Home Nachrichten Serielles bauen in deutschland gewinnt an bedeutung bei wohnungsbau mit fertigbauteilen
Nachrichten

Serielles bauen in deutschland gewinnt an bedeutung bei wohnungsbau mit fertigbauteilen

Share
Share

Die Nachfrage nach neuen Wohnungen in Deutschland steigt kontinuierlich. Um die Wohnungsnot zu lindern, setzen Bauunternehmen und Politik verstärkt auf serielle Bauweisen mit Fertigbauteilen. Diese Methode ermöglicht eine schnellere und effizientere Errichtung von Wohnraum.

Wachstum des seriellen bauens im wohnungsneubau

In Deutschland wurden im vergangenen Jahr mehr als jede zehnte neu gebaute Wohnung mithilfe von Fertigbauteilen errichtet. Das Bundesbauministerium berichtet, dass sich der Anteil der Wohnungen, die in Fertigteilbauweise entstehen, innerhalb eines Jahrzehnts deutlich erhöht hat: Von unter 20 000 im Jahr 2014 stieg die Zahl auf rund 28 400 Wohnungen im Jahr 2024. Dies entspricht einem Anstieg des Anteils am gesamten Wohnungsneubau von acht auf etwa 11,5 Prozent.

Diese Entwicklung zeigt den wachsenden Stellenwert des seriellen Bauens als strategisches Instrument zur Beschleunigung und Effizienzsteigerung beim Wohnungsbau. Die Bundesregierung sieht darin eine wichtige Maßnahme zur Bewältigung der prognostizierten jährlichen Neubedarfe von rund 320 000 Wohnungen bis zum Jahr 2030. Sowohl die Vorgängerregierung als auch die aktuelle Koalition aus Union und SPD fördern vorproduzierte Gebäudeteile im industriellen Maßstab.

Serielles Bauen umfasst dabei nicht nur den reinen Neubau, sondern auch Varianten wie Aufstockungen oder Verdichtungen bestehender Stadtstrukturen. Durch standardisierte Prozesse lassen sich Planungs- und Bauzeiten verkürzen sowie Kosten senken – Faktoren, die angesichts steigender Baukosten zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Zunehmende bedeutung der serialen sanierung mit vorgefertigten elementen

Neben dem Neubau gewinnt auch die serielle Sanierung an Dynamik. Laut Angaben des Bundesministeriums stieg der Anteil dieser Sanierungsmaßnahmen innerhalb von zwei Jahren erheblich: Von lediglich zwei Prozent im Jahr 2022 erhöhte er sich auf über 23 Prozent im vergangenen Jahr. Dabei kommen vorgefertigte Fassaden- und Dachelemente zum Einsatz, um energetische Modernisierungen schneller umzusetzen.

Die serielle Sanierung bietet Vorteile für Kommunen und Eigentümer gleichermaßen: Sie ermöglicht eine zügige Verbesserung des Gebäudebestands bei gleichzeitig reduzierten Störungen für Bewohnerinnen und Bewohner durch kürzere Baustellenzeiten vor Ort. Zudem trägt sie zur Erreichung energiepolitischer Ziele bei.

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund betont den Beitrag dieser Methoden zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit sowie zu nachhaltigen Stadtentwicklungen durch effiziente Modernisierungskonzepte.

Beispiele für serienbauten in deutschen Städten

In mehreren deutschen Städten wurden bereits größere Projekte realisiert, welche das Potenzial serieller Bauweisen verdeutlichen. So entstand beispielsweise in Mannheim ein neuer Stadtteil mit mehr als 360 Wohnungen durch eine kommunale Wohnungsgesellschaft unter Verwendung industriell gefertigter Bauelemente.

Auch Berlin verzeichnet mehrere Vorhaben mit serienmäßig produzierten Gebäudeteilen insbesondere in verdichteten innerstädtischen Lagen oder bei Aufstockungen bestehender Gebäudeanlagen.

Diese Projekte zeigen praxisnahes Potenzial für schnelle Umsetzung großer Wohneinheiten sowie flexible Anpassungsmöglichkeiten an unterschiedliche Standortbedingungen – ein Vorteil gegenüber konventionellem Massivbau ohne Vorfertigungseinsatz.

Lob kritiken und herausforderungen beim seriellen bauen

Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW erwartet künftig einen Anteil zwischen zwanzig bis fünfundzwanzig Prozent am gesamten Wohnungsbau durch serielle Verfahren: „Die serielle und modulare Bauweise hat sich etabliert“, erklärte GdW-Hauptgeschäftsführerin Ingeborg Esser jüngst öffentlich.

Trotz positiver Entwicklungen bestehen weiterhin Herausforderungen: Ausschreibungsverfahren insbesondere öffentlicher Auftraggeber dauern oft sehr lange; teilweise ziehen sie sich über Jahre hin – was Investitionen verzögert oder verteuert. Branchenvertreter kritisieren zudem uneinheitliche Vergaberegeln zwischen Bundesländern sowie komplexe bürokratische Hürden beim Projektstart oder während laufender Baumaßnahmen.

Darüber hinaus belasten steigende Materialkosten ebenso wie Finanzierungsprobleme einzelner Projekte das gesamte Bausegment nachhaltig. Fachkräftemangel erschwert zusätzlich Planung wie Ausführung vieler Vorhaben erheblich – ein Problemfeld ohne kurzfristige Lösungsperspektive bislang bleibt.

Share
Related Articles
Nachrichten

Starker Anstieg der Alleinlebenden in deutschland betrifft mehr als 17 millionen menschen

Die Zahl der Alleinlebenden in Deutschland ist innerhalb von 20 Jahren um...

Nachrichten

Bundesregierung plant neue befristete arbeitsverträge für rentner ab 2026 und sichert rentenniveau bis 2031

Die Bundesregierung will älteren Arbeitnehmern ermöglichen, nach Erreichen der Regelaltersgrenze bis zu...

Nachrichten

Anspruch auf erwerbsminderungsrente: voraussetzungen, ärztliche gutachten und antragstellung

Die Erwerbsminderungsrente unterstützt Arbeitnehmer, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen ihre Arbeitszeit deutlich reduzieren...

Nachrichten

ungleiche fahrgeldregelungen für Bürgergeld-Aufstocker in Deutschland belasten erwerbstätige

Viele Erwerbstätige in Deutschland müssen ihr Einkommen mit Bürgergeld aufstocken, um das...

Immer aktuell: Nachrichten, Klatsch, Sport und Politik in Echtzeit.

Infos & Mitteilungen

Infos und Pressemitteilungen senden Sie eine E‑Mail an: info@thenga.de

Copyright © 2025 im Eigentum von Influencer Srls – Dieser Blog ist keine journalistische Publikation, da er ohne jegliche Periodizität aktualisiert wird. Er kann daher nicht als redaktionelles Produkt im Sinne des Gesetzes Nr. 62 vom 07.03.2001 angesehen werden.