Die Backstreet Boys kehren als erster Pop-Act in die hochmoderne Sphere-Halle in Las Vegas zurück. Neben ihnen sind auch andere Boybands aus den 1990er- und 2000er-Jahren weiterhin aktiv, pflegen ihre Karrieren und begeistern Fans weltweit.
Die backstreet boys: von orlando bis zur sphere las vegas
Die Backstreet Boys formierten sich 1993 in Orlando unter der Leitung von Lou Pearlman . Mit ihrer Debütsingle „We’ve Got It Goin‘ On“ gelang ihnen 1995 der Durchbruch. Es folgten zahlreiche Hits wie „Quit Playing Games „ oder „Everybody „, mit denen Howie Dorough, AJ McLean, Nick Carter, Kevin Richardson sowie dessen Cousin Brian Littrell Teenie-Herzen eroberten.
Nach einem Best-of-Album im Jahr 2001 wurde es zunächst ruhiger um die Band. Ein Comeback erfolgte 2005 mit der Single „Incomplete“. Kevin Richardson verließ vorübergehend die Gruppe im Jahr 2006, kehrte aber bereits 2012 zurück. Die Band setzte ihre Karriere fort und tourte unter anderem gemeinsam mit den New Kids on The Block im Jahr 2011. Ab dem Jahr 2017 starteten sie eine permanente Showserie in Las Vegas mit insgesamt rund achtzig Auftritten.
Im Sommer 2023 feierten sie ihr dreißigjähriges Jubiläum als Band – ein Meilenstein ihrer langjährigen Karriere. Nun kündigen die Backstreet Boys ihren nächsten großen Schritt an: Sie werden im Sommer 2025 als erste Pop-Band überhaupt im Sphere Las Vegas auftreten. Auf ihrer Webseite heißt es dazu: „Wir freuen uns sehr, unseren Aufenthalt im Sphere Las Vegas für den Sommer 2025 ankündigen zu können.“ Die Tour trägt den Namen „Into the Millennium“ – eine Hommage an ihr Album Millennium aus dem Jahr 1999.
Passend zum Konzert erscheint am Tag des ersten Auftritts am 11. Juli das Album „Millennium 2.0“. Es enthält Remasterings sowie Live-Versionen der Originalsongs und soll neue Erinnerungen schaffen: In einem Instagram-Beitrag schreiben sie dazu: „Danke, dass ihr dieses Album auch nach mehr als fünfundzwanzig Jahren noch liebt.“
Neben ihrem Engagement in den USA sind die Backstreet Boys auch bald wieder auf europäischen Bühnen zu sehen: Am 6. Dezember 2025 eröffnen sie offiziell die Skisaison beim Event Schladming-Dachstein in Österreich; aufgrund großer Nachfrage findet am Folgetag ein Zusatzkonzert statt.
Weitere boybands aus den neunzigerjahren bis heute aktiv
Nicht nur die Backstreet Boys haben ihre Karrieren über Jahrzehnte hinweg erfolgreich gestaltet – mehrere andere Boygroups sind ebenfalls weiterhin präsent oder feiern Comebacks.
Westlife
Die irische Gruppe Westlife, gegründet im Jahr 1998, startete dank Ronan Keating als Co-Manager eine erfolgreiche Laufbahn mit Hits wie „Uptown Girl“ oder dem Klassiker „You Raise Me Up“. Nach einer Trennung im Jahr 2012 kam es sechs Jahre später zum Comeback der verbliebenen Mitglieder Shane Filan, Nicky Byrne und Kian Egan; Mark Feehily ist derzeit nicht dabei.
Für das Jubiläum ihrer ersten Welttournee planen Westlife für Oktober einen Auftritt zusammen mit dem Royal Philharmonic Concert Orchestra in der renommierten Royal Albert Hall London – ein besonderes Ereignis für Fans klassischer Popmusik-Mischungen.
Take that
Die britische Formation Take That, gegründet Anfang der neunziger Jahre in Manchester, prägte das Jahrzehnt maßgeblich durch Songs wie „Relight My Fire“ oder „Back for Good“. Nach turbulenten Phasen inklusive Robbie Williams’ Ausstieg trennten sich Gary Barlow & Co zunächst Mitte der neunziger Jahre; ab Mitte des letzten Jahrzehnts erfolgte jedoch eine Reunion ohne Williams – dieser stieß nur kurzzeitig wieder zur Band hinzu .
Seitdem tritt Take That überwiegend als Trio auf; Jason Orange verließ ebenfalls dauerhaft das Ensemble ab etwa 2014. Bis heute stehen Gary Barlow, Howard Donald sowie Mark Owen regelmäßig gemeinsam auf Bühnen wie bei den Bafta Film Awards Anfang Februar 2025.
New kids on the block
Als Vorbild vieler Boybands gelten New Kids on The Block, kurz NKOTB genannt; diese US-amerikanische Gruppe entstand bereits Mitte der achtziger Jahre in Boston unter Mitgliedern Jonathan Knight sowie seinem Bruder Jordan Knight neben Joey McIntyre, Danny Wood und Donnie Wahlberg.
Der große Durchbruch gelang ihnen Ende des Jahrzehnts durch das zweite Album „Hangin’ Tough“. Nach einer längeren Pause veröffentlichten sie seit ihrem Reunion-Jahr 2008 mehrere Alben inklusive Tourneen weltweit weiter Musik für treue Fans aller Generationen.
Aktuell präsentieren NKOTB seit Juni Neuauflagen ihres Albums „Step By Step“ von 1990 sowie Konzerte u.a. im Dolby Live Theater von Las Vegas bis ins Frühjahr 2026 hinein. Geplant sind weitere Shows sowohl Ende November 2025 als auch Februar 2026 angekündigt worden.
Blue
Die britische Boyband Blue gründete sich erst Anfang des neuen Jahrhunderts um Duncan James, Antony Costa, Simon Webbe sowie Lee Ryan. Ihr Debütalbum „All Rise“ sorgte schnell für Aufmerksamkeit vor allem auf heimischem Boden. Der internationale Erfolg stellte sich besonders durch „One Love„, darunter Elton Johns Coverversion „Sorry Seems to Be the Hardest Word„, ein.
Nach einer Pause zwischen zwei Alben veröffentlichte Blue ab etwa 2013 neue Werke, zuletzt „Roulette„. Für Sommer 2025 plant Blue diverse Festivalauftritte u.a. in Italien & Großbritannien. Über Instagram & ihren Podcast „Too Close to Blue“ geben sie Einblicke hinter Kulissen ihres Musikerlebens.
Five
Aus Großbritannien stammt zudem noch eine weitere langlebige Formation namens Five. Diese wurde per Castingverfahren zusammengestellt und erreichte Erfolge u.a. mit Nummer-eins-Singles wie „Keep On Movin‘“ oder Queen-Coverversionen . Trotz Trennung um 2001 gab es mehrfach Anläufe zum Comeback; aktuell steht für Herbst 2025 eine UK-Tour namens “Keep On Movin‘” an.
Im Juni unterstützte Robbie Williams Five bei einem Auftritt seiner eigenen Show live auf Londons Bühne: Die Musiker betonten seine langjährige Unterstützung vom Beginn bis zur Wiedervereinigung: „Rob ist ein großer Unterstützer von uns … Als er uns fragte ob wir bei seiner Performance dabei sein wollen war unser Ja selbstverständlich.“
Diese Beispiele zeigen eindrucksvoll, dass viele bekannte Boygroups trotz wechselnder Besetzungen & Pausen weiterhin aktiv bleiben, neue Projekte starten bzw. für nostalgische Momente sorgen können.