Der Film „Zurück in die Zukunft“ von Robert Zemeckis feiert 40 Jahre seit seiner US-Premiere am 3. Juli 1985. Die Zeitreisegeschichte mit Michael J. Fox als Marty McFly und Christopher Lloyd als Doc Brown gilt bis heute als eine der beliebtesten Trilogien im Kino.
Im Jahr 1985 erschien mit „Zurück in die Zukunft“ ein Film, der sich schnell zu einem Kultklassiker entwickelte. Regisseur Robert Zemeckis schuf eine Geschichte, bei der Zeitreisen auf unterhaltsame Weise mit Humor und Spannung verbunden wurden. Im Zentrum steht das Duo Marty McFly und Doc Brown , dessen Erfindung, der Flux-Kompensator, das Herzstück der Zeitmaschine ist – dem modifizierten DeLorean.
Ursprünglich war geplant, dass Schauspieler Eric Stoltz die Rolle des Marty übernimmt; nach mehreren Drehtagen wurde er jedoch durch Michael J. Fox ersetzt, was umfangreiche Nachdrehs erforderte und den Kinostart verzögerte. Trotz dieser Schwierigkeiten gelang es den Produzenten dank intensiver Verhandlungen mit Kinobetreibern, den Film noch rechtzeitig zur lukrativen Sommer-Blockbuster-Saison zu veröffentlichen.
Die Veröffentlichung fiel in eine Phase rückläufiger Zuschauerzahlen im US-Kinojahr 1985 – dennoch entwickelte sich „Zurück in die Zukunft“ zum erfolgreichsten Film des Jahres weltweit mit Einnahmen von rund 388 Millionen US-Dollar. Damit übertraf er Blockbuster wie „Rambo II“ oder „Rocky IV“. Der Erfolg führte zu zwei Fortsetzungen , wodurch sich eine Trilogie formierte, die bis heute als nahezu perfekt gilt.
„Zurück in die Zukunft“ hat zahlreiche ikonische Momente geschaffen, deren Zitate auch Jahrzehnte später noch bekannt sind: Vom trotzig vorgetragenen Satz „Niemand nennt mich eine feige Sau!“ bis hin zum erstaunten „Grundgütiger!“ prägen sie das kollektive Gedächtnis vieler Generationen.
Die Figur Biff Tannen verkörpert dabei einen wiederkehrenden Gegenspieler, dessen Schicksal oft humorvoll besiegelt wird – etwa wenn er frustriert ausruft: „Mist! Ich hasse Mist!“. Solche wiederkehrenden Elemente verleihen dem Franchise Kontinuität sowie Charme über alle drei Filme hinweg.
Neben den Figuren tragen auch zahlreiche clevere Details sowie Anspielungen auf Popkultur dazu bei, dass Jung und Alt gleichermaßen angesprochen werden. Die Mischung aus Science-Fiction-Elementen mit nostalgischen Rückblicken auf vergangene Jahrzehnte macht den besonderen Reiz aus.
Der Erfolg kam für Michael J. Fox früh – doch nur wenige Jahre später veränderte sich sein Leben dramatisch durch seine Parkinson-Diagnose im Alter von nur 29 Jahren während der Dreharbeiten zu einem anderen Filmprojekt . Seitdem kämpft er öffentlich gegen diese Erkrankung an.
Fox gründete im Jahr 2000 seine eigene Stiftung namens The Michael J. Fox Foundation for Parkinson’s Research, welche nach eigenen Angaben mehr als zwei Milliarden Dollar für Forschung zur Bekämpfung dieser Krankheit gesammelt hat.
Trotz seiner gesundheitlichen Herausforderungen bleibt Michael J. Fox eng verbunden mit seinem Kultfilm-Erbe; seine Darstellung des Marty McFly ist unvergessen geblieben und prägt weiterhin Generationen von Fans weltweit nachhaltig.
Ein interessanter Gedanke ist es zu überlegen, wie ein heutiger Neustart aussehen würde: Würde Marty dann ins Jahr 1995 reisen müssen? Statt Chuck Berrys Klassiker Johnny B. Goode müsste er wohl moderne Hits spielen – etwa Cher’s Song Believe. Doch glücklicherweise blieb das Original bisher vom Remake-Trend verschont.
Technisch betrachtet wirkt „Zurück in die Zukunft“ erstaunlich gut gealtert: Spezialeffekte sind solide umgesetzt; Make-up-Effekte überzeugten damals ebenso wie heute noch viele Zuschauer aufgrund ihrer Natürlichkeit trotz begrenztem Budget .
Auch Christopher Lloyd war Mitte vierzig beim Dreh seines älteren Charakters Doc Brown – ein Beispiel dafür zeigt handwerkliches Können ohne digitale Hilfsmittel moderner Produktionen auf eindrucksvolle Weise.
Das offizielle Jubiläum wird am sogenannten „Zurück-in-die-Zukunft-Tag“ gefeiert: Am 21. Oktober eines jeden Jahres erinnert man an jenes Datum aus Teil zwei , an dem Marty McFly zusammen mit Doc Brown angeblich erstmals ins zukünftige Jahr reiste.
Das fast einstündige Telefonat zwischen Wladimir Putin und Donald Trump drehte sich vor allem um…
Der portugiesische Fußballprofi Diogo Jota kam bei einem schweren Autounfall in Spanien ums Leben. Er…
Das Wimbledon-Turnier 2023 sorgte für überraschende Ergebnisse, insbesondere für die deutschen Tennisfans. Alexander Zverev, Deutschlands…
Bei den Wimbledon Championships 2025 kämpfen mit Jan-Lennard Struff und Laura Siegemund noch zwei deutsche…
Die Sängerin Debbie Harry, Frontfrau der Band Blondie, hat in einem Interview ausführlich über ihre…
Netflix hat kürzlich drei neue Serien nach nur einer Staffel eingestellt. Trotz anfänglicher Erfolge konnten…