Home Politik Jemenitische beschwerdeführer klagen gegen drohnensteuerung über ramstein
Politik

Jemenitische beschwerdeführer klagen gegen drohnensteuerung über ramstein

Share
Share

Der Streit um die Nutzung des US-Militärstützpunkts Ramstein in Deutschland für Drohneneinsätze im Jemen hält an. Betroffene Familien fordern Aufklärung und rechtliche Schritte wegen ziviler Opfer bei Angriffen.

Hintergrund der klage jemenitischer familien gegen drohnenangriffe

Die Kläger sind Angehörige von Zivilisten aus dem Jemen, die 2012 bei einem US-Drohneneinsatz in ihrer Heimat ums Leben kamen. Sie werfen den USA vor, durch den Einsatz unrechtmäßig gehandelt zu haben und fordern eine juristische Überprüfung der Rolle Deutschlands. Im Zentrum steht dabei der Militärstützpunkt Ramstein in Rheinland-Pfalz, über den wesentliche Datenströme für das US-Drohnenprogramm geleitet werden.

Technisch betrachtet dient die Satellitenrelaisstation auf dem Stützpunkt als Verbindungspunkt zwischen den USA und den Drohnen im Einsatzgebiet. Aufgrund der Erdkrümmung ist diese Station notwendig, um Steuerungsdaten von amerikanischen Kontrollzentren an die Drohnen zu übertragen. Die Kläger argumentieren, dass Deutschland durch diese Infrastruktur indirekt an den Einsätzen beteiligt sei und somit eine Mitverantwortung trage.

Vor etwa fünf Jahren entschied das Bundesverwaltungsgericht jedoch zugunsten des deutschen Staates. Es stellte fest, dass allein die technische Bedeutung von Ramstein nicht ausreiche, um eine rechtliche Verantwortung Deutschlands anzunehmen. Entscheidend sei vielmehr, ob konkrete Entscheidungen zur Durchführung der Einsätze auf deutschem Boden getroffen würden – was nach Ansicht des Gerichts nicht belegt sei.

Zudem bewerteten die Richter das Verhältnis zwischen Bundesregierung und USA als ausreichend kooperativ: Es gebe regelmäßige Konsultationen zum Thema Drohneneinsätze sowie einen Informationsaustausch mit amerikanischer Seite. Diese Einschätzung wird von Kritikern jedoch angezweifelt; sie sehen darin eine Verharmlosung deutscher Mitwirkung an militärischen Operationen mit zivilen Opfern.

Technische funktionen des us-stützpunkts ramstein im drohnenkrieg

Der Militärstützpunkt Ramstein spielt eine zentrale Rolle bei der Steuerung von US-Drohnen weltweit – insbesondere auch im Nahost-Konflikt rund um den Jemen-Krieg. Die dort installierte Satellitenrelaisstation ermöglicht es, Signale aus amerikanischen Kommandozentralen über große Entfernungen hinweg zu übertragen.

Wegen physikalischer Gegebenheiten wie der Erdkrümmung können direkte Funkverbindungen zwischen Kontinenten nicht ohne Weiteres hergestellt werden. Deshalb fungiert Ramstein als wichtiger Knotenpunkt: Datenpakete werden hier empfangen und weitergeleitet – ein technisches Bindeglied zwischen Steuerungssoftware in Nordamerika und unbemannten Fluggeräten vor Ort.

Diese Infrastruktur macht es möglich, dass Piloten oder Operatoren Tausende Kilometer entfernt präzise Angriffe durchführen können – oft ohne unmittelbare Präsenz am Einsatzort selbst. Kritiker bemängeln deshalb fehlende Transparenz hinsichtlich Entscheidungsprozesse sowie mögliche völkerrechtliche Probleme beim Betrieb solcher Systeme auf fremdem Territorium.

Deutsche perspektiven und außenpolitik

Die Bundesregierung betont hingegen stets ihre begrenzte Einflussnahme auf militärische Operationen anderer Staaten trotz Nutzung deutscher Einrichtungen für Kommunikationszwecke. Dennoch bleibt Ramsteins Rolle ein kontrovers diskutiertes Thema innerhalb politischer Debatten zur deutschen Außen- und Sicherheitspolitik sowie zum internationalen Waffenhandel.

Wetterbedingungen beim besuch des bundeskanzlers auf zugspitze

Am heutigen Tag besucht der Bundeskanzler Deutschlands höchsten Berg: die Zugspitze mit einer Höhe von 2 962 Metern über dem Meeresspiegel. Der Wetterbericht prognostiziert gemischte Bedingungen mit einer Kombination aus Schnee- und Regenfällen bei Temperaturen um vier Grad Celsius sowie eingeschränkter Sichtweite aufgrund bewölkten Himmels.

Die Zugspitze ist bekannt für ihre alpine Landschaft inklusive zweier verbliebener Gletscher unterhalb ihres Gipfels – Relikte vergangener Eiszeiten mitten in Deutschlands Alpenregion nahe Garmisch-Partenkirchen in Bayern. Der Besuch symbolisiert häufig politische Verbundenheit zur Natur- und Klimapolitik oder dient repräsentativen Zwecken während besonderer Anlässe wie Gipfeltreffen oder Pressekonferenzen vor spektakulärer Kulisse.

Trotz widriger Witterungsverhältnisse wird erwartet, dass offizielle Programmpunkte planmäßig stattfinden können; Sicherheitsvorkehrungen wurden entsprechend angepasst angesichts möglicher Glätte oder eingeschränkter Sichtverhältnisse am Bergpfad beziehungsweise Seilbahnstationen rund um das Gebiet der Zugspitze selbst.

Share
Related Articles
Politik

Bayern und Baden-württemberg starten als letzte in die sommerferien – kontroverse um ferienregelung und erntehilfe

Die Sommerferienregelung in Deutschland sorgt seit Jahren für Diskussionen, da Bayern und...

Politik

Eu verschiebt gegenzölle auf us-produkte bis Anfang august trotz drohender eskalation durch trump

Die Europäische Union hat die geplante Einführung von Gegenzöllen auf US-Importe vorerst...

Politik

Kim Jong-un sichert Russland weitere Unterstützung im Ukraine-Krieg zu

Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un hat bei einem Treffen mit dem russischen Außenminister...

Politik

Archäologe michael donnellan entdeckt ruinen von atlantis vor cádiz im mittelmeer

Die Suche nach der sagenhaften Insel Atlantis führt erneut zu spektakulären Funden...

Immer aktuell: Nachrichten, Klatsch, Sport und Politik in Echtzeit.

Infos & Mitteilungen

Infos und Pressemitteilungen senden Sie eine E‑Mail an: info@thenga.de

Copyright © 2025 im Eigentum von Influencer Srls – Dieser Blog ist keine journalistische Publikation, da er ohne jegliche Periodizität aktualisiert wird. Er kann daher nicht als redaktionelles Produkt im Sinne des Gesetzes Nr. 62 vom 07.03.2001 angesehen werden.