Der FC Chelsea gewann den FIFA Club World Cup 2025 in New Jersey mit einem klaren 3:0 gegen Paris Saint-Germain. Bei der anschließenden Trophäenübergabe sorgte US-Präsident Donald Trump für unerwartete Aufmerksamkeit.
Donald Trumps auftritt bei der siegerehrung des Club World Cup
Am Sonntag, dem 19. Mai 2025, fand im MetLife Stadium in East Rutherford, New Jersey, die Siegerehrung des FIFA Club World Cups statt. Der englische Spitzenclub FC Chelsea sicherte sich mit einem deutlichen 3:0-Sieg gegen den französischen Verein Paris Saint-Germain den Titel. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stand jedoch nicht nur das sportliche Ergebnis, sondern auch die Rolle von Donald Trump, dem damaligen Präsidenten der Vereinigten Staaten.
Trump überreichte die begehrte Trophäe an den Kapitän von Chelsea, Reece James, und blieb anschließend länger auf der Bühne als ursprünglich vorgesehen. Während Reece James die Trophäe stolz emporhob, applaudierte Trump noch einige Sekunden und verweilte sichtbar länger als geplant vor Ort. Dies führte zu einer kurzen Intervention von FIFA-Präsident Gianni Infantino, der versuchte, ihn höflich zur Seite zu bitten.
Die ungewöhnliche Dauer seines Verbleibs auf der Bühne fiel sowohl Spielern als auch Zuschauern auf und wurde vielfach kommentiert. Die Szene zeigte einmal mehr Trumps Hang zu öffentlichen Auftritten bei Großveranstaltungen außerhalb seines politischen Wirkungsbereichs.
Reaktionen von Spielern und beteiligten
Der Kapitän des FC Chelsea, Reece James, äußerte sich nach dem Spiel gegenüber BBC überrascht über das Verhalten des US-Präsidenten während der Zeremonie:
„Sie sagten mir, dass er die Trophäe überreichen und dann die Bühne verlassen würde,“ erklärte er. „Aber er wollte bleiben. Er gratulierte mir und dem Team und sagte uns, wir sollten diesen Moment genießen.“
Auch Mittelfeldspieler Cole Palmer, der mit zwei Toren maßgeblich zum Sieg beitrug, zeigte sich erstaunt:
„Ich wusste zwar im Voraus von seiner Anwesenheit,“ so Palmer, „aber ich hatte keine Ahnung davon, dass er während unserer Feierlichkeiten weiterhin auf der Bühne stehen würde.“ Seine Worte spiegeln eine gewisse Verwirrung wider angesichts dieses unerwarteten Verlaufs.
Die Spieler beschrieben Trumps Verhalten als freundlich, aber ungewöhnlich langanhaltend für eine solche Veranstaltung dieser Art – ein Umstand, welcher mediale Aufmerksamkeit erzeugte und Diskussionen auslöste.
Donald trumps bisherige öffentliche auftreten bei sportevents
Der Auftritt von Donald Trump beim FIFA Club World Cup reiht sich ein in eine Reihe unkonventioneller öffentlicher Erscheinungen bei Sportveranstaltungen durch ihn selbst oder seine Vertreter seit Beginn seiner politischen Karriere sowie davor als Geschäftsmann und Reality-TV-Star.
Trump ist bekannt dafür gewesen, populäre Ereignisse gezielt für mediale Präsenz zu nutzen – sei es beim Golfturnierbesuch oder anderen Sportanlässen wie NFL-Spielen oder Wrestlingshows. Seine Vorliebe für Rampenlichtauftritte zeigt sich darin, dass er oft länger verweilt, Interviews gibt oder Fotos macht, obwohl dies nicht immer Teil offizieller Protokolle ist.
Seine Teilnahme am Club-World-Cup-Finale war offiziell als Höflichkeitsgeste angekündigt worden. Dass er dennoch deutlich länger blieb, unterstreicht sein Bedürfnis nach Sichtbarkeit abseits politischer Rednerpulte. Diese Eigenschaft hat ihm sowohl Bewunderer wie Kritiker eingebracht.
Insgesamt verdeutlicht dieser Vorfall erneut das Spannungsfeld zwischen Politik, Unterhaltungskultur sowie Sportereignissen im internationalen Kontext – besonders wenn prominente Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen zusammentreffen.