Simone Ballack hat sich mit der Eröffnung ihres Hotels „Mio Mio“ am Gardasee einen lang gehegten Traum erfüllt. Nach intensiver Renovierung und einer neuen beruflichen Herausforderung beginnt sie nun ein Leben abseits der deutschen Öffentlichkeit.
Simone Ballacks neuanfang mit dem hotel mio mio am gardasee
Die 49-jährige Simone Ballack hat vor zwei Wochen das Hotel „Mio Mio“ eröffnet, das sie selbst in Italien renoviert hat. Das Hotel liegt malerisch am Gardasee, einem beliebten Reiseziel im Norden Italiens. Der Weg zur Eröffnung war geprägt von harter Arbeit, emotionalen Momenten und viel Engagement. Fast im Alleingang stemmte Simone die umfangreichen Renovierungsarbeiten, die notwendig waren, um das Haus für Gäste vorzubereiten. Dabei musste sie sich auch neuen Herausforderungen stellen: „In Gastro bin ich ja ein alter Hase, aber Rezeption und Hotellerie waren jetzt schon das Neue“, erklärte sie gegenüber RTL. Um den Anforderungen gerecht zu werden, legte sie sogar eine Prüfung ab, die ihr Wissen über Hotellerie vertiefte.
Trotz anfänglicher Schwierigkeiten zeigt sich Simone optimistisch: „Nach zwei Wochen war hier schon richtig was los und es wird stetig mehr. Und das nimmt einem die Angst.“ Die positive Resonanz der Gäste bestätigt ihren Einsatz und motiviert sie weiterzumachen. Das Projekt ist für Simone nicht nur ein beruflicher Neuanfang, sondern auch eine Möglichkeit, ihre Leidenschaft für Gastfreundschaft auszuleben.
Das Hotel „Mio Mio“ steht damit symbolisch für Simones Schritt in eine neue Lebensphase fernab des Rampenlichts in Deutschland – ein Ort zum Durchatmen und Neustarten.
Persönliches refugium fernab der öffentlichen aufmerksamkeit
Der Umzug nach Italien bedeutet für Simone Ballack weit mehr als nur einen Tapetenwechsel oder eine neue berufliche Aufgabe. Es ist vor allem ein Rückzugsort vom medialen Trubel ihrer früheren Bekanntheit als Ex-Spielerfrau von Michael Ballack . In Italien lebt sie fast unerkannt und kann so ihr Leben weitgehend privat gestalten.
Ursprünglich wollte Simone gemeinsam mit ihrem damaligen Partner Heiko Grote sesshaft werden; inzwischen gehen beide privat getrennte Wege bleiben jedoch geschäftlich verbunden – unter anderem durch gemeinsame Projekte rund um das Hotelgeschäft am Gardasee.
Schicksalhafte erfahrungen und neuorientierung
Die Entscheidung zu diesem eigenständigen Lebensweg wurde durch einschneidende persönliche Erfahrungen geprägt: Die Trennung von Michael Ballack sowie der tragische Verlust ihres Sohnes Emilio , der 2021 bei einem Quad-Unfall ums Leben kam, haben Simone nachhaltig beeinflusst. Diese Ereignisse führten dazu, dass sie alte Bindungen löste – etwa plant sie den Verkauf des Familienheims in Starnberg –, während ihre beiden anderen Söhne weiterhin dort wohnen bleiben.
Das italienische Umfeld bietet ihr nun Raum zur Heilung sowie zur Neuorientierung abseits öffentlicher Aufmerksamkeit oder familiärer Verpflichtungen aus Deutschland.
Dolce vita zwischen bootsfahrten und neuem lebensgefühl
In ihrem neuen Alltag genießt Simone Ballack zunehmend die Vorzüge des italienischen Lebensstils – bekannt als Dolce Vita. Auf Social-Media-Kanälen teilt sie regelmäßig Eindrücke aus ihrem Alltag am Gardasee mit ihren Followern: luxuriöse Bootsfahrten auf dem türkisblauen Wasser gehören ebenso dazu wie entspannte Momente an sonnigen Uferabschnitten.
Kürzlich präsentierte Simone stolz ihr neues Schnellboot in türkisblauer Badebekleidung – dabei vermittelte sie ihren Fans eindrucksvoll dieses Gefühl von Freiheit und Leichtigkeit nach einer bewegten Vergangenheit voller Herausforderungen.
Die Kombination aus malerischer Naturkulisse rund um den Gardasee sowie neu gewonnenem Optimismus scheint ihre Energie zurückgebracht zu haben. Dieses neue Kapitel steht ganz im Zeichen persönlicher Freiheit gepaart mit beruflichem Engagement im Bereich Hotellerie – eine Verbindung aus Genuss- und Arbeitswelt zugleich.
So gelingt es Simone Ballack offenbar gelungen, Vergangenheit hinter sich zu lassen ohne dabei ihre Wurzeln vollständig abzuschneiden; vielmehr schafft sie sich bewusst einen Ort zum Wohlfühlen fernab deutscher Medienpräsenz.