Der ehemalige Tennisprofi Boris Becker berichtet in seinem Buch Inside: Gewinnen – Verlieren – Neu beginnen eindrücklich von seinen Monaten in britischer Haft. Er beschreibt die Herausforderungen hinter Gittern und die daraus resultierende innere Entwicklung.
Becker beschreibt gefängniserfahrungen mit großer ehrlichkeiT
In seinem neuen Buch, das Anfang September erscheint, öffnet Boris Becker einen seltenen Einblick in seine Zeit im Gefängnis. Die Schilderungen sind brutal ehrlich und verzichten auf Beschönigungen. Bereits zu Beginn des Werks wird deutlich, wie tief ihn die Haftzeit erschüttert hat: „Es sind die Schreie, die dich in deiner ersten Nacht im Gefängnis am tiefsten treffen“, schreibt er. Diese Schreie klingen nach Verletzung oder Lebensgefahr und prägen den ersten Eindruck seiner Inhaftierung nachhaltig.
Becker nimmt seine Leser mit hinter die Mauern einer Welt voller Kälte, Einsamkeit und existenzieller Ängste. Er erzählt von der plötzlichen Entwertung seiner Person – vom prominenten Sportstar zur bloßen Nummer A2923EV reduziert. Die Umgebung ist geprägt von Fremden, Angstzuständen und permanentem Lärm. Diese Umstände zwingen ihn zu Überlebensstrategien abseits seines bisherigen Lebensstils.
Das Buch vermittelt ein Bild der Isolation als Raum für Reflexionen über Verantwortung und Selbstwahrnehmung. Becker verzichtet weitgehend auf Schuldzuweisungen gegenüber anderen oder sich selbst; stattdessen fokussiert er sich auf den Prozess der Veränderung unter extremen Bedingungen. Dabei zeigt er auch das komplexe soziale Gefüge innerhalb des Gefängnisses auf: Vertrauen entsteht anders als außerhalb der Mauern, Respekt muss neu verdient werden.
Die Darstellung seines Alltags umfasst Routinen ebenso wie Rückschläge sowie Begegnungen mit Mitgefangenen, deren Verhalten oft rätselhaft bleibt. So entsteht ein vielschichtiges Porträt eines Menschen zwischen Verzweiflung und Hoffnung auf Neubeginn.
Persönliche folgen der haftzeit für becker und familie
Die Haftzeit wirkte sich nicht nur auf Beckers Innenleben aus, sondern beeinflusste auch sein familiäres Umfeld spürbar. Besonders intensivierte sich während dieser Phase das Verhältnis zu seiner Tochter Anna Ermakova, 25 Jahre alt. Der unfreiwillige Stillstand ermöglichte Gespräche zwischen Vater und Tochter, für die zuvor wenig Raum war.
Diese neue Nähe entstand trotz oder gerade wegen der schwierigen Umstände; sie veränderte das Familiengefüge nachhaltig. Aktuell erwartet Becker gemeinsam mit Ehefrau Lilian de Carvalho Monteiro sein fünftes Kind – eine Situation, bei der er seine Rolle als Familienmensch stärker betont als zuvor.
Das Buch kann daher auch als Versuch verstanden werden, nicht nur öffentliches Image sondern vor allem private Identität neu auszuhandeln beziehungsweise ins Reine zu kommen. Beckers Darstellung zeigt einen Menschen im Spannungsfeld zwischen öffentlicher Wahrnehmung einerseits sowie persönlicher Entwicklung andererseits.
Seine Erfahrungen werfen Licht darauf, wie einschneidende Ereignisse familiäre Beziehungen verändern können – sowohl durch Distanzierung als auch durch unerwartete Annäherung unter besonderen Bedingungen.
Insgesamt bietet Inside eine facettenreiche Perspektive auf eine außergewöhnliche Lebensphase eines bekannten Sportlers jenseits des Rampenlichts sowie Einblicke in menschliche Resilienz angesichts extremer Herausforderungen.