Home Nachrichten Königin Mathilde erhält kritik für outfit beim besuch des Van-Buuren-Museums in Uccle
Nachrichten

Königin Mathilde erhält kritik für outfit beim besuch des Van-Buuren-Museums in Uccle

Share
Share

Der Besuch von Königin Mathilde im Van-Buuren-Museum und Garten in Uccle sorgte online für Diskussionen über ihr Outfit. Während die belgische Monarchin mit ihrem Stil oft Anerkennung findet, stießen diesmal einzelne Details ihres Looks auf Kritik.

Königin mathildes stil beim besuch des art-déco-museums

Bei ihrem Besuch im Van-Buuren-Museum, das für seine Art-déco-Sammlung bekannt ist, präsentierte sich Königin Mathilde in einem sommerlichen Poplin-Midi-Kleid mit Blattmuster. Das Kleid stammt von der Designerin Carolina Herrera und zeichnet sich durch eine leichte Taillierung sowie eine A-Linie aus, die der Silhouette mehr Kontur verleiht. Die Wahl des Kleides passt thematisch zum grünen Ambiente des Gartens und den ausgestellten Möbeln, Teppichen sowie Skulpturen internationaler Künstler. Ergänzt wurde das Outfit durch Wildlederpumps von Dior sowie auffällige Ohrhänger mit grünen Scheiben und korallenfarbenen Knöpfen aus dem Hause Angela Caputi Giugglù.

Die Kombination aus Kleidermuster und Accessoires erzeugt einen harmonischen Gesamteindruck vor der Kulisse des Museumsgartens. Auf zahlreichen Fotos wirkt die Königin fast selbst wie ein Kunstwerk zwischen den historischen Exponaten. Ihr Look verbindet klassische Eleganz mit sommerlicher Leichtigkeit – ein modischer Ausflug ins Grüne, der viele Beobachter beeindruckte.

Online-kritik an details bei königin mathildes outfit

Trotz positiver Resonanz gab es auch kritische Stimmen unter Nutzer:innen eines Instagram-Fashion-Profils. Im Fokus stand vor allem das korallenfarbene Detail an den Ohrringen: Einige User:innen äußerten Bedenken hinsichtlich möglicher Umweltschäden durch Korallenabbau, da sie annahmen, dass echte Korallen verwendet wurden. Eine Nutzerin verwies darauf: „Viele Korallenriffe auf der ganzen Welt befinden sich aufgrund menschlicher Schäden in einer sehr kritischen Situation.“ Tatsächlich handelt es sich bei den Ohrringen jedoch um Kunststoffimitate; das Korallrot bezieht sich ausschließlich auf die Farbe.

Weitere Kommentare bezogen sich auf Farbwahl und Passform: Einigen gefiel das grüne Kleid nicht; sie hätten lieber Rot gesehen. Andere bemängelten die Schuhgröße von Mathildes Dior-Pumps – diese seien zu groß gewählt worden, was angeblich zu einem unvorteilhaften Eindruck ihrer Füße führe: „Ihre Füße sehen schmerzhaft aus.“ Trotz dieser Kritikpunkte zeigte sich Königin Mathilde während ihres Museumsbesuchs sichtlich wohlfühlend und konzentrierte ihre Aufmerksamkeit ganz auf die Kunstwerke.

Die Debatte verdeutlicht einmal mehr, wie genau öffentliche Auftritte von Royals beobachtet werden – insbesondere wenn es um Modeentscheidungen geht. Für viele bleibt jedoch unbestritten, dass Stilfragen bei Mitgliedern europäischer Königshäuser meist professionell betreut sind und hohe Ansprüche erfüllen sollen.

Share
Related Articles
Nachrichten

Hitze allein löst keine Waldbrände in Deutschland aus – fakten und ursachen

In Deutschland treten derzeit mehrere Waldbrände auf, die häufig mit hohen Temperaturen...

Nachrichten

Polioviren im Abwasser: rki sieht Wahrscheinlichkeit für übertragung in Deutschland steigen

In deutschen Abwässern werden weiterhin Polioviren nachgewiesen, was auf eine mögliche Übertragung...

Nachrichten

P. diddy in New York freigesprochen – verurteilung wegen prostitution bestätigt

Der Gerichtsprozess gegen P. Diddy in New York endete mit einem Freispruch...

Nachrichten

Dänemark will kinder- und jugendschutz in sozialen Medien auf eu-ebene stärken

Die Debatte um ein Mindestalter für die Nutzung sozialer Medien gewinnt in...

Immer aktuell: Nachrichten, Klatsch, Sport und Politik in Echtzeit.

Infos & Mitteilungen

Infos und Pressemitteilungen senden Sie eine E‑Mail an: info@thenga.de

Copyright © 2025 im Eigentum von Influencer Srls – Dieser Blog ist keine journalistische Publikation, da er ohne jegliche Periodizität aktualisiert wird. Er kann daher nicht als redaktionelles Produkt im Sinne des Gesetzes Nr. 62 vom 07.03.2001 angesehen werden.