Haushaltsmitglieder häufig Einsamkeit empfindet; konkret fühlen sich 26,0 Prozent dieser Gruppe oft einsam gegenüber 16,3 Prozent aller Personen ab zehn Jahren insgesamt.

Dabei betont Alexander Langenkamp, dass das Wohnen alleine nicht zwangsläufig Einsamkeit bedeutet: „Das eine ist der Zustand‚ wie ich wohne‘, das andere ist ein Gefühl.“ Man könne trotz Gesellschaft einsam sein oder aber glücklich alleine leben – beide Zustände seien unabhängig voneinander möglich.

Diese Differenzierung verdeutlicht die komplexe Beziehung zwischen Wohnform sowie subjektivem Erleben sozialer Isolation beziehungsweise Verbundenheit innerhalb moderner Gesellschaften Deutschlands heute ebenso wie zukünftig weiterhin relevant bleiben dürfte.

Share
Related Articles
Nachrichten

Von der Leyen will EU-Etat für 2028 bis 2034 auf rund zwei Billionen Euro erhöhen

Die Europäische Kommission plant, den mehrjährigen Finanzrahmen für die Jahre 2028 bis...

Nachrichten

Schwerer brand auf dem tomorrowland-festival in boom zerstört hauptbühne kurz vor start

Das Tomorrowland-Festival in Boom zählt zu den größten Elektrofestivals weltweit. Zwei Tage...

Nachrichten

Eu-haushaltsentwurf 2028 bis 2034 vorgestellt: zwei billionen euro für verteidigung und wirtschaft

Die EU-Kommission hat den Haushaltsentwurf für die Jahre 2028 bis 2034 vorgelegt....

Nachrichten

Mann aus baden-württemberg scheitert mit klage auf erhöhung des behinderungsgrads vor lsg stuttgart

Ein Mann aus Baden-Württemberg versuchte erfolglos, seinen Grad der Behinderung von 20...

Immer aktuell: Nachrichten, Klatsch, Sport und Politik in Echtzeit.

Infos & Mitteilungen

Infos und Pressemitteilungen senden Sie eine E‑Mail an: info@thenga.de

Copyright © 2025 im Eigentum von Influencer Srls – Dieser Blog ist keine journalistische Publikation, da er ohne jegliche Periodizität aktualisiert wird. Er kann daher nicht als redaktionelles Produkt im Sinne des Gesetzes Nr. 62 vom 07.03.2001 angesehen werden.