Der Musiker und Musikmogul P. Diddy muss weiterhin im Gefängnis in Brooklyn bleiben, nachdem er in einem mehrwöchigen Prozess von den schwerwiegendsten Vorwürfen freigesprochen, aber in zwei Anklagepunkten schuldig gesprochen wurde. Trotz eines Kautionsantrags von einer Million US-Dollar entschied der Richter gegen eine Freilassung.
Verfahren und urteil im fall p. diddy
Der 55-jährige Musiker sitzt seit über neun Monaten in einem Gefängnis in Brooklyn, New York. Nach dem Abschluss des Prozesses hoffte er auf eine Freilassung bis zur Strafmaßverkündung im Oktober 2024. Die Verteidigung beantragte eine Kaution von einer Million US-Dollar, um die Haftzeit zu überbrücken, doch Richter Arun Subramanian lehnte diesen Antrag ab.
Laut Berichten des US-amerikanischen Magazins TMZ begründete der Richter seine Entscheidung mit der Gefahr einer möglichen Flucht sowie Gewaltanwendung durch den Angeklagten. Diese Einschätzung führte dazu, dass P. Diddy weiterhin hinter Gittern verbleiben muss und auf die endgültige Festlegung seiner Strafe warten wird.
Nach dem Urteil zeigte sich der Musiker laut Medienberichten zunächst zuversichtlich: „Ich werde nach Hause kommen“, soll er gesagt haben. Doch die Entscheidung des Richters steht fest: Eine Kaution wird nicht gewährt, sodass sich die Haftzeit verlängert.
Anklagen und gerichtliche entscheidungen
Das Verfahren gegen den Künstler drehte sich um mehrere schwere Vorwürfe, darunter organisierte Kriminalität und sexueller Menschenhandel – Anschuldigungen, denen sich P. Diddy vor Gericht stellen musste. Die Jury sprach ihn jedoch von diesen Hauptvorwürfen frei.
In zwei Punkten wurde er hingegen schuldig gesprochen: Nach dem sogenannten Mann Act – einem Gesetz gegen grenzüberschreitende Prostitution – fiel das Urteil negativ für ihn aus. Während der Verhandlung zeigte sich die Jury offenbar schnell überzeugt von ihrer Entscheidung; das Urteil fiel zügig.
Die genauen Details zu den beiden Verurteilungen wurden bislang nicht umfassend veröffentlicht, dennoch ist klar, dass diese Punkte maßgeblich für das weitere Vorgehen sind und Einfluss auf das Strafmaß haben werden.
Die lange Dauer seiner Untersuchungshaft sowie das komplexe Verfahren spiegeln die Schwere der Anschuldigungen wider und verdeutlichen zugleich die juristischen Herausforderungen bei Fällen mit prominenten Persönlichkeiten wie P. Diddy aus dem Musikgeschäft in den USA.