Das Model Stefanie Giesinger spricht offen über ihre anfängliche Absage zum großen Finale der 20. Staffel von Germany’s Next Topmodel . Elf Jahre nach ihrem eigenen Sieg bei der Castingshow enthüllt sie nun die Hintergründe ihres Zögerns und die Folgen im Verhältnis zu Heidi Klum, der Gründerin und Moderatorin des Formats.
Stefanie giesingers rückblick auf ihren gewinn bei germany’s next topmodel
Im Jahr 2014 wurde Stefanie Giesinger von Heidi Klum zur Siegerin von Germany’s Next Topmodel gekürt. Dieser Erfolg markierte den Beginn ihrer Karriere als internationales Model. Seitdem hat sich ihr Leben stark verändert, was sie auch beim großen Jubiläumsfinale der Show am 19. Juni 2025 reflektierte. Dort waren alle bisherigen Gewinnerinnen eingeladen, um das zwanzigjährige Bestehen des Formats zu feiern.
Trotz dieser besonderen Gelegenheit offenbarte Stefanie in ihrem Podcast G Spot eine überraschende Wendung: Sie hatte ursprünglich geplant, dem Finale fernzubleiben. Die Entscheidung fiel ihr nicht leicht, denn das Event bedeutete für sie viel – sowohl persönlich als auch beruflich. Im Gespräch mit ihrem Freund Jannik schilderte sie ihren inneren Konflikt zwischen beruflichen Verpflichtungen und emotionalem Druck.
Die Teilnahme an einem solchen Event bringt für ehemalige Kandidatinnen nicht nur Freude mit sich, sondern auch Unsicherheiten bezüglich ihres öffentlichen Bildes und ihrer aktuellen Erscheinung nach Jahren im Rampenlicht. Stefanies ehrliche Worte zeigen deutlich, wie belastend diese Erwartungen sein können.
Die absage zum jubiläumsfinale: gründe und folgen
In ihrem Podcast erklärte Stefanie Giesinger ausführlich ihre Gründe für die anfängliche Absage des Finales: „Mein Körper sagt mir einfach so: Ne!“ Damit machte sie deutlich, dass es ihr vor allem um ihr Wohlbefinden ging – körperlich wie mental fühlte sie sich nicht bereit für den Auftritt auf dem Laufsteg oder Interviews hinterher.
Zudem empfand sie den Druck als überwältigend, da alle 25 Gewinnerinnen zusammenkamen – ein Moment voller Vergleiche und Selbstzweifel: „Wie nehmen die mich wahr? Hab’ ich zugenommen? Hab’ ich abgenommen? Was zieh’ ich an?“ Diese Fragen spiegeln typische Unsicherheiten wider, denen Models oft ausgesetzt sind.
Die Konsequenzen ihrer Absage blieben nicht ohne Wirkung auf das Verhältnis zu Heidi Klum selbst. Nach eigener Aussage entfolgte Heidi Klum ihr in sozialen Medien unmittelbar darauf – ein Schritt, der Stefanie tief traf: „Ich hatte eigentlich wirklich was vor, aber ich hab‘ das dann abgesagt, weil – die ist mir entfolgt.“ Trotz dieses Vorfalls betonte Stefanie mehrfach ihre Wertschätzung gegenüber Heidi Klum als Vorbild sowie ihre Dankbarkeit für deren Unterstützung während ihrer Karriere.
Der öffentliche Druck war groß; Gerüchte kursierten darüber, dass Stefanie möglicherweise als einzige Gewinnerin gefehlt hätte. Dies wollte sie klarstellen und zeigte Verständnis dafür, warum viele Fans enttäuscht gewesen sein könnten.
Versöhnung beim live-finale trotz innerer zweifel
Letztendlich entschied sich Stefanie Giesinger doch dazu teilzunehmen – wenn auch unter deutlichem innerem Widerstand gegen das gesamte Eventgeschehen rund um das Jubiläumsfinale von Germany’s Nexttopmodel am 19. Juni 2025 in Köln.
Sie stellte dabei eigene Ängste zurück zugunsten eines professionellen Auftritts neben anderen ehemaligen Siegerinnen sowie Heidi Klum selbst auf dem Jurystuhl. In Interviews berichtete sie offen über diese Entscheidungsschwere sowie über den emotionalen Aufwand hinter den Kulissen einer solchen Veranstaltung mit großer medialer Aufmerksamkeit.
Trotz aller Spannungen blieb Stefanies Haltung respektvoll gegenüber Heidi Klum erhalten; im Podcast äußerte sie sogar einen direkten Wunsch an ihre einstige Mentorin: „Heidi folg mir wieder zurück!“ Dieses Statement zeigt einerseits Verletzlichkeit durch soziale Mediendynamiken andererseits aber auch Hoffnung auf Versöhnung zwischen beiden Persönlichkeiten nach elf Jahren gemeinsamer Geschichte bei Germany’s Nextmodel.
Das Jubiläum bot somit nicht nur Anlass zur Feier vergangener Erfolge sondern offenbarte zugleich persönliche Herausforderungen ehemaliger Teilnehmerinnen im Umgang mit öffentlicher Wahrnehmung sowie privaten Beziehungen innerhalb des Showbusiness-Umfelds von Deutschlands bekanntester Castingshow fürs Modelbusiness.