Die Frauen-Fußball-Europameisterschaft 2025 findet in der Schweiz statt und bietet spannende Spiele mit deutscher Beteiligung. Fans können alle Partien kostenlos im Fernsehen verfolgen, darunter das entscheidende Gruppenspiel Deutschland gegen Schweden.
Start der frauen-em 2025 in der schweiz mit deutschem sieg und verletzung
Am 2. Juli 2025 begann die Frauen-EM in der Schweiz mit großer Aufmerksamkeit und hohen Erwartungen. Die UEFA prognostiziert einen Zuschauerrekord von mindestens 600 000 Fans, die das Turnier vor Ort oder vor den Bildschirmen verfolgen wollen. Das Eröffnungsspiel für die deutsche Nationalmannschaft fand am selben Tag in St. Gallen statt, wo das Team einen klaren 2:0-Sieg gegen Polen errang.
Trotz des Erfolgs musste die Mannschaft einen herben Rückschlag hinnehmen: Giulia Gwinn erlitt eine Verletzung, die ihr EM-Aus bedeutete. Die Außenverteidigerin ist eine wichtige Spielerin im Kader von Trainerin Martina Voss-Tecklenburg und ihre Ausfall sorgt für Anpassungen im Spielsystem des DFB-Teams.
Im zweiten Gruppenspiel setzte sich Deutschland ebenfalls durch und gewann knapp mit 2:1 gegen Dänemark. Diese beiden Siege festigten den Status als Favorit auf den Einzug ins Viertelfinale. Das letzte Gruppenspiel findet am 12. Juli um 21 Uhr in Zürich statt, wenn Deutschland auf Schweden trifft – ein Duell zweier Top-Nationen des europäischen Frauenfußballs.
Mediale präsenz von giulia gwinn und übertragungsrechte bei deutschen sendern
Giulia Gwinn ist nicht nur sportlich eine Schlüsselfigur bei der Frauen-EM, sondern auch medial präsent. Als Kapitänin genießt sie große Aufmerksamkeit innerhalb des Teams sowie außerhalb des Spielfelds auf Social-Media-Plattformen wie Instagram, wo ihr mehr als 640 000 Follower folgen. Trotz dieser Reichweite distanziert sich Gwinn vom Begriff Influencerin und sieht ihre Aktivitäten eher als Kooperationen denn als reine Selbstdarstellung an.
Für Fußballfans bietet das Turnier umfangreiche Übertragungsmöglichkeiten ohne zusätzliche Kosten durch Streaming-Abos oder Pay-TV-Anbieter an. Alle Spiele sind live im Free-TV zu sehen – insbesondere beim ZDF sowie bei ARD während späterer Phasen des Wettbewerbs.
Sollte Deutschland das Viertelfinale erreichen, wird dieses Spiel ebenfalls live vom ZDF übertragen werden; ein mögliches Halbfinale mit deutscher Beteiligung zeigt dann die ARD live im Fernsehen an einem Abendtermin.
Darüber hinaus bieten beide öffentlich-rechtlichen Sender Audio-Livestreams aller deutschen Begegnungen über die ARD Audiothek an – so bleiben Fans auch unterwegs stets informiert über Spielstände und Analysen zum Turnierverlauf.
Verteilung der k.o.-spiele zwischen zdf und ard
Die Verteilung weiterer K.o.-Spiele zwischen ZDF und ARD wird kurzfristig entschieden; dies ermöglicht flexible Programmgestaltung je nach Verlauf des Wettbewerbs sowie Zuschauerinteresse aus dem deutschsprachigen Raum insgesamt.