Die Reality-TV-Teilnehmerin Djamila Rowe gibt Einblicke in ihre langjährige Abhängigkeit von Schönheitsbehandlungen. Trotz jüngster Versuche, alte Filler aufzulösen und einen natürlicheren Look zu erreichen, fällt ihr der Verzicht schwer.
Djamila rowes jahrelanger kampf mit schönheitsoperationen und deren folgen
Djamila Rowe, bekannt aus verschiedenen Reality-TV-Formaten, gesteht offen ihre anhaltende Sucht nach Schönheitsbehandlungen. Die Berlinerin lässt sich seit fast 30 Jahren regelmäßig die Lippen aufspritzen. Diese Eingriffe bezeichnet sie selbst als „eine ewige Baustelle“. Erst kürzlich unterzog sie sich einer Hyalase-Behandlung, um alte Filler aufzulösen und dem Trend zu einem natürlicheren Aussehen zu folgen. Doch dieser Versuch hielt nicht lange an: „Ich bin dann etwas vom Weg abgekommen“, gibt die 57-Jährige im Interview mit RTL schmunzelnd zu.
Einblick in die familiäre perspektive
Besonders kritisch sieht auch ihre Tochter Jada-Rose den Look ihrer Mutter. Der Teenager versuche immer wieder, sie zu einem natürlicheren Erscheinungsbild zu bewegen. In den übergroßen Lippen der Mutter erkenne sie einen „Schnabel“. Diese familiäre Dynamik verdeutlicht die Herausforderung für Djamila Rowe, sich von künstlichen Verschönerungen dauerhaft fernzuhalten.
Die zahlreichen Eingriffe hatten bei der Dschungelkönigin von 2023 bereits ernsthafte gesundheitliche Folgen. Sie berichtet: „Ich hatte sogar Sprachschwierigkeiten. Ich habe gelispelt, so doll waren die aufgespritzt.“ Trotz dieser Probleme fällt es ihr schwer, komplett auf kosmetische Behandlungen zu verzichten.
Der einfluss digitaler schönheitsideale
Ein weiterer Faktor für ihre Unsicherheit sind digitale Beauty-Filter auf sozialen Plattformen wie Instagram und TikTok. Diese verstärkten ihren Drang nach Perfektion: „Die machen einen irre im Kopf.“ Die wiederholte Einsicht in das eigene Verhalten zeigt deutlich, wie schwierig es für Djamila Rowe ist, dem Drang zur künstlichen Verschönerung endgültig widerstehen.
Biografie von djamila rowe – vom ostberliner hintergrund zur reality-tv-ikone
Geboren wurde Djamila Rowe 1967 in Ost-Berlin unter einfachen Verhältnissen. Nach ihrer Flucht aus der DDR im Jahr 1989 begann sie eine Karriere als Visagistin sowie Model und Tänzerin. Ihr Durchbruch gelang ihr durch verschiedene Auftritte in Reality-TV-Shows wie Die Alm, Big Brother oder Adam sucht Eva.
Im Jahr 2002 sorgte eine angebliche Affäre mit dem Schweizer Botschafter Thomas Borer für großen Medienrummel – diese stellte sich später jedoch als frei erfunden heraus und führte dennoch dazu, dass Rowes Bekanntheit stark wuchs.
Trotz des Skandals blieb sie präsent in der Öffentlichkeit und baute ihren Ruf als feste Größe im deutschen Reality-TV weiter aus. Im Jahr 2023 wurde sie schließlich zur Dschungelkönigin gekrönt – ein Titel, der ihr eine starke Community bescherte und ihren Status als Publikumsliebling festigte.
Diese Biografie zeigt den langen Weg einer Frau zwischen öffentlichem Interesse an ihrem Privatleben sowie ihrem persönlichen Kampf um Selbstakzeptanz jenseits äußerer Schönheitsideale.