Home Nachrichten Seltener kiwi pukupuku erstmals seit 50 jahren auf neuseeländischem festland gesichtet
Nachrichten

Seltener kiwi pukupuku erstmals seit 50 jahren auf neuseeländischem festland gesichtet

Share
Share

In Neuseeland wurde ein weiblicher Kiwi Pukupuku, auch Zwergkiwi genannt, nach fünf Jahrzehnten erstmals wieder in freier Wildbahn entdeckt. Die Naturschutzbehörde bestätigte den Fund an der Westküste der Südinsel.

Entdeckung des kiwi pukupuku in der adams wilderness area

Der Kiwi Pukupuku , die kleinste und seltenste aller Kiwi-Arten, galt auf den Hauptinseln Neuseelands lange als ausgerottet. Das Tier wurde in der abgelegenen Adams Wilderness Area an der Westküste der Südinsel gefunden. Zuvor war bekannt, dass diese flugunfähigen Vögel nur noch auf vorgelagerten Inseln oder in eingezäunten Schutzgebieten ohne Raubtiere vorkommen. Die Sichtung erfolgte durch einen Jäger und wurde von der neuseeländischen Naturschutzbehörde DOC bestätigt.

Nach dem ersten Hinweis flog die Behörde den Ranger Iain Graham mit seinem ausgebildeten Naturschutzhund Brew ins Gebiet, um das Tier aufzuspüren und zu dokumentieren. Graham berichtete: „Ich hörte in der ersten Nacht Kiwirufe und wusste sofort, dass sie nicht wie andere Kiwis klangen.“ Nach mehreren Tagen intensiver Suche im unwegsamen Gelände konnte er das Weibchen nachts entdecken und entnahm ihm einige Federn zur genetischen Bestätigung.

Die Wiederentdeckung des Kiwi Pukupuku gilt als außergewöhnliches Ereignis für die Artenschutzforschung und unterstreicht die Bedeutung geschützter Lebensräume für bedrohte Arten.

Bedeutung des fundes für neuseeländische kultur und artenschutz

Die Leiterin der Vogelschutzorganisation Kiwi Recovery Group, Emily King, bezeichnete den Fund als „grenzend an ein Wunder“. Die letzte bekannte Sichtung eines Kiwi Pukupuku auf dem Festland datiert zurück bis zum Jahr 1978. Trotz jahrelanger gezielter Suche war kein weiteres Exemplar mehr entdeckt worden – bis jetzt.

Kiwis sind einzigartige Laufvögel ohne Flugfähigkeit mit schlechten Augen sowie verstopften Nasenlöchern; ihr Geruch wird oft als muffig beschrieben. Diese besonderen Merkmale machen sie zu einem Symbol Neuseelands: Der Begriff „Kiwi“ steht heute synonym für die Bevölkerung des Landes selbst.

Der Fund stärkt nicht nur Hoffnungen auf eine mögliche Rückkehr dieser seltenen Art ins Festland-Ökosystem, sondern zeigt auch den Erfolg langfristiger Schutzmaßnahmen gegen invasive Raubtiere sowie die Wichtigkeit fortgesetzter Forschung im Bereich Biodiversitätsschutz.

Die Entdeckung könnte neue Impulse für weitere Erhaltungsprogramme geben und verdeutlicht zugleich die Fragilität vieler endemischer Arten angesichts menschlicher Einflüsse sowie Umweltveränderungen weltweit.

Share
Related Articles
Nachrichten

Schwerer brand auf dem tomorrowland-festival in boom zerstört hauptbühne kurz vor start

Das Tomorrowland-Festival in Boom zählt zu den größten Elektrofestivals weltweit. Zwei Tage...

Nachrichten

Eu-haushaltsentwurf 2028 bis 2034 vorgestellt: zwei billionen euro für verteidigung und wirtschaft

Die EU-Kommission hat den Haushaltsentwurf für die Jahre 2028 bis 2034 vorgelegt....

Nachrichten

Mann aus baden-württemberg scheitert mit klage auf erhöhung des behinderungsgrads vor lsg stuttgart

Ein Mann aus Baden-Württemberg versuchte erfolglos, seinen Grad der Behinderung von 20...

Nachrichten

Junge nasenbären im zoo zeigen beeindruckende kletterfähigkeiten und verhalten

Im Zoo präsentieren sich die tagaktiven Kleinbären bereits wenige Wochen nach der...

Immer aktuell: Nachrichten, Klatsch, Sport und Politik in Echtzeit.

Infos & Mitteilungen

Infos und Pressemitteilungen senden Sie eine E‑Mail an: info@thenga.de

Copyright © 2025 im Eigentum von Influencer Srls – Dieser Blog ist keine journalistische Publikation, da er ohne jegliche Periodizität aktualisiert wird. Er kann daher nicht als redaktionelles Produkt im Sinne des Gesetzes Nr. 62 vom 07.03.2001 angesehen werden.