Die Zirkusartistin und Gewinnerin der 2020er-Staffel von Let’s Dance, Lili Paul-Roncalli , äußerte sich beim Lascana Summer Club Event zu ihren weiteren beruflichen Vorhaben. Im Interview mit Promiflash erklärte sie, dass sie sich ihre Fernsehauftritte bewusst aussucht und nicht an jedem Format teilnehmen möchte.
Lili Paul-Roncallis karriereweg zwischen zirkus und fernsehen
Lili Paul-Roncalli stammt aus einer traditionsreichen Zirkusfamilie, in der das Leben auf der Bühne von klein auf zum Alltag gehörte. Schon früh zeigte sich ihre Leidenschaft für artistische Darbietungen und die Arbeit im Rampenlicht. Die Kombination aus Kunststücken, Magie und ständiger Bewegung prägte ihre Kindheit maßgeblich. Dabei war ihr Unterricht unkonventionell gestaltet, da die Familie häufig auf Reisen war, um an verschiedenen Orten aufzutreten.
Diese außergewöhnliche Erziehung vermittelte ihr nicht nur vielfältige Fähigkeiten als Artistin, sondern bereitete sie auch optimal auf eine Karriere im Fernsehen vor. Ihr Durchbruch gelang mit der Teilnahme an der Tanzshow Let’s Dance, wo sie gemeinsam mit ihrem Tanzpartner Massimo Sinató den Sieg errang. Dieser Erfolg steigerte ihre Bekanntheit als TV-Gesicht erheblich.
Trotz des Wechsels ins Fernsehen bleibt die Bühne für Paul-Roncalli ein zentraler Bestandteil ihres Lebens. Sie betont immer wieder die Bedeutung des Scheinwerferlichts für ihre künstlerische Identität und sieht darin keine Konkurrenz zu ihrer Tätigkeit als Fernsehpersönlichkeit.
Bewusste entscheidungen bei fernsehauftritten
Im Gespräch mit Promiflash stellte die Künstlerin klar heraus, dass sie nicht jeden angebotenen Fernsehauftritt annimmt: „Es kommt ein bisschen darauf an. Ich finde, wenn es etwas Schönes gibt, dann mit Sicherheit. Aber ich muss nicht bei allem mitmachen.“ Dieses Statement verdeutlicht ihren selektiven Umgang mit Medienprojekten.
Für viele Künstler ist es üblich geworden, möglichst oft präsent zu sein – sei es in Reality-Shows oder anderen Formaten –, um Reichweite zu generieren oder den Bekanntheitsgrad zu erhalten. Bei Paul-Roncalli steht jedoch Qualität vor Quantität: Sie wählt Projekte sorgfältig aus und legt Wert darauf, dass diese ihrem persönlichen Anspruch entsprechen.
Diese Haltung spiegelt eine bewusste Karriereplanung wider: Statt kurzfristiger Aufmerksamkeit sucht sie nachhaltige Engagements im Bereich Unterhaltung und Kunstperformance. Damit setzt sie ein Zeichen gegen den Trend zur ständigen medialen Präsenz ohne klare Zielsetzung.
Insgesamt zeigt sich hier eine junge Künstlerin am Beginn eines vielversprechenden Weges zwischen traditioneller Artistik und moderner Medienwelt – stets geprägt von Authentizität sowie einem klaren Bewusstsein für eigene Grenzen und Möglichkeiten.