Home Sport Slamball und fürze: wie terry rich den fußball mit absurden regeln neu erfand
Sport

Slamball und fürze: wie terry rich den fußball mit absurden regeln neu erfand

Share
Share

Die Entwicklung von Slamball zeigt, wie Terry Rich und seine Freunde den klassischen Fußball durch ungewöhnliche Regeln und skurrile Szenarien in ein unterhaltsames Spektakel verwandelten. Dabei entstanden Spiele, die sowohl sportlich als auch humorvoll neue Maßstäbe setzten.

Entstehungsgeschichte von slamball und die idee hinter dem spiel

Terry Rich und sein Freundeskreis suchten nach einer Möglichkeit, den traditionellen Fußball mit amerikanischem Flair zu versehen. Dabei entwickelten sie immer ausgefallenere Regeln, die das Spielgeschehen auf dem Spielfeld stark veränderten. Im Zentrum stand dabei der sogenannte „Slamball“, ein zweiter Ball, der in den letzten Minuten eines Spiels zusätzlich ins Geschehen geworfen wurde. Trifft eine Mannschaft mit diesem Ball in den Ring, erhält sie zwei Punkte – eine Wertung, die zwar attraktiv ist, aber im Vergleich zu anderen Aktionen relativ gering ausfällt.

Eine besonders ungewöhnliche Regel war jene Aktion, bei der es sechs Punkte gab: Wenn ein Spieler einem Gegenspieler sozusagen „den Allerwertesten abschoss“, also ihn gezielt traf oder aus dem Gleichgewicht brachte. Diese Regel verdeutlicht das hohe Maß an Kreativität und Absurdität im Spielsystem von Slamball. Die Grenzen des Erlaubten waren bewusst weit gesteckt; nahezu alle Aktionen wurden toleriert oder sogar belohnt.

Rich beschreibt seine Motivation für diese Ideen folgendermaßen: „Wir saßen bei Krispy Kreme Donuts zusammen und ich dachte mir: Na komm, ich spreche die lächerlichsten Dinge aus, die mir in den Sinn kommen – und wir sehen, was passiert.“ Dieses Vorgehen führte dazu, dass sich das Spiel ständig weiterentwickelte – frei nach dem Motto „je verrückter desto besser“. So entstand eine Mischung aus Sportshow und Comedy-Event.

Abenteuerliche ereignisse während der ersten spiele

Die Premiere von Slamball fand unter besonderen Umständen statt: Innerhalb von nur zwei Tagen drehte das Team vier Spiele in einer umgebauten Eishockeyhalle. Diese schnelle Produktion sollte vor allem eines ermöglichen – einen Verkauf an TV-Stationen in den Vereinigten Staaten. Die kurze Vorbereitungszeit spiegelte sich auch im improvisierten Charakter des Spiels wider.

Äußerst ungewöhnliche strafen

Ein kurioses Ereignis während dieser Partien war etwa der Fall des Spielers Luc Cisna, der vom Schiedsrichter wegen Furzens mitten auf dem Spielfeld mit einer sogenannten Braunen Karte bestraft wurde – eine Strafe außerhalb klassischer Fußballregeln. Dieses Beispiel illustriert nicht nur die absurde Atmosphäre bei Slamball-Spielen sondern auch deren Unterhaltungswert durch unerwartete Situationen.

Die Kombination aus sportlichen Elementen wie Körpereinsatz sowie humorvollen Einlagen machte Slamball zu einem einzigartigen Experiment im Bereich moderner Sportarten. Trotz oder gerade wegen seiner unkonventionellen Regeln fand es Aufmerksamkeit bei Zuschauern sowie Medienunternehmen gleichermaßen.

Insgesamt zeigt sich anhand dieser frühen Phase von Slamball deutlich das Bestreben von Terry Rich und seinem Team: Sie wollten traditionelle Sportarten neu denken – ohne Rücksicht auf Konventionen –, um so frischen Wind ins Entertainment-Sportgeschäft zu bringen.

Share
Related Articles
Sport

Fc Liverpool plant mega-transfer von ex-dortmunder Alexander Isak für 139 millionen euro

Der FC Liverpool bereitet offenbar einen weiteren spektakulären Transfer vor. Nach dem...

Sport

Dramatischer notfalleinsatz auf nordseefähre ms funny girl bei helgoland – gaffer stören rettung

Auf der Fähre MS Funny Girl kam es während der Überfahrt von...

Sport

Alexandra Popp über equal pay und frauenfußball bei der frauen-em in der schweiz

Die ehemalige DFB-Kapitänin Alexandra Popp äußert sich kritisch zum Thema Equal Pay...

Sport

Deutscher frauen-em-kader 2025 mit mix aus erfahrung und jugend für titelrennen in der schweiz

Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft startet mit einem 23-köpfigen Kader unter Trainer Christian Wück...

Immer aktuell: Nachrichten, Klatsch, Sport und Politik in Echtzeit.

Infos & Mitteilungen

Infos und Pressemitteilungen senden Sie eine E‑Mail an: info@thenga.de

Copyright © 2025 im Eigentum von Influencer Srls – Dieser Blog ist keine journalistische Publikation, da er ohne jegliche Periodizität aktualisiert wird. Er kann daher nicht als redaktionelles Produkt im Sinne des Gesetzes Nr. 62 vom 07.03.2001 angesehen werden.