Ein originaler Apple-1 Computer, einer der ersten Rechner von Steve Jobs und Steve Wozniak, wird aktuell bei Sotheby’s New York versteigert. Das Gerät stammt aus dem Jahr 1976 und gilt als eines der bestfunktionierenden Exemplare einer Serie von nur 50 Stück.
Technikgeschichte des Apple-1: wegbereiter des personal computers
Der Apple-1 markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der Computertechnik. Entwickelt wurde er 1976 in der Garage von Steve Jobs’ Elternhaus, wo Jobs gemeinsam mit Steve Wozniak den Grundstein für die spätere Erfolgsgeschichte legte. Von den ursprünglich rund 50 gefertigten Geräten gilt das aktuell zum Verkauf stehende Exemplar als „bestfunktionierend“. Der Preis liegt derzeit bei etwa 300 000 Euro.
Im Vergleich zu seinen Vorgängern war der Apple-1 revolutionär: Er verfügte erstmals über einen Monitoranschluss sowie eine Tastatur, was die Bedienung deutlich vereinfachte. Vorherige Modelle arbeiteten noch mit komplexen Schaltertechniken, die für Laien kaum zugänglich waren. Wozniak beschrieb diesen Wandel so: „Jeder Computer vor dem Apple-1 hatte Schalter und Lichter. Jeder danach hatte Bildschirm und Tastatur.“ Die Entwicklung erforderte erhebliche finanzielle Risiken – Wozniak verkaufte seinen programmierbaren Taschenrechner, während Jobs seinen VW-Bus veräußerte, um das Projekt zu finanzieren.
Wechsel in den besitz von tom romkey
Das Gerät wechselte im Jahr 1981 in den Besitz des Apple-Technikers Tom Romkey, der es gegen einen neuen Rechner eintauschte – ein Tauschgeschäft, das laut Sotheby’s rückblickend als einer der schlechtesten Deals in der Technikgeschichte gilt. Jahrzehntelang blieb das Gerät ungenutzt erhalten und gelangt nun erneut auf den Markt.
Firmengeschichte apple: inspiration durch apfelplantage und logoentwicklung
Der Name „Apple“ hat eine persönliche Geschichte hinter sich: Steve Jobs wurde während eines Aufenthalts auf einer Apfelplantage im US-Bundesstaat Oregon inspiriert. Das erste Logo zeigte Sir Isaac Newton unter einem Apfelbaum; dieses Design stammte vom Mitgründer Ron Wayne. Es war jedoch bald nicht mehr zeitgemäß und wurde durch das heute ikonische Apfellogo ersetzt.
Das neue Logo erschien erstmals beim Nachfolgemodell Apple II – zunächst noch in Regenbogenfarben gestaltet –, welches ebenfalls großen Einfluss auf die Entwicklung persönlicher Computer hatte. Neben dem Apple-1 werden bei Sotheby’s weitere seltene Tech-Raritäten angeboten, darunter ein seltener Apple II sowie eine Visitenkarte von Steve Jobs aus seiner Anfangszeit bei Apple als „Vizepräsident Operations“.
Diese Auktion bietet somit nicht nur Einblicke in frühe Computergeschichte sondern auch einzigartige Sammlerstücke aus den Anfängen eines Unternehmens, dessen Produkte bis heute weltweit bekannt sind.